Posts by Kiwi

    Du suchst zuerst den passenden Beitrag.


    Dazu klickst du auf das Bild vom entsprechenden Foristen (bei dir das Zündkerzengewindebild), falls du irgendwo einen Beitrag von ihm findest. Dann auf "Inhalte suchen", dann auf "Beiträge". Oder du gehst mit der Maus über den Foristennamen (bei dir der Text "Axilator"), wartest eine Weile und klickst in dem aufpoppenden Fenster auf "Beiträge". Ansonsten bemühst du die Suchfunktion.


    Wenn du den Beitrag gefunden hast, siehst du rechts oben im Beitrag die Beitragsnummer. Dein letzter Beitrag in diesem Thema hier ist #8. Da klickst du drauf und du bekommst die Links angezeigt.


    Der Permalink schaut so aus:



    Der BBCode schaut so aus:


    SR geht beim Fahren aus


    Den HTML-Code könntest du in deine eigene Homepage einbinden.


    Jetzt kopierst du einfach den gewünschten Link mit einem Klick auf das Symbol rechts vom Link und fügst das kopierte Zeugs in deinen Text ein (Rechtsklick -> Einfügen). Fertig


    Gruß Bernhard

    Schwarze Kerze ist ja erstmal ein Zeichen für Überfettung. Schau mal im Thread 'Verbrauch zu hoch, zu fett' vom April nach. Da hab ich eine Checkliste für "zu fett" gepostet. Weiß nicht wie ich hier dazu verlinken kann.

    Cheers!

    Bitteschön:



    Und hier gleich noch deine Mager-Variante:


    Ahhhh, jetzt verstehe ich das auch. Meinen Tankdeckel habe ich, weil zischend in der Sonne, auch unlängst revidiert und dabei diese ominöse Scheibe erkannt. Bislang konnte ich mir keinen Reim darauf bilden, aber jetzt mit dem Schaumstoff geht auch mir ein Licht auf.


    Ich sag's ja immer: Lesen bildet

    Du ziehst rechts die Konenmutter mit dem richtigen Dremoment an. Dadurch wandert die Radachse auch in diese Richtung und drückt alles zusammen, was zusammen gehört. Das linke Gabelbein schlabbert zu dem Zeitpunkt noch lose herum. Das fixierst du dann zum Schluss spannungsfrei mit der Achsklemmung an der linken Radachsenseite. Da wo der Pfeil ist zuerst anschrauben.


    Gruß Bernhard

    TRW (jetzt ZF) schreibt zu seinen Leitungen "Kein Verschleiß, keine Alterung, keine Wartung. Unsere Stahlflex-Bremsleitungen sind unbegrenzt haltbar". Allerdings steht das nicht in der ABE. Andere Hersteller geben sich bescheidener, indem sie "fast unbegrenzt" schreiben.


    Hier der Link zu TRW.


    Gruß Bernhard

    Noch ne Möglichkeit: Bei Louis gibt es eine VCI-Faltgarage mit Korrosionsschutz. Da kannst du deine SR einmotten und dann in Ruhe entscheiden, ob du die aktuellen Marktpreise annimmst, doch ab und zu herumfahren möchtest, in den Urlaub gehen magst oder die nächsten 5-10 Jahre abwarten willst.


    Gruß Bernhard

    Hat bei mir letzte Woche auch nicht funktioniert. Nach der Erstanmeldung im neuen Webshop. Ich musste mich aus- und wieder einloggen, sicherheitshalber die Seite neu laden und dann hat es geklappt.


    Gruß Bernhard

    Glücklicherweise habe ich nichts Bedenkliches gefunden. Aber so barbarisch wie das tiefschwarze Öl gestunken hat, bin ich mir nicht sicher, ob das Öl vom Vorbesitzer jemals gewechselt wurde. Also ein gutes Vierteljahrhundert. Wäre bloß Whiskey drin gewesen, das wäre ein richtig edler Abend geworden...

    Ich würde dann schon wieder Entwarnung geben! Das untere Ende der Gabel habe ich in der Zwischenzeit mit hinreichend Wärme behandelt und dann ließ die Schraube sich auch überreden, sich bewegen zu wollen. Beim Wedi agiere ich dann wieder auf gewohntem Terrain, das habe ich schon gemacht. Das andere Gabelbein durfte zuschauen und lernen. Wird heute auch gleich noch gemacht.


    Vielen Dank für euren Nachdruck, dass ich das gleich richtig machen soll.


    Gruß Bernhard

    Hallo zusammen,


    gerade versuche ich, den Simmerring im Gabelrohr zu entfernen. Die Schraube unten am Tauchrohr bekomme ich nicht raus, also verbleibt das Stand- im Tauchrohr. Jetzt las ich hier und da, man drehe eine Spax ein, aber bitteschön ohne die Rohre zu verletzten. Wenn ich die oberste Gummierung von der Dichtung abschabe, dann finde ich ein Metallring vor. Wenn ich versuche, eine Spax reinzuschrauben, dann drückt es die doch in Richtung Innen- oder Außenrohr, das ich dann wohl zeitnah entsorgen kann.


    Im Bucheli-Projekt finde ich noch "Was gut funktioniert hat war, senkrecht von oben nen normalen Schraubendreher (nicht zu groß) zwischen Simmering und Tauchrohr klopfen und dann einmal drehen. Dann ist der ganz leicht rauszuholen. Leicht in Richtung Simmering ansetzen, damit die Kratzer im Rohr nicht zu groß werden. Leichte Macken entstehen, sind aber zu vernachlässigen. Wenn man jetzt den Schraubendreher um 90° dreht, biegt der Simmering weg und kann so rausgezogen werden." Das geht m.E. auch nur, wenn das Standrohr draußen ist.


    HIER im Forum schließlich finde ich noch eine Öl-Wagenheber-Variante, aber kein Feedback darauf. Könnte mir bitte jemand einen Tipp geben, ob die Spaxvariante auch mit Metallring funktioniert oder ob schon einmal jemand die Wagenheber-Variante probiert hat?



    Danke

    Gruß Bernhard

    Oh je, was habe ich nur getan? Ich sollte doch eigentlich wissen, was die Aussage "alter Reifen" in einem Zweiradforum bewirkt. Auf jeden Fall freut mich die rege Resonanz, der freundliche Umgangston und die fachliche Kompetenz hier im Forum riesig.


    Kurz noch als Nachtrag: Die Saison ist vorbei, meine 3-4 kleinen Holzprobefahrten ebenfalls und die nächste Saison startet definitiv mit einem neuen Reifen. Da bin ich ganz bei euch. Aber sowas von. Welcher Reifen das sein wird, weiß ich noch nicht. BT46, Conti, vielleicht probiere ich auch mal Heidenau. Bislang war jeder Pneu immer noch besser als wie ich. Naja, bis auf diese kleinen einseitig abgefahrenen Reifen unter der Vespa. Bei Neuschnee sind die echt übel...


    Gruß Bernhard

    Seit zig Jahren lese ich so vieles über alte Zweiradreifen, aber nur ganz selten ist eine eigene Erfahrung mit dabei. Was also liegt näher, als einen alten und nicht rissigen Reifen probezufahren? Wohlgemerkt, ich rede nicht von Schräglage, dieses Risiko tu ich mir nicht an. Aber ich kann ihn rollenlassen, sachte bremsen, stärker bremsen, stark bremsen, warm werden lassen, das Abrollen fühlen, freihändig fahren, eine Unwucht suchen. Das tut niemandem weh und bestätigt mir, dass eher die mechanische Überlastung und die Aushärtung bei UV-Licht einem Reifen den Garaus macht. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber kein Haltbarkeitsdatum vorgegeben, von KFZ-Anhängern einmal abgesehen.


    Allerdings gehöre ich auch zu denen Leuten, die öfters eine Vollbremsung hinlegen, nur um es dann zu können, wenn es nötig ist. Ebenso fahre ich bei Regen absichtlich über nasse Kanaldeckel und versuche, hier und da mein Schräglagenwohlgefühl bewusst zu verlassen. Nicht als Grenzerfahrung, sondern als Übung.


    Und nein, einem anderen Menschen würde ich diesen Reifen auch nicht anvertrauen.


    Gruß Bernhard

    Mopedman

    Der alte Metzeler von 2006 ist tatsächlich vorne immer noch drauf. Wenn ich schon die einmalige Möglichkeit habe, einen Holzreifen auszuprobieren, dann mache ich das natürlich. Wohlwissend, was ich da vor mir her schiebe. Aber er kommt selbstredend zum Saisonstart runter.


    Nobby

    Sehe ich auch so. Der Motor läuft am liebsten, wenn er warm ist. Für den kalten Zustand gibt es den Choke, für den Übergang ein paar Kilometer Straße.


    Gruß Bernhard

    Leider nein. Der einzige HU-Beleg ist von 2021. Aber es gibt noch eine handschriftliche Auflistung der Arbeiten seit 2008, allerdings ohne Km-Angaben. Benzinhahn, Vergaser, Reifen, etc. Und ein Bauchgefühl. Und ein uneingeschränktes Rückgaberecht bei späterem Nichtgefallen. Und einen Handschlag. Und eine plausible Geschichte. Und eine Begleiterin, die mir versprochen hat, einzugreifen, falls ihr auch nur ansatzweise Bedenken kommen.


    Gruß Bernhard

    Vielen Dank für die Aufnahme in eurem Verein. Ich muss übrigens meine Vorstellung korrigieren, "86" ist das Baujahr, die EZ war im Folgejahr. Spielt aber in der heutigen Zeit keine wirkliche Rolle mehr.


    Die 23000 Km halte ich für plausibel. Es finden sich hier und da die Spuren kleinerer Arbeiten, aber wie es ausschaut, war der Motor noch nie offen. Der Gesamtzustand ist einheitlich und ich sehe keine Abnutzungen, die auf eine gravierend höhere Fahrleistung hinweisen. Die SR lebte 25 Jahre beim Vorbesitzer, ursprünglich als Zweit- und Genussfahrzeug, wurde aber nicht wirklich viel gefahren. In den letzten Jahren nur noch zur jeweils nächsten HU und zurück. Die DOT vom Vorderreifen zeichnet das Jahr 2006!


    Der Tank hat leider einiges abbekommen. Vor Angst, an der Tanke den halbwarmen Motor nicht anzubekommen, wurde die SR nur zuhause mit dem Kanister betankt. Der Klarlack hat vom auslaufenden Sprit ziemlich gelitten. Aber ich denke, ich lasse das so.


    Gruß Bernhard

    Hallo an alle zusammen,


    unlängst habe ich mich in diesem Forum angemeldet und mag jetzt kundtun, dass auch ich eine SR500 zuhause stehen habe. 48T, EZ 86, 23000 Km, schwarz. Da meine anderen Zweiräder von anderen Menschen weibliche Namen bekommen haben und sie damit quasi Zweiräderinnen geworden sind, habe ich der SR jetzt selbst einen Namen gegeben. Lisa. Sie ist mir im vergangenen Sommer zugelaufen, weil eine gute Freundin von mir meinte, ich solle doch dieses eine Angebot einfach näher betrachten.


    Untenrum alles trocken, nur Spinnweben und Staub und einen Platten und der Vergaser zu und einiges an Patina. Das gute Stück ist weitgehend unverbastelt und war lange ein Fahr- und in den letzten Jahren ein Stehzeug. Die vorsichtige Probefahrt war ziemlich gruselig, eine Hand am Gas, die andere am Choke um in Kombination den verdreckten Vergaser zu überlisten. Gekauft habe ich sie dann trotzdem. Das Angebot war insgesamt einfach unschlagbar und exakt diese SR hat mir auf Anhieb gefallen.


    Den Vergaser habe gleich nach dem Kauf geschallt, die kleinen Wartungsarbeiten sind gemacht und das gute Stück lief dann wunderbar. Rechter Mundwinkel am rechten Ohr, linker Mundwinkel am linken Ohr. Jetzt über den Winter kommen noch ein paar weitere Sachen hinzu wie beispielsweise Kette, Bremsen und Hauptständer (nein, ich werde nicht auf der SR stehen, um den Motor anzuwerfen). Umgebaut und retuschiert wird nichts, das ist nicht meine Welt.

    Solange meine Knie den Kickstarter betätigen können - ich bin nicht mehr der Jüngste auf dieser Welt - mag mich die SR hoffentlich begleiten. Ich frage mich nur, warum ich nicht schon vor 30 Jahren ein Angebot angeschaut habe...



    Wie ich gesehen habe, scheine ich hier im Forum gut aufgehoben zu sein. Und auch wenn ich eher ein stiller Leser, als ein Schreiber bin, sollte doch zumindest Zeit für ein kurzes Hallo sein: Hallo


    Gruß Bernhard

Recent Activities

  • oldman

    Post
    ...oder ganz einfach in meiner Signatur auf


    klicken ;)
  • heggedear

    Replied to the thread Ölwanne Seegerring.
    Post
    Ist aus Metall. Man könnte meinen es ist eine Art Stopfen für eine Innensechskantschraube.
  • oldman

    Replied to the thread Ölwanne Seegerring.
    Post
    Habe ich bei einer SR noch nie gesehen.

    Metall, Gummi ? Irgendwas zweckentfremdetes ? :du:
  • :456: :456: :456:


    Vielen Dank, Peter, das freut mich von Dir zu hören. Geordnetes Chaos sozusagen; u. a. hatten sich die Corona-Test-Tüten auch schon bei der Hilde bewährt.

    Ich bin froh, dass mein Sohn jetzt seine eigene Werkstatt draußen in der Garage hat und mir…
  • Dorothea

    Reaction (Post)
    Hallo Leute,

    die Wartezeit ist rum, alle Zeichnungen sind wieder online.


    Spielregeln beachten:

    Ich bitte darum hier im Forum, in anderen Foren und auf anderen Webseiten

    - keine direkten Links mehr zu den Zeichnungen zu setzen
    - die Zeichnungen dort nicht mehr…
  • heggedear

    Replied to the thread Ölwanne Seegerring.
    Post
    Hab beim Demontieren von Auspuff und der Peripherie um den Motor dieses Teil hier gefunden?
    Wisst Ihr was das ist und wo das hinkommt. Ist es überhaupt ein SR Teil?
  • mhf100

    Reacted with Thanks to rogger’s post in the thread Akku anstatt Bleisäurebatterie ?.
    Reaction (Post)
    Moin:

    mein Senf:
    LiFePO4 hat meine SR seit 2016. Damals bei Kedo für unter 40€ erstanden.
    Die Akkus besitzen ein eingebautes Batteriemanagementsystem (kurz BMS) das vor Über- und Unterladung zuverlässig schützt. Es sollen auch Balancer drin sein um die…
  • Mambu

    Reacted with Like to rogger’s post in the thread Akku anstatt Bleisäurebatterie ?.
    Reaction (Post)
    Moin:

    mein Senf:
    LiFePO4 hat meine SR seit 2016. Damals bei Kedo für unter 40€ erstanden.
    Die Akkus besitzen ein eingebautes Batteriemanagementsystem (kurz BMS) das vor Über- und Unterladung zuverlässig schützt. Es sollen auch Balancer drin sein um die…
  • Fahrendumusst

    Reaction (Post)
    Danke für die Info :thumbup: habe es korrigiert
  • heggedear

    Reaction (Post)
    Hallo Leute,

    die Wartezeit ist rum, alle Zeichnungen sind wieder online.


    Spielregeln beachten:

    Ich bitte darum hier im Forum, in anderen Foren und auf anderen Webseiten

    - keine direkten Links mehr zu den Zeichnungen zu setzen
    - die Zeichnungen dort nicht mehr…