Hallo Form,
ich hoffe es ist ok, wenn ich mich mit meinem Anliegen an diesen Faden dranhänge, denn auch ich ärgere mich über Ruckeln im oberen Drehzahldrittel. Viele der Dinge, die ich bisher zur Lösung versuchte, entnahm ich diesem, aber auch anderen Fäden. Außerdem möchte ich nicht den Faden von Mikha78 verwässern, der ja gerade ein ähnliches Thema behandelt.
Meine SR ist BJ90, ca. 65.000km, nicht übergepflegt jedoch eigentlich gut in Schuss. Nix ist zu vergammelt, ein Wartungsstau existiert nicht.
Der originale BST34 ist original bedüst (HD165). Ich fahre seit etwa einem Jahr einen K&N Filter im originalen Lufi-Kasten mit gekürztem Schnorchel und eine Dragpipe am originalen Krümmer. Der Ansaugstutzen ist offen.
Das oben beschriebene Ruckeln verstärkte sich über die letzten Monate zum Punkt, den ich nicht mehr tolerieren möchte.
Nun hatte ich den Vergaser im Ultraschallbad. Dabei wurden der Aircut-Deckel und die Aircut-Membran getauscht. Alles andere war unauffällig. Signifikante Deck-Ecken oder Ablagerungen sind mir keine aufgefallen. Vor dem Zusammenbau war die DL-Pistole im Einsatz.
Weiter machte bzw. kontrollierte ich:
- Kerze und Stecker sowie die Kabelverbindung zum Stecker (unauffällig, jedoch wurde das Kabel um ein paar Millimeter gekürzt.)
- Luftfilter und Luftfiltergehäuse (unauffällig)
- Schwimmerventil und Schwimmerstand (unauffällig)
- Bremsenreinigertest am Ansaugtrakt (Alles dicht)
- Batterie-Eliminator gegen Batterie getauscht (keine Veränderung)
- Tankentlüftung (unauffällig)
- Kurbelgehäuseentlüftung (unauffällig)
- der Entlüftungsschlauch liegt freigängig unter der Sitzbank
Ein thermisches Problem hat der Motor nicht. Das Ölthermometer steigt nur bei einem beherzten Ritt leicht über 90°C, bleibt jedoch zumeist unter 80°C.
Nichts brachte eine Veränderung der Situation. Nun bin ich übers Wochenende zur Probe mal ohne Deckel auf dem Lufi-Kasten gefahren und war überrascht, dass die Maschine nunmehr sauber durchzog, das Gas annahm und ohne Ruckeln das Drehzahlband durchkletterte. Kam der Deckel wieder drauf war das Ruckeln wieder da.
Ich schließe deswegen auf falsche Vergaserabstimmung als Ursache für das Ruckeln. Ich werde mir nun eine 162.5 HD besorgen und es erneut versuchen. Was mich jedoch hierbei etwas verunsichert ist die Tatsache, dass das Ruckeln über die letzten Monate schlimmer wurde. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Nadel und der Hauptdüsenstock verschleißen. Deshalb meine Frage: Sollte ich im Zuge des Austausches der HD auch die Nadel und den Düsenstock tauschen?
Außerdem, wer fährt ein vergleichbares Setup mit welcher HD? Sollte ich vielleicht noch eine 160er HD bestellen?
Weiter wäre ich echt froh, wenn sich jemand die Mühe macht und mir diese Situation technisch erklärt. Ich bin kein Mechaniker und meine Schraubererfahrung ist begrenzt. Jedoch bin ich mit Werkzeug nicht ungeschickt und würde gerne verstehen was ich hier sehe.
Danke für euere Hilfe.
Oliver