Posts by AndreasSR500

    SR 78 Hallo Rainer,

    kann Dich nur zu gut verstehen, bin auch noch nicht lange (wieder) hier,
    aber fühle mich dank "SR500-500m-Fahrt"
    schon auf einen Schlag 40 Jahre jünger hahaha
    ..wenn Du Lust hast, dann lies mal meine Vorstellung, dann siehst Du gewisse Parallelen zwischen "uns" ;)
    und/oder axels stimmt´s oder haben "wir" Recht?
    Andreas

    CUT

    Ich hab noch die originalen Bordwerkzeug-Montiereisen aus Schwiegeropas altem Benz. Ja, in den Fünfzigern gehörten Hazet-Montiereisen mit ~40cm, aber unverchromt, noch zum Bordwerkzeug der S-Klasse :) Braun patiniert sind sie heute, aber wirklich rostig ist das nicht.


    Gruß

    Hans

    Hans, ich musste mich erst letzten Jahr gaaaaaanz schweren Herzens vom W124 E250D trennen (nach EINER Stunde hatten schon ca. 100 Leute auf ebay-kleinanzeigen meine Anzeige gesehen)
    ..Motor, Technik, alles ok, nur leider der übliche Karosserie-Rost (aber nach 35!! Jahren).
    DAS SUPER-BORDWERKZEUG habe ich behalten - allein schon aus Erinnerung an meinen Pa! :)
    apropos Rost/Eisen "konservieren/patinieren mit Phophorsäure" ;-), aber das brauche ich DIR sicher nicht erzählen.
    Ich hätte aber auch ein interessantes PDF dazu.

    Hiha finde ich SUPER, dass Du das machst. Bin sehr gespannt!
    (Du hast dann sicher auf amazon auch den Kommentar mit dem Bild des rostigen Gedore-Montierhebels gesehen, oder.
    Man muss natülich immer aufpassen wegen der fake-Kommentare.


    Apropos: Ich mache solche Anfragen auch im Fall des Falles. Nur so bekommt die jeweilige Firma mit, dass etwas "nicht richtig" ist oder "falsch läuft". Viele machen sich überhaupt nicht erst diese Mühe!

    Und danke, lieber Hans, dass Du mich - wo DU mich ja auf die Gedore "gehetzt hast" HAHAHA - hier "etwas" in Schutz nimmst, denn ICH habe nach meiner "Kedo-Kauf-Ermahnung" ;) SOFORT bei kedo geschaut, ob die GEDORE überhaupt haben, was ja gar nicht der Fall ist. ICH kaufe bei Werkzeug, was ich NICHT vorher in die Hand nehmen kann und selber begutachten kann, immer Markenware und schaue aber immer auch, dass ich sie zum günstigen Preis bekomme. ICH kaufe WENN ES GEHT DEUTSCH(!!), da bin ich ABSOLUT RASSISTISCH ;-), weil ich mich schon seit Jahrzehnten ärgere, dass nur noch alles - wirklich ALLES - aus China kommen "muss"(?). Egal wo Du hinschaust, sogar die renommiertesten Firmen produzieren in diesem Unrechtsstaat ohne die geringsten Skrupel. Wo uns diese Abhängigkeit hinführt, haben wir ja zuletzt bei den FFP2-Masken gesehen. Ok, jetzt ist aber wieder Schluss mit "Politik" ;)

    Eicher danke für die Info zu Kloben.

    Wenn man sich einen Kloben herrichtet,

    kommt man mit 2 Montiereisen zurecht.

    LG Eicher

    wenn Du möchtest, kläre mich bitte mal kurz auf, weil ich echt keinen blaßen Schimmer habe, was Du "mit Kloben herrichten" meinst.
    ICH habe - im Gegenzug für Dich irgendwo ´nen Tipp her (ich glaube es war im XL-Forum) , dass jemand einen gewebeverstärkten Kompressorschlauch 10mm, geschlitzt als "idealen" Kantenschutz verwendet hat. Da ich nen alten Kompressorschlauch habe, aber auch entsprechend dickes lohgegerbtes chilenisches Leder, werde ich einfach beides mal testen, als Kantenschutz.

    Monty ich habe auf amazon Kommentare gelesen und das sind Bilder davon. Ein anderer hat "Rost" bemängelt.
    Ich bin gespannt auf meine Lieferung. Apropos: Ich habe noch STAHLWILLE Werkzeug aus den 60er-70ern (in der Zeit wo "Chinawerkzeug" noch für "Ramsch" stand bzw. gänzlich nicht existent war) von meinem verstorbenen Vater
    ..einfach nur ein Traum für jeden Schrauber! Ich gebe zu, ICH bin einfach nostalgisch (geworden) in vielen Dingen ;)

    Ich habe zwei Jahre lang in einer Reifenwerkstatt und bei Pannenhilfen Reifen montiert...vom Trecker über PKW und Motorrädern bis hin zu Schubkarren. 20cm Länge reichen bei Motorrad und Moped vollkommen aus, Gedore war da der Platzhirsch beim Werkzeug. Man braucht ohne Montiermaschine eher mehr Hebel als längere. Viele Leute hebeln mit Gewalt auch einfach nur die Felge kaputt. Mal angenommen die sind original wirklich etwas "scharfkantig," dann würde ich mir die persönlich etwas gefälliger feilen. Aber vielleicht bezieht sich das auch nur auf den relativ dünnen Löffel am Ende, da klemmt sich mancher schon mal den Schlauch ein. Die Stelle sieht dann so aus als wäre der Hebel zu scharfkantig.

    Siehe Fotos. Natürlich KANN ich und werde ich Kanten entschärfen können. NUR ist das NICHT im Sinne des Erfinders einer Verchromung :) dass ein Kunde ein MARKEN-Werkzeug nochmal nacharbeiten muss, oder? Leider stelle ich schon seit Jahrzehnten fest, dass auch "teure" Markenwerkzeuge unter dem Deckmantel des Markennamens qualitativ immer schlechter werden.
    Tscharlie sei mir nicht böse, aber ich finde Deinen Kommentar MIR gegenüber etwas daneben, WEIL ICH schon sehr viel von KEDO kaufe und auch noch kaufen werde. Ich habe aber ehrlich JETZT überhaupt nicht daran gedacht, ein "ordinäres" Montiereisen AUCH bei Kedo zu kaufen. ABER WENN ICH etwas einkaufe, dann schaue ich IMMER nach dem besten Preis und nach der besten Qualität, berücksichtige aber auch KEDO zu unterstützen, ok?

    VERRÜCKTE WELT, nur zur Info, weil ich gerade - also 50min später - nochmal in meine Bestellübersicht geschaut habe: JETZT kostet derselbe Montierhebel 10,46 Euro. Habe gerade erst gesehen, dass voelker vermutlich nur so ein "Vermittlungsportal" ist. Echt verrückt.
    Dieser Kommentar ist nur für diejenigen gedacht, die noch heute meinen Link folgen und sich dann wundern.
    ..also ICH bin nicht schuld ;)

    Die Gedore Teile hab ich mir auch mal zugelegt - ebenfalls auf Anraten vom Hans. 3 Stück sollte man haben. Die gleichen von Dowidat finde ich noch besser, aber die gibts natürlich nicht mehr neu.


    Die Idee hinter den 200mm ist die, dass die bei korrekter Handhabung völlig ausreichen. Mehr Kraft als die zulassen braucht es nicht. Falls doch, macht man was verkehrt - und belastet Felge und / oder Reifen.


    Gruß

    super, danke für die prompte Antwort. "Drei Stück" habe ich auch gedacht und den Grund für die "nur-200mm" vermutet, aber jetzt mit Deiner Bestätigung.. wunderbar. Dass die Gedore laut amazon-Kommentaren, aber scharfe Kanten haben sollen und rosten, irritiert mich etwas. Schau ma mal!

    Diese Schalen hab ich auch nicht verstanden…

    Das Ding wackelt schon ganz gut. Ich würde 21mm probieren…

    Allerdings „steht“ der Vorderbau eher auf dem Bund als dass das Teil durch den Dorn absolut auf Position gehalten wird


    Hab ein Video gemacht, kriege es an Handy aber nicht klein genug zum Uploaden…

    ok, freut mich, dass ich mit den gedanken zu diesen Schalen nicht der Einzige bin hahaha
    Und danke schön lieber Oliver fürs Maß!

    ..und ein Fuffziger für das Teil fand ich ganz ok. Hat mal so vermutlich ca. 150 GUTE ALTE DM ;) gekostet, wenn ich im Internet hier richtig gesehen habe ..von 1999


    Grip - Modell: Grundständer

    Adresse: Alexanderstraße 25, 26121 Oldenburg, Telefon 0441/9849370

    Preis: 153 Mark inklusive Gabelaufnahme und zwei Aufnahmebuchsen; mit Universalaufnahme 156,50 Mark

    Material: Pulverbeschichtetes Stahl-Rundrohr mit verzinkten Aufnahmen

    Verarbeitung: Sehr gute Verarbeitung mit ordentlichen Schweißnähten und saubererer Pulverbeschichtung; Symmetrie ohne Tadel

    Verstellbarkeit: In der Weite einstellbare Aufnahmen; keine Höhenverstellung

    Praxistest: Das Ansetzen der per Rändelschrauben arretierbaren Gabelaufnahmen an den Buchsen gelingt sehr einfach; zum Aufbocken ist ein mittlerer Kraftaufwand erforderlich

    Stabilität: Sehr stabiler Stand des aufgebockten Motorrads, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung

    Besonderheiten: Große Doppelrollen mit stabiler Achse; praktische Ablagen für Radachse, Scheiben, Muttern und Distanzhülsen; Kunststoffschützer an den Auflagepunkten

    Fazit: Prima verarbeiteter, leicht bedienbarer Ständer mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis, der bei mäßigem Kraftaufwand einen sehr stabilen Stand bietet

    MOTORRAD-Urteil: Sehr empfehlenswert

    Vergleichstest Montageständer: Bock«n Roll
    Vierzehn Aufbock-Vorrichtungen mit Rollen müssen im MOTORRAD-Vergleichstest zeigen, ob sie Standsicherheit mit Bedienkomfort vereinbaren können.
    www.motorradonline.de

    Hallo Freunde möchte selber den Hinterreifen "runterziehen". Habe leider KEINE Montiereisen/Montierhebel!
    (meine liegen - glaube ich - noch bei meiner Schwiegermutter in Chile im Keller ;-).

    Erbitte schnell eine Empfehlung und/oder Link von Euch zu guten bewähren Montierhebeln!


    Brauche keine Demontagetipps (Leder unterlegen, Drahtring durchtrennen, etc. ...hab mich über motorang schon "geupdatet" ;)

    VG Andreas

    Hallo Oliver,
    DAS (siehe bitte Foto) ist mein GRIP-Ständer, den ich seit heute besitze. Ich habe eine Frage:
    Ich werde nicht schlau draus, wofür die "halbrunden Schalen" (siehe rote Striche) auf dem Unterteil sind.
    FRAGE1: Weißt Du wofür die gut sind?

    Apropos: Es war (m)ein Missverständnis beim Kauf (weil der Verkäufer schrieb, "vorne und hinten"), dass ich dachte, es wären ZWEI Montageständer. Es ist nur einer, der für vorne UND hinten funktioniert.
    LEIDER habe ich aber nur einen Aufnahmedorn (siehe Pfeil) mitbekommen und der ist zu dick. Muss/werde ich abdrehen lassen! Er hat 22!!mm und passt nicht!

    FRAGE2: Deine angegebenen 20,5mm passen 100%ig für die 48T bzw. sind 100% der richtige Durchmesser, oder?
    Ich könnte/kann zwar selber messen, bin aber nicht sicher, ob ich da mit Schieblehre weit genug reinkomme zum Messen.

    Die Fa. GRIP GmbH gibt es nicht mehr.

    VG Andreas

    Update: Meine BT45F 3.5x18 und BT46R 4.00x18 sind da! BINGO!
    14.7. bestellt und 18.7. geliefert. Produktion 4621 und 1022. Alles bestens, kann nicht meckern ;)
    außer über den "billigen(???) Preis" :(
    na ja die Reifen werden bei mir und "meinen Einsätzen" vermutlich die nächsten 20 Jahre halten hahaha

    Felgenbänder/schläuche werden bestellt, wenn ich Hinterrad von Felge runtergemacht habe für den Transport zur KBT-Überholung ;) und sehe was Sache ist. Dann halte ich die Felgenbandbreite zumindest für den Hinterradfelge hier wieder fest.

    Das ist das Einfachste.

    Als Einzylinderfahrer wundere ich mich schon manchmal, warum Manche extra aufwändige Lösungen propagieren.

    na ja, es gibt "immer verschiedene Wege, die nach Rom führen" :) und jeder hat vermutlich so seine Vor- & Nachteile. ICH finde es interessant verschiedene Wege im Vorfeld zu sehen. ICH habe bis dato nur das Hinterrad demontiert (2005 glaube ich und weiß nicht mehr, wie ich das damals gemacht habe hahaha ..wahrscheinlich gaaaanz einfach mit Bierträger!)
    -----------
    Der Grund für den Reifenwechsel - das ist vielleicht interessant für "manchen hier" - war, dass mein lieber Vorbesitzer die Ventilmutter angeschraubt hatte .."böser Vorbesitzer!!" :)
    ..und ich das nicht kontrolliert hatte (schludriger Zweitbesitzer hahaha)
    Aber das Problem dabei kennen vermutlich alle hier, oder?
    Dass man bei angeschraubten Ventil nicht erkennen kann, wenn sich der Reifen laaangsam dreht und damit auch der Schlauch, aber sich das Ventil nicht schon lange vor der Reifenpanne ERMAHNEND zur Seite legen kann.
    ...Schlauch-Einriss war knapp unterhalb des Ventils.

    Apropos: Auf meine "FRAGE: Gibt es hier ne Möglichkeit auch ein 5MB-Video zu posten zu einem Thema was man mit einem Kettenzug sonst noch machen kann?" habe ich keine Antwort erhalten.
    Macht nix, aber um das Thema "Aufhängen" hier nur mit einem m.E. dazu passenden "Informationsgeschenk" abzuschließen, für all diejenigen, die vielleicht mal "Wurzeln ziehen müssen in Ihrem Garten, poste ich abschließend zwei Fotos, was ich mit einem Kettenzug und 3 Baustützen noch so anstellt habe, um mir die Arbeit zu erleichtern!

    Sollte diese Antwort, da sie ja nicht unbedingt was mit SR500 zu tun hat, hier stören, schieb ich sie ggf. auch woanders hier hin oder ICH lösche Sie (bitte einfach Bescheid geben).

    DISCLAIMER: "Nachmachen" nur auf EIGENE GEFAHR, denn es treten dabei IMMENSE (!!!!!) Kräfte auf und man sollte immer wissen, wie und was man tut. Von reissenden Ketten zum Beispiel sind schon Leute erschlagen worden!

    Die Lösung ist "ganz ohne Spaten, ohne Hacke und ohne Schaufel und ABSOLUT ohne die geringsten Rückenschmerzen" hahaha
    "einfach nur senkrecht nach oben rausreissen" ;)
    Aber alles natürlich mit entsprechender Sicherheit und Vorsicht, denn es treten immense Kräfte auf!!! NIE unter die Last stellen!
    - 2 lila Rundschlingen, „nur“ 1000kg Arbeitslast, aber mit 7facher Sicherheit (reißen erst bei ca. 7 Tonnen)

    - 3to Kettenzug (= 1:100 Kraftübersetzung)
    für 60Euro
    - Baustützen, jede ca. 2to Belastungsfähigkeit, die
    oben
    - mit den hochfesten Bolzen von 2to-Schäkeln verschraubt sind ("quick&dirty", aber m.E. ebenfalls sicher)

    Moin,


    was mir noch gerade durch den Kopp geht, da Du oben die „zweite Person“ angesprochen hattest. Die SR vom auf dem Seitenständer stehend aus mit dem Frontheber vor dem Mopped stehend in die Senkrechte zum aufbocken zu bekommen ist eine sehr, sehr wackelige Angelegenheit (geht aber) und ich rechne damit, dass das bei mir denn „irgendwann mal“ schief geht…

    ich werde mir den GRIP Ständer genau anschauen und vorsichtig testen/"einschätzen"
    und.. ICH habe noch den Hauptständer an der Maschine ;)

    Hesi danke, "das"(Deine) ist auch ne mögliche Lösung!

    Eicher danke, ja an ein "Portal"/"Schlingentisch" dachte ich auch schon. Wobei ich "Aufhängehaken-Möglichkeiten" vor Ort in meinen Holzschuppen habe und nur ggf. vorhandene Holzdachbalken noch zusätzlich abstützen müsste

    SCBuddy danke für die Info, diese Option halte ich mir auch noch offen

    JoeBar ..schau mal: Glück muss der Mensch haben! Gestern in ebaykleinanzeigen entdeckt, vor 5 Minuten mit dem Verkäufer sehr nett telefoniert, schon bezahlt 50Euro für beide (Ständer vorne UND hinten). Morgen abend hole ich sie mir!
    Habe mir gedacht, die nehm ich auf jeden Fall. Kann ich ggf. zum selben Preis weiterverkaufen, WENN´s nicht passen sollte. WEIL: ICH hab leider noch gewisse RÄUMLICHE "Randbedingungen": MEIN beabsichtigter Schuppen ist schon relativ klein.

    Danke an alle für Euer tolles Feedback!!

Recent Activities

  • Nanno

    Replied to the thread Gespann 2j4 zu langsam.
    Post
    Ich denk auch 100km/h (immer) und 110 mit Anlauf sind schon ein ganz gutes Ergebnis, meine läuft mit Eigenbau-Auspuff mit ca. doppeltem Volumen wie Serie, Nudelsieb-LuFi-Kastendeckel und keinem Schnorchel ca. 110-115 lt. GPS mit Ohren anlegen und Augen…
  • Kraueler

    Replied to the thread Neue KEDO-Homepage.
    Post
    Bei mir klappt es jetzt. Lag wohl an sich überschneidenden Passwörtern in der Passwortspeicherung. Alles gelöscht und neu angesetzt.
  • Peng

    Replied to the thread Servus aus Ingolstadt.
    Post
    zu finden war einiges. Der Rahmen ist ein 81er, der Motor ein 79er. Der Kabelbaum wurde wüst auseinandergerupft, um die Gabel mit Lenker, Vorderrad und Scheinwerfer über eine Bar zu hängen. :du: Aber alles weitestgehend rostfrei.

    Naja, da keine Papiere da…
  • bonk

    Post
    Vielen Dank für die netten Worte.

    ... ja, Forenbeiträge sind häufig fast genauso schön, wie das Fahren an sich :)
    Bei schlechtem Wetter auch schon mal das Beste, um die Durststrecke des Regenwetters zu überwinden.

    Aber es ist, wie "Fahrendumusst" schreibt:…
  • Tscharlie

    Post
    Da hast Du sicher recht. Und er wird hoffentlich "sein Ding" machen.

    Aber es schadet nicht, wenn man vorher einen neuen Gedanken geschrieben bekommt. Manchmal hat man sich "festgedacht" und ein kleiner Schubbser kann einen vielleicht neu nachdenken…
  • Fahrendumusst

    Post
    Jeder hat eben so seine eigenen Vorstellungen von was auch immer. Machmal ist eben der Wunsch oder die Idee der Vater/Mutter des Gedanken und der damit einhergehenden Vorstellung und der daraus resultierenden Entscheidung. Das darf auch jeder im Vorfeld…
  • bonk

    Post
    ... die Sache mit dem einfachen Ankicken war damals tatsächlich auch der Hauptgrund, ne SR400 zu suchen.
    Habe bisher nie mehr als 3 Kicks gebraucht, auch nicht nach längerer Standzeit.
    Naja und mit nem Einzylinder möchte man doch wahrscheinlich sowieso…
  • tecuberlin

    Replied to the thread SR500 will nicht anspringen.
    Post
    Die Tips und Tricks von Kedo sind hier noch nachzulesen... Weitere Lektüre wären die Werkstattzeichnungen von oldman und wie immer das Bucheli-Projekt von motorang.

    Um welchen Vergaser handelt es sich eigentlich?
  • Peng

    Reaction (Post)
    Hallo Leute,

    im Zusammenhang mit der Vergaser Reinigung tauchen immer wieder Fragen zu den Bohrungen und Kanälen des VM34SS auf. Daraufhin habe ich jetzt mal eine kleine Übersicht zusammengestellt.

    Bitte beachten ...bei einigen der Bohrungen ändert sich…
  • Karl

    Replied to the thread SR500 will nicht anspringen.
    Post
    ...ich bin da bei Fahrendumusst , du dürftest wohl im standgas zu fett liegen, wenn sie jetzt kalt ohne choke gut anspringt oder du den choke gleich rausnehmen kannst. meine braucht gefühlt mindestens eine minute im stand, bevor ich bei temperaturen…