Posts by PeuVoRa33

    Hallo,


    danke euch für die Antworten!


    Habe heute wieder eine Runde drehen und testen können (Kerze neu, Zündkabel neu, Kerzenstecker neu, Unterdruckschlauch abgeklemmt & Hahnstellung PRI).

    Der größte Unterschied zur letzten Fahrt war der, dass der Fehler dieses Mal deutlich schneller auftrat, d.h. nicht erst nach 45 Minuten, sondern innerhalb der ersten 5 Minuten. Habe spaßenshalber dann direkt wieder die Spulen gemessen, allerdings waren die Werte wie zu erwarten nur geringfügig anders als die bereits gemessenen - logisch, warm/heiß wurde der Motor ja nicht.


    Allerdings ist mir durch einen selbst verschuldeten "Fehler" etwas aufgefallen: Zur Spulenmessung unterwegs hatte ich den Benzinhahn auf Normalstellung gebracht, später beim Rückweg dann aber vergessen, auf PRI umzustellen. Wenn ich die Funktionsweise des Benzinhahns richtig verstehe, dürfte in diesem Fall bei abgeklemmtem Unterdruckschlauch kein Benzin nachgeflossen sein.

    Die Symptome auf der Rückfahrt nach Hause (glücklicherweise nur wenige hundert Meter), d.h. vor allem starkes Ruckeln, waren exakt identisch zu meinem eigentlichen Problem. Ich halte es deshalb für denkbar, dass das Problem nicht an der Zündung liegt, sondern doch irgendwas am Spritfluss nicht so funktioniert, wie es soll. Ist aber natürlich nur eine Vermutung.


    Da der Vergaser frisch überholt wurde und ich bei kurzer Sichtprüfung vor dem Einbau nichts festgestellt hatte, habe ich das Teil als Ursache mehr oder weniger ausgeschlossen. Werde aber in den nächsten Tagen wie von euch empfohlen auf jeden Fall doch nochmal nachsehen.


    Peter7: Ja, würde mir ehrlich gesagt auch schwer damit tun, nur "auf Verdacht" die Lima für nicht gerade wenig Geld überholen zu lassen, wenn schlussendlich der Fehler doch gar nicht daran lag. Wahrscheinlich ist es am besten, wenn ich erstmal Schritt für Schritt nach dem Ausschlussprinzip vorgehe.


    Der Frank: Danke für deine Erfahrungen! Ist natürlich ärgerlich, dass man außer den Messwerten nicht wirklich viel prüfen kann, was die Funktionsweise der Lima angeht.

    Das mit der CDI kann ich auf jeden Fall auch nochmal probieren, nachdem ich die Tage nach dem Vergaser geschaut habe.


    Viele Grüße


    Joshua

    Hallo,


    danke für eure Kommentare!


    Leider spielt bei mir aktuell das Wetter nicht mit, sodass ich den Fehler nicht reproduzieren und anschließend die Spulen messen kann. Bisher habe ich deshalb nur im kalten Zustand messen können:


    Braun-Schwarz: 284 Ohm (Sollwert 330)

    Braun-Rot: 7 Ohm (Sollwert 5)

    Rot-Schwarz: 288 Ohm (Sollwert 335)

    Weißgrün-Schwarz: 90 Ohm (Sollwert 90)

    Weißrot-Schwarz: 17 Ohm (Sollwert 15)


    Da ich kein SR-Experte bin, weiß ich die Werte nicht wirklich zu interpretieren. Habe mehrfach etwas von 20% Toleranz gelesen, darin würden alle gemessenen Werte liegen - aber da wisst ihr sicherlich besser Bescheid.


    Morgen soll es dann auch wieder trocken bleiben, dann folgt die Probefahrt auf PRI-Stellung mit abgeklemmtem Unterdruckschlauch, neuem Zündkerzenkabel und nochmal neuer Kerze. Werde dann die Spulen auch bei warmem Motor messen können.


    Viele Grüße


    Joshua

    Hallo,


    vielen Dank euch allen für die Kommentare, habe mich sehr über die Hilfestellungen gefreut!


    Die Sache mit dem Benzinhahn werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Bisher ist das Problem mit dem Motor zwei Mal (auf den letzten beiden Ausfahrten) aufgetreten. Beim ersten Mal habe ich noch während der Fahrt direkt auf "Pri" gestellt, allerdings ohne den Unterdruckschlauch abzuziehen und zu verschließen. Werde ich so auf jeden Fall auch noch prüfen, vlt. ändert sich etwas dadurch.


    Tankbelüftung wäre theoretisch möglich, würde mich allerdings sehr wundern, da die SR die letzten Monate regelmäßig bewegt wurde & nie länger stand. Ich schaue aber auf jeden Fall nach.


    Lichtmaschine wäre für mich persönlich der "worst case", da ich in Sachen Elektrik recht schnell die Segel streichen muss, was mein Fachwissen angeht, lach. Für ein einfaches Messen der Spulen dürfte es aber noch reichen.


    oldman: Ja, sobald der Motor abgekühlt ist, ist kein Fehler mehr zu erkennen und alles läuft wie normal. Ich bin froh darüber, so wenigstens nach einiger Zeit wieder nach Hause gekommen zu sein.


    Meister Z: Den genauen Verbrauch habe ich offen gestanden noch nicht geprüft/berechnet - subjektiv kommt er mir aber tatsächlich etwas höher vor. Ich schaue auf jeden Fall nach der Membran. Wäre froh darüber, wenn das der Fehler wäre.


    Viele Grüße & vielen Dank an euch alle!


    Joshua

    Hallo Christian,


    danke dir für die Antwort!


    Es handelt sich um eine 48T, Baujahr ´84. Laufleistung ca. 40.000 km.


    Der Vorbesitzer hatte damals den Originalvergaser gegen den TM36 getauscht, allerdings war ich damit nicht wirklich zufrieden, da sich die SR warm immer recht schlecht starten ließ. Habe daraufhin vor einigen Monaten einen überholten VM34 von "Motoritz" gekauft, mit dem ich dann auch sehr zufrieden war. Lief klasse und ließ sich sowohl warm als auch kalt nach 1-2 Kicks starten.

    Seitdem habe ich auch etliche längere Touren unternommen, auf denen es nie Probleme gab.

    Kerzenbild ist soweit auch unauffällig.


    Viele Grüße


    Joshua

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, dass ich hier evtl. Ratschläge und Tipps zu unserem "SR-Problem" bekomme. Folgende Situation:


    Seit kurzer Zeit gibt es Probleme nach längeren Fahrten (ab ca. 45 Minuten). Zu Beginn ist alles unauffällig, die SR springt sehr gut an, läuft ohne Probleme und ohne Ruckeln in jedem Lastbereich & auch der Leerlauf ist top.

    Nach und nach beginnen dann nach den besagten 45 Minuten die Probleme. Zuerst recht unauffällig mit kleineren Rucklern, diese steigern sich aber stetig, bis irgendwann überhaupt nichts mehr geht, d.h. der Motor nimmt kein Gas mehr an und geht aus. Dabei ist es egal, ob man sich gerade im Leerlauf oder in voller Fahrt befindet. Anschließend kann dann auch erstmal nicht mehr gestartet werden - erst nach einer "Zwangspause" springt die SR widerwillig an und unter starken Rucklern geht es dann mit Glück wieder bis nach Hause.


    Das Problem trat plötzlich auf, d.h. ohne dass irgendwelche Änderungen oder Umbauten vorgenommen wurden.


    Bisher habe ich die üblichen Kleinigkeiten vorgenommen, d.h. neue Kerze, sicherheitshalber Vergaser & Düsen gereinigt (auch wenn ich offen gestanden dem Problem nach eher die Zündung im Verdacht habe) usw.. Leider ohne Erfolg. Ist natürlich in der Form kein Dauerzustand, dementsprechend würde ich sehr gerne den Fehler finden.


    Da mir das Wissen zu den "Eigenheiten" der SR fehlt, wollte ich hier im Forum nachfragen, bevor ich in´s Blaue hinein mehrere Baustellen anfange: Gibt es irgendwelche bekannten Problemstellen, die für mich relevant sein könnten (Spulen etc.)? Oder habt ihr andere Ideen, was das Problem verursachen könnte?


    Über Hilfe und Ratschläge würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße & allen ein schönes Wochenende


    Joshua

    Hallo zusammen,


    ein kurzes Update von mir:


    Nachdem ich auch weiterhin mit sämtlichen "Tricks" immer Probleme hatte, die SR im warmen & heißen Zustand zu starten, habe ich mich an Moritz ("Motoritz") gewandt und auf sein Anraten hin vor wenigen Tagen mal einen überholten Originalvergaser der SR zum Testen verbaut.

    Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Zwar werde ich noch etwas brauchen, um Gemischregulierschraube und Leerlaufschraube auch wirklich perfekt aufeinander abzustimmen, aber schon jetzt in der Grundeinstellung ist das Startverhalten bei egal welcher Motortemperatur deutlich verbessert. In der Regel genügen 1-2 Kicks und das Bike läuft, auch das Fahrverhalten ist (trotz der kleinen Leistungsdifferenz auf dem Papier) nochmal deutlich besser geworden. Bin wirklich extrem froh darüber, denn da ewige Gekicke mit dem TM war auf Dauer einfach nichts.


    Ich tippe inzwischen auch darauf, dass bei den Düsen des TMs, die der Vorbesitzer zusammen mit dem Vergaser verbaut hatte, wahrscheinlich überhaupt nichts gepasst hat. Habe bisher aber noch nicht nachgeschaut, wie die Bedüsung aussah, da ich ohnehin keine anderen Düsengrößen zum Testen hier gehabt hätte.


    Da ich mit dem jetzt verbauten VM deutlich zufriedener bin als mit dem TM, werde ich diesen weiterhin fahren und den TM bei Gelegenheit inserieren. Vielleicht hat ja jemand, der passende Abstimmsets und die nötige Geduld dafür hat, mehr Spaß mit dem Vergaser als ich.

    So bin ich auf jeden Fall froh darüber, dass ich jetzt endlich ordentlich fahren und Spaß mit der SR haben kann, so wie es ursprünglich auch gedacht war.


    Viele Grüße


    Joshua

    Hallo,


    vielen Dank für eure Kommentare und die ganzen Ratschläge!

    Da habe ich auf jeden Fall einige Dinge, die ich ausprobieren kann, sobald das Wetter wieder mitspielt, lach.


    An sich hätte ich kein Problem damit, wenn man im warmen Zustand einige Versuche mehr benötigt - aber derart lange, wie es gerade der Fall ist... Das würde mich auf Dauer dann doch zu sehr nerven.

    Werde das nächste Mal eure Tipps ausprobieren und anschließend berichten, vielleicht habe ich ja doch noch Glück mit dem Vergaser. Würde mich wirklich sehr freuen, denn vom Fahren her klappt alles top.


    Viele Grüße & nochmal vielen Dank an euch alle!


    Joshua


    Zimmi313 : Ich komme aus dem Raum Karlsruhe (aus dem Murgtal, genauer gesagt).

    Falls alles schief läuft und ich den warmen Motor tatsächlich nicht selbst zum Laufen bringen sollte, würde ich mich auf jeden Fall sehr über Hilfe freuen, zuerst kann ich aber ruhig noch etwas selbst probieren.

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, dass ich hier mit meiner Frage richtig bin - falls nicht, seht es mir als jemand, der nicht regelmäßig hier aktiv war, bitte nach!


    Seit wenigen Wochen bin ich endlich stolzer Besitzer des Motorradführerscheins und die SR, welche ich mir schon einige Zeit zuvor zugelegt hatte, kann endlich auf die Straße.

    Das Motorrad macht jede Menge Spaß, allerdings gibt es eine Sache, die die Freude trübt:

    Sie springt kaum bis gar nicht an, wenn der Motor etwas Temperatur hat. Kalt läuft sie meist auf den ersten Tritt an und läuft problemlos (ordentlich Leistung, kein Ruckeln, keine auffälligen Geräusche etc.), aber sobald der Motor warm oder heiß ist, bekomme ich die SR einfach nicht mehr zum Laufen. Das geht teilweise so weit, dass ich nach einer kurzen "Pinkelpause" o.Ä. weitere 45 Minuten warten muss, um überhaupt wieder weiterfahren zu können. Dass das auf Dauer nicht das Wahre ist, dürfte klar sein.


    Auf meiner bisherigen Recherche bin ich schon über jede Menge ähnliche Beiträge gestoßen, allerdings habe ich keinen dauerhaften Lösungsansatz gefunden, weshalb ich hier auf eure Hilfe hoffe.


    Der Vorbesitzer meiner SR hat den originalen Vergaser gegen den Mikuni TM36 (inkl. TNT - Luftfilter, sowohl Vergaser als auch Luftfilter sind im Schein eingetragen) ausgetauscht, der Knopf zum Warm-/Heißstart des Originalvergasers fällt somit weg.

    Dass der TM36 ohnehin ein "spezieller Kandidat" bei warmem & heißem Motor sein soll, habe ich bereits gefunden, aber ist es wirklich normal, dass das derartige Dimensionen annimmt?

    Obwohl ich mit dem Fahrverhalten wirklich sehr zufrieden bin, stelle ich mir gerade ernsthaft die Frage, nicht doch wieder auf den originalen Vergaser umzubauen (auch wenn ich dies aus Kostengründen offen gestanden gerne vermieden hätte).


    Habt ihr noch Tipps und/oder Ideen, was ich probieren könnte oder was das Problem sein könnte?


    Über Rückmeldungen würde ich mich wirklich sehr freuen.


    Viele Grüße


    Joshua

    Hallo an alle hier im Forum,


    nachdem ich mich schon einige Male hier durch das Forum geblättert habe, habe ich mich dazu entschlossen, mich ebenfalls anzumelden.
    Kurz zu mir: Ich heiße Joshua, bin 26 Jahre alt und wohne für die Dauer meines Studiums in Mannheim. Ursprünglich komme ich aus dem Murgtal (Nähe Karlsruhe).


    Seit knapp 13 Jahren sind das Restaurieren, Auf- und Umbauen alter Mofas, Mopeds & Motorräder mein großes Hobby. "Angefixt" wurde ich damals von meinem Opa (Kfz - Meister), der immer von seiner Mopedzeit schwärmte und der mir im späteren Verlauf alles beibrachte, was ich für meine Zweiradprojekte benötigte.
    Als ich damals in der Nachbarsgarage zwei alte Peugeot 103 - Mofas fand und ich diese vom Nachbarn geschenkt bekam, war klar, dass das ein längerfristiges Hobby werden sollte, lach.


    Wahrscheinlich kennen es einige hier: Eine (bzw. zwei) Maschinen bleiben selten allein und so habe ich mir über die letzten Jahre einen kleinen "Moped - Fuhrpark" aufgebaut, der hauptsächlich aus meinen Lieblingsmodellen (Kreidler Florett & Peugeot 103) besteht, allerdings sind auch einige andere Modelle (z.B. Kreidler Flory MF23, Hercules Prima 4, Motobecane Mobylette, etc.) mit dabei. Aktuell sind es in etwa 20 Zweiräder, ein paar Bilder meiner Fahrzeuge findet ihr hier:




    Ausschnitte aus dem Fuhrpark:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1di-dabf.jpg

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1dh-e994.jpg


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-ph-c2ae.jpg



    Kreidler Florett RS (rot):


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1dj-7f29.jpg


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-s9-a114.jpg



    Zündapp Super Combinette:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-15c-0e4e.jpg





    Peugeot 103:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1dg-98ee.jpg

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-sn-aa68.jpg



    Kreidler Florett RS (grau):


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1de-c8c9.jpg




    Kreidler Florett RMC:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-s8-9908.jpg



    Kreidler Flory MF 23:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1dd-f8ab.jpg



    Peugeot 103 - Rennumbau:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1c8-5516.jpg

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1bf-b31f.jpg


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1d9-b6bd.jpg


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/cbnm-1d8-e9da.jpg




    Die meisten Fahrzeuge wurden in schlechtem Zustand gekauft und über die Zeit mit Originalteilen restauriert.
    Da es mich nach den vielen Restaurationen auch in den Fingern gejuckt hat, mich an einem Umbauprojekt zu versuchen, habe ich mir als letztes großes Projekt den Aufbau einer Peugeot 103 nach meinen Vorstellungen vorgenommen (wen es interessiert: Dieser Umbau ist auch im Motorradheft "Custombike" , Ausgabe 05/2018 zu finden).
    Auch wenn ein solcher Umbau natürlich nicht mit einem "großen" Motorrad vergleichbar ist, habe ich dabei sehr viel lernen können (Gabelumbau, Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse mit Anfertigen von Adaptern, Konstruieren einer Sitzbank, etc.).


    Mittlerweile sitze ich gerade am großen Motorradführerschein & überlege demzufolge schon seit einiger Zeit, mir auch ein größeres Motorrad zuzulegen. Als großer Oldtimer - Fan ist es klar, dass mich bei der Suche nach entsprechenden Motorrädern die SR 500 besonders begeistert hat, sodass die Entscheidung für ein solches Motorrad gefallen ist.
    Ich hoffe, dass ich hier im Forum einige Antworten auf meine Fragen dazu bekomme & evtl. Anlaufstellen/Adressen für Teile, etc..
    Außerdem werde ich mich wahrscheinlich mit einigen Fragen im Bezug auf TÜV usw. an euch wenden, da ich in diesem Bereich wenig Erfahrung habe.


    Ich freue mich auf die Zeit hier im Forum! =)


    Viele Grüße aus Mannheim


    Joshua

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Ne. Damit bekommt man sie von 23 auf 27PS
  • Hudriwudri

    Post
    Die waren in Europa wahrscheinlich immer schon genietet.
    Bzgl Lochblech, raus damit, macht mEa nur Interferenzen, etc.

    Rlg Christian
  • Peter7

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Ist das so? Auch bei den letzten Modellen.
    Nur Ansaugstutzen und Düsen und man ist bei 34PS?
  • _Mario_

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Ansaugstutzen und düsen.
  • Sers Heiko,
    was für Colmonoy-Legierung hast Du fürs Panzern? Vielleicht sind das die Gleichen die ich für die Nockenwellen verwende...
    Haben die Stangen eine Farbcodierung am Ende?
    Gruß
    Hans
  • Zimmi313

    Reaction (Post)
    ... Beschichtung hin oder her...ich würde mir den ganzen Bastelaufwand sparen und eine originalgetreue Halterung an den Rahmen schweißen.
    Anschließend grundieren und beilackieren ... fertig.
    Wenn man das vernünftig macht, sieht man das nur bei genauestem…
  • Peter7

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Da ich nur die 2J4 seit 40 Jahren fahre, weiß ich nicht ob man die jüngsten Modelle so einfach über den Ansaugstutzen zu mehr Leistung bewegt , muss ja auch nicht, wenn man so zufrieden ist.
  • Mopedist

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    […]

    ... die müsste man doch aufmachen können (Ansaugstutzen tauschen)?
    […]

    Ich oute mich hier mal: bin 70+, habe links und rechts zwei 'Beste Stücke aus Stahl' (Hüfte), und meine SR meint auch manchmal, dass sie sich bitten lassen muss (not one kick only :(
  • Peter7

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Hallo Klaus,
    wenn das Motorrad wie beschrieben ist dann ist der Preis doch annähernd ok.
    Noch etwas runterhandeln, ( der Verkäufer braucht sich bei EBay nicht rumärgern und du bist auch froh ein paar Taler zu einzusparen). Mal mit 3500,- versuchen.
    Was ich…
  • martin58

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    In dem Fall macht der Ofen doch guten Sinn. Handel noch etwas runter und dann go for it!

    Edit: Trotz der geringen Laufleistung: Schau genau hin auf Ansaugstutzen und sonstige Gummiteile in dem Bereich. Bei dem Preis sollte das Krad komplett mängelfrei…