Moin tosammen!
Mal ne kurze Frage: Passt der Kofferhalter von einer 2J4 auch an eine 48T? Habe ich hier noch rumliegen.
Munter!
Axel
Moin tosammen!
Mal ne kurze Frage: Passt der Kofferhalter von einer 2J4 auch an eine 48T? Habe ich hier noch rumliegen.
Munter!
Axel
Ausschließlich E5 aus umweltpolitischen Gründen.
Superplus bringt bei meinen Bikes überhaupt nichts. Die SR läuft mit E5 einwandfrei.
Munter!
Axel
Ich habe jetzt einfach mal Kedos Edelstahl-Rändelmuttern mit dem Inbus draufgezogen und die Baumarkt-M8 mit Schlüsselweite 13, die vorher drauf waren, in Reserve weggestaut. Hält seit mehr als 30 km.
Klar, die Kupferdichtung vagabundierte da nur so rum. Hatte noch das Ölfilter-Set mit Dichtungen, Ölfilter-Deckel und Entlüfungsschraube dazu bestellt, weil das Deckelgewinde für die Schraube spante...
Munter und für die Tipps!
Axel
Eine Frage noch: Will gerade die HD-Rändelmuttern vom Sponsor montieren und stoße auf eine Kupferunterlegscheibe. Zum einen sind die doch gar nicht auf der Explosionszeichnung und für eine eine nicht Montage vorgesehen. Zum anderen wundere ich mich, dass es nur eine ist. Brauche ich die?
Grüße!
Axel
Moin Floh!
Graleer di ook!
Ich fahre seit nunmehr drei Jahren SR 500 und habe auch mir diesen einen Traum erfüllt.
Grüße aus Ostfriesland ins Emsland!
Axel
Na, besten Dank! Dann kann ich ja erstmal wieder Gas geben!
Ist mir jedenfalls eine Lehre, jetzt regelmäßig nach den Befestigungen zu gucken. Nun braucht nur noch der CO-Wert zu stimmen, damit der Eimer seinen neuen Zweijahres-Aufkleber bekommen kann.
Munter!
Axel
Moin mitnanner!
Nur eine kurze Frage. Letztens haben sich beide (!) Rändelmuttern der Krümmerbefestigung verabschiedet und sind abgefallen. Ich habe jetzt provisorisch einfach M8-Muttern mit Kupferpaste aufgedreht. Geht das solange, bis die Original-Muttern vom Sponsor eingetroffen sind, oder belastet das die Stehbolzen in irgendeinem Maße?
Munter!
Axel
….Ebay hat Edelstahlschienen mit angeschraubten Katzenaugen für zwölffuffzich. Die hab ich jetzt bestellt und werde sie an den beiden Schrauben befestigen, die den Kennzeichenhalter und den Spritzschutzlappen fixieren. Der Kennzeichenhalter ist auf dem Schutzblech zumindest gummigelagert. An den Halter war übrigens das Katzenauge mit zwei zusammenlaufenden Blechen unter dem Kennzeichen angeschweißt. Sind beide abgebrochen. Hab ich seit 2019 nicht bemerkt und der DEKRAteur 2020 auch nicht.
Als ich die SR gekauft hatte, war auch noch einer dran, habe ich auf alten Bildern gesehen. Muss abgerüttelt worden sein.😜
Ah, schönes Thema,
mir hat heute der Dekrateur ebenfalls den Reflektor angemahnt. Da ich ein fettes Kennzeichen habe. Und den Spritzschutz nicht perforieren will: Kann man den Reflektor mit Halter auch an das Kennzeichen schrauben, also mit Schraube durch das Kennzeichen, ohne die Schrift zu beeinträchtigen?
Leider war auch der Co-Gehalt zu hoch…
Meinen jungen Inschenör bei der DEKRA habe ich erst mal in Ruhe nach dem Starterknopf suchen lassen. Ihn dann zwei Mal das Ankicken versuchen lassen und sie dann selbst angetreten, damit sie zur Abgasuntersuchung bollern konnte. Die Ingenieure, die das noch kennen und schätzen, werden nicht mehr, nur älter.
Munter!
Axel
Ah, Super! Besten Dank!
Die YSS gibts ja als Standard, Stereo, Classic und Replika. Anscheinend passen die in Zug- und Druckstufe verstellbaren Stereo für 400 € vom Sponsor nicht ohne weiteres die SR, ohne am Kettenschutz zu dengeln? Das möchte ich möglichst vermeiden.
Ich fahre allein und ohne Gepäck, aber oft bei steifem Seitenwind (Ostfriesland halt) und auch schon mal sportlich. Da gehen die alten gar nicht mehr, obwohl erst 15.000 km alt, aber eben von 1992.
Moin,
anscheinend gibt es für die Original-Federbeine keine Ersatzdichtungen etc. Hier habe ich ja zumindes keine Resonanz gekommen.
Ich werde mich wohl für die YSS Replika entscheiden, weil sie weitgehend dem Original entsprechen. Ansonsten stehen noch die ikon bei mir hoch im Kurs, weil sie einfach einen guten Ruf haben und progressiv gewickelte Federn....
Ich würde mich freuen, wenn hier jemand von seinen Erfahrungen erzählen könnte.
Munter!
Axel
..hatten wir ja lange nicht. Meine 48T sifft aus dem rechten Federbein. Schwarzer Schmodder, erst wenig, jetzt wird es mehr. Dachte erst, es wäre WD40 plus Dreck, der ausgewaschen wird, nachdem ich die Vorspannung wieder gängig gemacht hatte. Aber nee, das kommt von oben und von unten. Sie stand halt zu lange. Außerdem wird der Eimer immer eieriger bei Wind und Spurrillen.
Neue Federbeine sind ja kein Problem. Aber die sind alle so unoriginal. Ich mag den verchromten Federtopf oben.
Frage: Kann man die originalen mit vertretbarem Aufwand aufarbeiten lassen? Wenn ja, wo in Norddeutschland? Sind die YSS Classic ne Alternative? Immerhin sehen die so ähnlich aus, aber sie sind verdächtig preiswert.
Munter!
Axel
Moin Tobi!
Dein Reisebericht hat mich bestens durch den letzten Arbeits-Tag mit „Stallwache“ vor Weihnachten gebracht. Herzlichen Dank für den liebevoll geschriebenen Bericht!
Jetzt bin ich gespannt, was Du aus dem SR-Wüsten-Eintopf machst.😉
Frohe Festtage!
Axel
Moin tosamen,
die Batterie schwächelte eh schon... Aber wenn man nur noch im Stand blinken kann?
Ich habe mir gerade bei ATU ne neue Batterie gekauft, eine 8Ah-Blei-Säure-Batterie von Nitro für schlappe 7,31 Euro (Mehrwertsteuerbereinigt).
Hat jemand mit dieser Marke schon Erfahrungen gemacht? Wenn sie ein Jahr hält, ist ja schon ok, aber nicht, dass mir das Ding undicht wird oder ausgast...
Munter!
Axel
...das ist mir auch noch nicht passiert...
Meine Werkstatt hatte die SR zwei Wochen lang, um das zu regeln. Als ich sie wieder abholte, war außer Ventilkontrolle nix gemacht worden, keiner wusste, warum nicht. Monteur sei in Urlaub, hieß es.
Als ich gestern nochmal da vorbei fuhr, musste ich mich bis zum Chef durchfragen, der mir sagte, er könne die Ersatzteile (Wellendichtung, O-Ring, eventuell der Entlüftungsschlauch) nicht besorgen. Kedo? Nie gehört. Wenn ich das besorgte, sollte ich es auch selbst einbauen.
Mit den Eintöpfen hätten sie auch nie was zu tun gehabt. Der Mann hat bei BMW und Yamaha gelernt und kennt sich mit den alten 2-Ventilern aus.
Ich bin, sorry, war mit drei Moppeds da Kunde und habe gerade Hals.
Munter!
Axel
Besten Dank!
Axel
Moin tosamen!
Am Zylinderkopf habe ich einen leichten Ölaustritt, siehe Bild.
Sieht so aus, als wäre die Dichtung der Drehzahlmesserwelle undicht. Oder was könnte es sonst sein?
Ich habe leider keine Schraubererfahrung.
Munter!
Axel
Moin Maro,
ich habe das Motorradöl 20W50 Street von LM drin. Sowohl in der FJR als auch in der SR. Halt vom Schrauber, der das verklappt. Bei der FJR läufts, wie auch das Motul, das ich davor mal durch eigenes Wechseln drin hatte. Die verbraucht aber zwischen 10.000 km Wechselintervall nix, was ein Nachschütten nötig macht, seit nunmehr 127.000 km. Lief auch mit Motorex-Öl aus der Schweiz prima.
In der SR war anfangs die Kuplung recht klebrig, weil sie wenig gelaufen war. Ließ sich schlecht schalten, oft nur mit Nachdruck. Da tat sich auch nicht soooviel, die ersten 700 km, obwohl das Motoröl vom Vorbesitzer aus dem Jahr des Kaufes kam, die Maschine kaum gelaufen ist und das Öl wie neu aussah.
Mit dem LM-Öl ist das schlagartig besser geworden. Jetzt flutscht es, nachdem ich sie ordentlich, aber im Rahmen gedreht habe und zwischen 3500 und 5500 U/min schalte, einwandfrei. Kupplung rutscht auch nicht durch. Ordentlicher Kraftschluss.
Zum Ölverbrauch kann ich noch nicht soviel sagen, außer, dass ich keinen signifikanten Verbrauch binnen 2000 km feststellen konnte. Bin ja auch erst 3000 insgesamt mit ihr gefahren. Sie hat jetzt 9000 runter.
Munter!
Axel