Herzlich willkommen aus dem grossen Kanton !
Wenn ich auch zu Deiner Frage keine Antwort beisteuern kann, muss ich doch loswerden, dass Du ein schönes Mopped gebaut hast!
Viel Freude damit und immer schön oben bleiben
Herzlich willkommen aus dem grossen Kanton !
Wenn ich auch zu Deiner Frage keine Antwort beisteuern kann, muss ich doch loswerden, dass Du ein schönes Mopped gebaut hast!
Viel Freude damit und immer schön oben bleiben
... just my two cents zu ABS und anderen elektronischen Helferlein in Motorrädern:
Im Auto lasse ich mir das alles gefallen - da handelt es sich um ein Produkt für einen Massenmarkt, der Kunden ohne grössere Kenntnisse in Technik / Physik usw. bedient, die die Helferlein gerne annehmen und denen es oft auch hilft.
Aber der Reiz des Motorradfahrens liegt -zumindest für mich- darin, die Fortbewegung an sich und die Umgebung direkter und ursprünglicher zu erleben. Das sind auch Gründe dafür, dass ich Eintopf fahre. Z.B. die Temperaturunterschiede beim Einfahren in ein Waldgebiet, der Geruch von frischem Heu, wenn es an einer gerade gemähten Wiese vorbei geht und auch Dinge wie Schräglage (bin kein Knieschleifer!!!) machen für mich das Motorradfahren aus. Und dabei verzichte ich gerne auf allen möglichen elektronischen Schnickschnack, auch auf die Gefahr hin, dass ich mal 'runterfalle - ich muss halt aufmerksam bleiben und meine Fahrweise anpassen. Und beim Bremsen muss ich schnell genug loslassen, wenn's blockiert.
(In einigen Jahrzehnten und einigen 100 tkm Motorradfahren, z.T. auch bei Eis und Schnee, bin ich 3x gestürzt - davon 2x aus eigener Dummheit 😫, Elektronik hätte da auch nicht geholfen)
Darüber hinaus: ABS in Zweirädern halte ich ausdrücklich nur dann für sinnvoll, wenn es in der Lage ist, auch Querbeschleunigungen zu erkennen und zu regeln, also Schräglagen-ABS.
Aber das alles ist meine Meinung - andere mögen es anders sehen und auch das akzeptiere ich!
Wenn der aufgedruckte Ring mit dem -Pol verbunden wird, hast Du Durchgang - in der Gegenrichtung sperrt die Diode
... ich nochmal:
Ich bin inzwischen überzeugt, dass Dich Deine Kompressionsforschungen auf eine falsche Fährte führen. Vielleicht machst Du Dich auch grundlos verrückt? Denn auch bei meiner SR kam es vor -und wird es vmtl. auch zukünftig vorkommen- dass manchmal beim Kicken zu wenig Kompression zu spüren war. Aber wenn sie dann lief, war nichts zu merken, und beim nächsten Kicken war wieder alles normal.
Sofern sie anspringt, versuchs doch mal mit Hans Rezept:
'Wenn das Moped mal kurz ein bisserl schärfer gefahren wurde ist das auf alle Fälle besser.'
Ansonsten könntest Du auch mal die Zündelektrik so prüfen: Spule (auch äusserlich schauen, ob sie verdreckt ist -> Kriechstrom!), Zündkabel (nicht angescheuert? Nicht verdreckt -> Kriechstrom!), Kerzenstecker (evtl. mal tauschen), Kerze (in eine neue investieren?)
Steckkontakte im 12V-Bereich ok?, fest und nicht korrodiert?
Viel Erfolg und keine schlaflosen Nächte!
Zitat Fahrendumusst:
'Das Bild zeigt keine Kompressionmessung, sondern einen Druckverlusttest.'
Mea culpa - ich war zu oberflächlich
Schön, dass sich das Problem gelöst hat, wenn auch das Ganze ziemlich mysteriös ist
Tacho- und Drehzahlmesserwellen gibt es auch bei Tante Louise - für meine Triumph habe ich letzten Sommer dort eine für weniger als 10€ erstanden
Zitat Memel:
'Seitdem keine Kompression mehr.'
Etwas verwirrt mich bei Deinen Erkenntnissen:
- Was verstehtst Du unter 'keine Kompression'? Gibt es überhaupt keinen Widerstand mehr für den Kickstarter (zumindest etwas Widerstand vom Ventiltrieb sollte zu spüren sein!)? Oder hat sich lediglich der Widerstand beim Kicken verringert?
- Ohne Dich verunsichern zu wollen: In Deinem Bild wird ~1bar angezeigt. Meiner Ansicht nach sollte der Druck im Kompressionstakt-OT (= weisses Plättchen im Kickindikator sichtbar) auf deutlich höhere Werte steigen. Yamaha gibt als Kompression 9:1 an. Das bedeutet, dass das Verhältnis Zylindervolumen im UT=9 zu Zylindervolumen im OT=1 sich auf 1/9 verringert, was zu einem Druck von ~8...9bar führen sollte.
Für mich bleibt die Sache rätselhaft, und ich vermute inzwischen, dass Du -sei mir bitte nicht böse!- bei Deinen Untersuchungen (Denk-)Fehler machst
Servus Schumi,
zuerst einmal Glückwunsch zum Eintopf und herzlich willkommen bei den Antretern
Bis auf den Lenker könnte man Deine SR mit meiner verwechseln - ich habe einen Lenker von einer CB500-4 dran, den ich links und rechts noch etwas gekürzt habe. Der Originallenker ging an das Forenmitglied 'liessemb'. Schreib ihn doch mal per PN an - er gibt Dir sicher Auskunft, denn es ist ein ganz Netter
Herzliche Grüsse aus dem Rems-Murr-Kreis!
QuoteIch kann Dir sagen: Hier bekommst Du wirklich fachmännische Aufmerksamkeit und Interesse.
Dieses Forum hat es wirklich verdient positiv beurteilt zu werden.
Das kann ich auch nur bestätigen! Wg. meiner beiden anderen Motorräder bin ich auch in entsprechenden (Marken-)foren unterwegs - kein Vergleich in Ton und Verhalten der Foristi, obwohl in dem Einen auch eine ganz hervorragende Datenbank zu finden ist
... bitte gestehe mir noch mal zwei Kommentare zu:
1. Wartezeit:
Am liebsten würde ich bis zum nächsten Winter warten, dann hätte ihm mehr Zeit. Die Frage ist halt, ob ich noch solange warten sollte.
Ja, sofern nichts (andere bzw. neue Probleme) dazwischen kommt
2. Kerzenbild:
Sofern der Wärmewert stimmt und vor dem Hintergrund, dass Du eher kürzere Strecken gefahren bist, sieht für mich die Kerze recht normal aus - es darf auch nicht übersehen werden, dass der Motor bereits über 100 tkm hat!
Zusammengefasst:
Mache Dir keinen Kopp, mache die XL in Ruhe fertig, freue Dich auf besseres Wetter und bewege dann Deinen Eintopf altersgerecht - und bis zum nächsten Winter kannst Du weitere Erfahrungen sammeln. Letzlich musst Du selber entscheiden, denn es ist Deine SR, Deine Zeit und Dein Geld! Und bedenke:
Nichts, was läuft, wird davon besser, dass ohne wesentlichen Anlass daran herumgeschraubt wird
... ist den der Ölverbrauch kontinuierlich gestiegen, oder hat er sich mehr oder weniger plötzlich geändert?
Wenn's meine SR wäre, kämen in Frage
- Variante 1:
Bei langsamen Verbrauchsanstieg würde ich das Motor-Öffnen bis zu dem Zeitpunkt schieben, an dem ich wirklich und auch andauernd Zeit zur Revision habe. Du schreibst, dass der Eintopf 108 tkm hat und Du in zwei Jahren ~6000 km gefahren bist - da käme es mir auf ein paar hundert km mehr oder weniger bis zum Zerlegen nicht an und ich würde solange regelmässig Öl nachkippen
- Variante 2:
Wenn der Verbrauch schlagartig gestiegen ist, würde ich mir überlegen, woher das kommen kann und den Verbrauch im Auge behalten: Steigt er, bleibt er gleich oder geht er vielleicht sogar wieder zurück? Zusätzlich würde ich ergründen, ob sich an den Motorgeräuschen etwas verändert hat.
Und als 'Sofortmassnahme' kannst Du ja auch mal einen Ölwechsel machen und schauen, was dann passiert - vielleicht ist ja das Öl gealtert und dünner geworden
Sofern Variante 2 in Frage kommt, empfehle ich Dir erst die XL 500 fertig zu machen und Dich danach um die SR zu kümmern, denn erfahrungsgemäss sind zwei Baustellen zur gleichen Zeit doof (zumindest nach meiner Erfahrung)
Aber letztlich musst Du selbst unter Berücksichtigung von Zeit- und finaziellem Budget entscheiden
Den Satz von KEDO habe ich seit einiger Zeit im Einsatz und kann versichern, dass -zumindest ich- keine 'Ameisen' verspüre, soll heissen: die Vibrationen am Fuss nehmen nach meiner Erfahrung nicht zu. Allerdings habe ich mir diese Buchsen (s. Zeichnung) angefertigt, weil ich der Original-KEDO-Konstruktion festigkeitsmässig nicht vertraut habe.
... damit sich das Kügelchen besser einbauen lässt und nicht wieder davon springt , würde ich den Lufi-Kasten etwas lösen und den Gaser ausbauen - s.a. Torstens (Tecuberlin) Antwort.
Das Kügelchen zu suchen dauert sicher länger als die Gasfabrik auszubauen
Viel Erfolg!
Grüss Dich, Bernd,
ich habe jetzt mal bei meiner 2J4 nachgeschaut - konnte allerdings wg. Enge im Schuppen und schlechtem Licht nichts erkennen. Auch mein Originalwerkstatthandbuch schweigt sich an dieser Stelle aus.
Allerdings vermute ich, dass diese Durchführung für den Abluftschlauch der Batterie gedacht ist. Dafür sprechen Position und Grösse.
Meinen Abluftschlauch habe ich mit einem Verschlussclip für Gefrierbeutel am Rahmenrohr befestigt. Damit kann ich ihn beim Batterieein-/ausbau leichter fassen und bewegen.
Weiterhin viel Spass und Erfolg bei Deiner Arbeit,
Christian
Bearbeitungsgrund / Nachsatz: Der Schlauch, der mit dem Anschluss auf Deinem dritten Bild verbunden wird, geht frei über dem Motorgehäuse nach hinten, verläuft zwischen Schwinge/Schwingenachse und Motorgehäuse und endet unterhalb der Schwinge/Schwingenachse
Grüss Dich, Bernd,
im Original-WHB habe ich nichts dazu gefunden, in welcher Richtung der Stutzen einzubauen ist. Und an meiner SR habe ich nicht nachgesehen, in welcher Position er sich befindet. Ich kann nämlich nicht ausschliessen, dass in den mehr als 40 Jahren, die mein Schätzchen jetzt bei mir ist, nicht der Stutzen vielleicht 'falsch rum' eingebaut wurde.
Dennoch meine Überlegungen zu dieser Frage:
Am Wichtigsten ist es doch, dass der Ansaugweg dicht ist - also nirgend falsche Luft ziehen kann. Und dazu sollten die Auflageflächen des Stutzens sowohl am Luftfilterkasten als auch am Vergaser so gross wie möglich sein. Wenn dann dafür der Stutzen etwas auf Zug belastet wird, sollte ihm das nichts ausmachen, denn er ist ja elastisch.
Insofern würde ich mir hierzu keine weiteren Gedanken machen und nur versuchen, den Stutzen und den Ansaugweg dicht zu bekommen.
Viel Erfolg!
PS
Auf Deinem Bild sieht das alles super aus!!!
Grüsse zurück auf die Ostalb / nach Gmünd!
Mit dem Tank würde ich mal zu einem Karosseriebetrieb gehen, der sollte die Delle ohne Lackschäden beseitigen können (von innen herausdrücken).
Ansonsten viel Freude mit Deinem Eintopf Meine Erfahrung: der passt super für Strässle wie z.B. das Walkersbacher Tal
... das könnte vielleicht für den / die Eine(n) oder Andere(n) interessant sein:
https://sinsheim.technik-museu…motorrad-klassikertreffen
Bis einschliesslich diesen Freitag kann man sich anmelden - als 'Passiver Teilnehmer' kostenfrei
... also dann meine Idee:
Treffen 15:00 (könnte bei mir evtl. auch 15:30 werden) an der Heinlesmühle , und wenn Ihr möchtet, führe ich Euch gerne für ca. 1h eine Runde um die Heinlesmühle durch die Landschaft :], sodass Zimmi dann später auch noch zu uns stossen kann, sofern er (und evtl. auch weitere Foristi) möchte. Wir wären dann ab ca. 16:30 wieder an der Mühle.
Bis später, ich freue mich und euch allen eine gute Anreise,
Christian
Guten Morgen zusammen,
wie schaut's nun aus: sollen / wollen wir uns treffen und mit einer gemeinsamen Runde den Schwäbisch-Fränkischen Wald unsicher machen?
Und falls ja: wann?
Meine Bereitschaft zum vorgeschlagenen Programm steht noch Darum: Könntet / Würdet Ihr mir bis gegen 12:00 Euer Votum zukommen lassen?
Schönen Gruss,
Christian
... sodele, meinerseits sind die Würfel gefallen:
Samstag nachmittag geht :), Sonntag nachmittag nicht
Möglicherweise liesse sich anstatt Samstagnachmittag auch am Sonntagmorgen zwischen 09:00 - 12:00 etwas einrichten, z.B. zuerst eine Runde drehen und dann Ausklang in der Heinlesmühle (ab 11:00 geöffnet).
Mein Angebot, den Guide für eine kleine Runde durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald zu machen halte ich zu den o.g. Zeiten aufrecht . Und die Runde ist ganz sicher auch für Dreiräder geeignet