Posts by Der Frank

    Hallo,


    ich versuche mich mal mit der Antwort.

    Das Kontrollblech, das du im Sichtfenster siehst, hängt an der Nockenwelle und dreht sich permanent mit derselben, also halbe Kurbelwellengeschwindigkeit. Es zeigt also immer nur den OT vor dem Ansaugtakt und nicht auch den OT vor dem Arbeitstakt


    Wenn du das Blech im Fenster siehst, hast du genau genommen nicht den OT, sondern den Punkt kurz nach dem OT - der Kolben geht gerade in die Abwärtsbewegung und das Einlassventil macht gerade auf. Den OT selbst zeigt das Kontrollblech meines Wissens gar nicht an.


    vg


    Frank

    Hallo Zusammen,


    die Ventilschaftdichtungen sind bestellt. Ich hab mir zwar die Ventilschaftdichtungen angeschaut, aber jetzt erst die mögliche kaputte Stelle gesehen.

    Es ist nicht die Lippe, die den Schaft abdichtet, sondern die Lippe auf der Unterseite, die die gesamte Dichtung zur Aufnahme abdichtet.

    Was hab ich gelernt? Die neuen Dichtungen mit leichtem Druck einrasten lassen - da war ich wohl zu Ungestüm.


    vg

    Frank

    Hallo an die Gemeinde,


    nachdem ich meinen Motor halb überholt habe, hatte ich wieder für ein paar Hundert Kilometer Spaß. Leider hat der Motor aber von jetzt auf gleich eine Ölfahne abgelassen, dass jeder Zweitakter blass vor Neid werden konnte, vor allem (eigentlich nur) im Schiebebetrieb


    Die naheliegendste Vermutung wären die Ventilschaftdichtungen. Die Ventile habe ich ohne Präservativ um die Keilnuten eingebaut (die Nutkanten fand ich nicht besonders scharfkantig).

    Der Kopf liegt mittlerweile zerlegt auf der Werkbank. Der Auslass ist total verkokt, die Ventildichtflächen sind dunkelgrau und glänzen nicht so schön wie am Einlass.

    Ich hatte zwar die Ventile eingeschliffen und sie waren dicht - das Ventilspiel (0,15 am Auslass) hatte ich auch eingestellt, aber bin mir nicht sicher, ob die Verkokung vom eingezogenen Öl kommt oder ob das Ventil doch nicht sauber geschlossen hat.

    Die Frage: Ich würde mir jetzt neben neuen Ventilschaftdichtungen ein neues Auslassventil spendieren. Ist das Plug and Play (also nochmal einschleifen mit Paste) oder muss ich den Ventilsitz aufs neue Ventil passend fräsen (lassen)?


    Schonmal Danke für euren Input

    vg

    Frank

    Hallo Oldman,


    mit dem "Rat meiner Mutter" meinte ich wirklich mein Mutter - hab ganz überlesen, dass du das auch geschrieben hast.


    Also ganz offiziell - Oldman und ich sind nicht verwandt.

    ER BLÄST


    Hallo Zusammen,


    da ich heute das schöne Wetter geniesen wollte, hab ich am heiligen Sonntag den Werkzeugkasten ausgepackt.

    Zuerst das Öl nochmal abgelassen.

    Dann einen Viertel Liter in den Motor direkt reingekippt. Nicht am Rücklauf, da wollte fast kein Öl rein, sondern an der Entlüftung, die zum Luftfilter hochgeht.


    Dann die Zuleitung am Motor abgeschraubt. Die Frage war, wie bekomme ich in das Loch Öl mit mit Druck rein?

    Dazu habe ich ein Stück M8 Gewindestange hohlgebohrt. Dann lag im Keller noch ein Stück durchsichtiger Schlauch den ich mit Gewalt auf das Gewindestück geschoben bekommen habe. Dann eine Mutter aufs Gewinde und einen O-Ring vor die Mutter.


    Der "Anschluss-Adapter" hat gut dicht gehalten wenn man ihn gerade aufs Zulaufloch drückt. Den Schlauch mit Öl befüllt und mit einer Luftpumpe (dafür habe ich verschieden Trichterförmige Aufsätze) rein gedrückt. Das Moped ist dabei nach rechts gelehnt.

    Ich glaube, ich habe drei Schlauchfüllungen reingedrückt.


    Zuleitung wieder leicht angeschraubt, Motoröl rein und warten bis das Öl am Gehäuseeingang ankommt. Zuleitung festgeschraubt , angeworfen und noch drei Sekunden kam das Öl aus der "Entlüfterschraube" des Ölfiltergehäuses.


    Ich hatte noch nie nen Motor mit Trockensumpf offen und nur vermutet, dass die Luft in den Kanälen problematisch sein könnte.

    Deshalb hab ich den Motor nach dem Zusammenbau nur kurz gestartet. Beim Zusammenbau habe ich nach dem Rat meiner Mutter "Nie mit Öl sparen" alles reichlich zugesoßt - da dürfte nix passiert sein.


    Nochmal Vielen Dank

    vg

    Frank

    Erst mal vielen Dank an euch.


    Ich bin ziemlich sicher, dass die Mechanik am Krad eigentlich funzt.

    Habe nächste Woche frei - dann werde ich mit der externen Ölung beginnen.


    Das Wetter soll ja Mopedwetter werden (hier im Südwesten).


    Werde berichten


    vg

    Frank

    Hallo Zusammen,


    ich hatte heute meinen Motor wieder eingebaut.

    Die Kurbelwellenlager mussten getauscht werden und nebenbei sind Kolben und Zylinder auf nächste Übermaß reingekommen und ein neuer Rotor für den Ansaugteil der Ölpumpe und und und...


    Motor startete nach dem zweiten Kick und das Rumpeln im Erdgeschoss ist weg - Teilerfolg.

    Ich habe die obere Schraube vom Ölfilterdeckel offen gehabt in der Hoffnung, dass da nach paar Sekunden eine Fontäne rauskommt.


    Nix kam.


    Bevor ich meinen Motor gleich schrotte - in welcher Reihenfolge kann ich prüfen, wo der Ölfluss klemmt?

    Da es heute recht kühl war und das 20W50 eher Pudding statt Öl war, würde ich gerne versuchen, den ersten Schluck zur Ölpumpe in den Motor reinzupumpen.

    Ich vermute fast, die Ölpumpe schafft es nicht, über die Luftsäule in den Kanälen das Öl reinzuziehen


    Wenn ich es richtig sehe ist der Zulauf ins Gehäuse rechts oberhalb der Lichtmaschine. Wenn ich sonst keinen Montagefehler habe - kann man von hier das Öl bis zum Ölfilter durchpumpen?


    Vielen Dank schon mal


    Frank

    Ölpumpe hab ich ausgebaut. Die beiden Simmeringe hab ich entdeckt.

    Der Motor wird allmählich zum Groschengrab - die Ölpumpe (der breitere Ansaugteil) hat ziemlich Metallspäne angesaugt. Der Rotorstern sieht sche... aus. (Werde bei KEDO so langsam Kunde des Jahres)


    Wieso haben Stern und Außenrotor die beiden Pfeile? Werde ich beim Zusammenbau zueinander stellen, aber der Rotor und der Stern laufen doch asynchron - die verstellen sich doch schon nach der ersten Umdrehung?


    VG

    Frank

    Vielen Dank für die Info.

    Ölpumpe war noch nicht offen - muss ich aber noch nachschauen. Das kaputte Lager könnte ein paar Krümel ins Öl geschickt haben.

    Vg

    Frank

    Hallo Zusammen,


    bei meiner SR war das Kurbelwellenlager kaputt (Details in anderem Thread)

    Die neuen Lager sind drin und ich habe den zehnteiligen Simmeringsatz von KEDO aufm Tisch.

    6 von 10 Simmerringe sind getauscht und ich habe noch vier kleine Dichtringe übrig.

    Drei kann ich zuordnen:

    Ausrückerwelle für Dekompression

    Drehzahlmesserantrieb

    Ölpumpenwelle (die ist noch zu)


    Der vierte Simmering sieht aus wie der Ölpumpensimmering.


    Steh aufm Schlauch, mir fällt nicht ein, wo die hingehört.


    Vielen Dank schon mal

    und VG

    Frank

    Hallo Zusammen,


    der Schraubenrest ist draußen.


    Eskalationsstufe 1: Mittig gebohrt, das Gehäuse in den Ofen und nen Torx reingeklopft. Konnte zwar richtig viel Kraft rein bringen, aber er ist dann durchgerutscht (der Torx ist mein Opfer an die Götter)


    Eskalalationstufe 2: Tiefer gebohrt und nen Linksausdreher reingeschraubt. Konnte damit tatsächlich noch mehr Kraft reinbringen, aber ist dann auch durchgerutscht (ganz ehrlich - ich hatte mit solchen Ausdrehern noch nie Erfolg)


    Eskalationsstufe 3: Ich hatte den 1:100-Fall, dass ich die Bohrung mal wirklich mittig getroffen hatte. Habe noch tiefer gebohrt und den Gewindeschneider ausgepackt. Der hat anscheinend an dem bestehenden Gewindegang gegriffen. Das Gewinde sieht solide aus.


    Also Talfest feiern, ab jetzt gehts (hoffentlich) bergauf.

    Muss aber noch ein paar Kleinigkeiten bei KEDO bestellen. Bin wahrscheinlich der Hundertste, der jetzt bemerkt hat, dass im KEDO-Simmeringsatz keine O-Ringe drin sind.


    VG

    Frank

    Hallo Hans,


    ich werde es mit ausbohren versuchen - die Schraube ist fast eben mit der Dichtfläche des Gehäuses abgebrochen.

    Das Aufschweißen so dicht an einer Alufläche trau ich mich nicht - da befürchte ich, dass das Gehäuse Schaden nimmt.


    Es ist mir erst einmal gelungen, eine Schraube so mittig auszubohren, dass das alte Gewinde wieder zum Vorschein kam - ich vermute es wird mit einer M8-Bohrung enden.


    Werde berichten


    vg

    Frank

    Hallo Mambu / Andreas,


    die Lager sind draußen - Danke fürs "Mut machen".


    Vielleicht als Tipp für andere - ich habe in meinem Fundus nichts gefunden was ich als Gegendruckring verwenden kann.

    Bei solchen Gelegenheiten lasse ich mich gerne von der Auslage im Baumarkt inspirieren. Da gab es Ersatz-Hochlastrollen aus Kunststoff mit 100mm Aussendurchmesser. So eine habe ich verwendet und den inneren Kern der Rolle rausgesägt. Der verbliebene Ring hat wie Arsch auf Deckel gepasst. Die Rollen sind aus PP (Polypropylen) und halten auch mal höhere Temperaturen aus.


    Das Bild ist auch ein Suchbild - wer findet die nächste Reparatur vorm Zusammenbau?


    VG und ein gutes neues Jahr


    Frank

    Hallo Zusammen,


    ich wollte über Weihnachten einfach nur mal die Ventilschaftdichtungen und Steuerkette tauschen (die Vorgeschichte war hier ein anderer Thread).

    Die gute Nachricht - die Steuerkette war schnell draussen - die schlechte Nachricht - beim Kurbelwellenlager (Kupplungsseite) hat sich der Lagerkäfig schon halb aufgelöst.


    Mittlerweile liegt auf dem Kellerboden der Motor in Einzelteilen herum und ich bekomme die Lager nicht aus den Gehäusehälften.

    Eine Hydraulikpresse habe ich nicht, aber von diversen Abzieher stabile Gewindestangen und Muttern. War hier zwar schon Thema, aber dennoch die Frage. Ist das Rausdrücken in der Abteilung 20 Tonne-Presse zu suchen oder habe ich eine reale Chance mit passenden Unterlegrohren die Lager rauszubekommen?

    Die (Kfz-) Werkstatt meines Vertrauens (da wäre eine Presse) macht erst am 7. Januar wieder auf - und solange wollte ich nicht warten.


    Ich bleibe optimistisch und gehe davon aus, das Puzzle wieder zusammen zu bekommen. Was ich nicht mehr wieder verwenden möchte ist die Schaltwelle, da ist die Verzahnung für den Schalthebel ausgenudelt - (einer) der Vorbesitzer hat Schalthebel und Welle durchgebohrt und mit einen Passstift durchgeschlagen - kann man wieder so einbauen - möchte ich aber nicht.


    Hat jemand ne Schaltwelle rumliegen?


    Schon mal Danke für euren Input


    VG

    Frank

    Hallo an die Gemeinde,


    sitze vor meiner Glaskugel und komme auf folgende Diagnose. Der Dekompresionshebel lief nicht ins Leere, weil im Motor was verbogen ist, sondern der Dekompressionshebel war aus irgendeinem Grund beim Fahren gespannt. Als ich oben schrieb "er lief ins Leere" hatte ich keine Federspannung gespürt, der Hebel hing labbrig rum, als wäre der Innenzug gerissen (isser aber nicht).


    Ich bau die Kiste wieder zusammen (verlege dann den Dekompressionszug gaaanz sorgfältig), mach aber noch eine kleine Inspektion (Ventischaftdichtung neu, Ventile blank schmiergeln) und gönne mir zu Weihnachten eine neue Steuerkette (die ist im jetzigen Zerlegungszustand nur 30 Minuten und 32,40 Euro entfernt)


    Ein gutes hatte die Aktion - ich hatte die SR mit 90.000 km aufm Tacho gekauft und hatte keine Ahnung, in welchem Zustand der Motor ist. Der wurde wahrscheinlich mal gewechselt (zumindest ist die Motornummer nicht die Fahrgestellnummer). Er hat noch eine 87er Bohrung (wenn mein Messchieber und Augenlicht noch stimmen, eher 87,1). Der Kreuzschliff sieht blass aus. Dafür hat die Nockenwelle nicht mal den Hauch von Einlaufspuren.


    Der Motor ist sicherlich noch für ein paar Tausend Kilometer gut und dann machens meine Knie eh nicht mehr.

    Vielen Dank für euren Input

    vg

    Frank

    Hallo Christian und Peter


    warum eine neue Kette? War mein erster Gedanke, wenn die Steuerzeiten nicht passen und der zweite Gedanke war - die Kette läuft einen Zahn daneben.

    Ich habe gerade mal spaßhalber die Ventile in den Kopf geschoben, den Motor auf OT gestellt, den Kopf drauf gesetzt und geschaut, wie weit das Ventil reingehen darf bis es den Kolben berührt.

    Das waren geschätzte 7 - 8 mm, die SR hat ja Platz ohne Ende. Eine gelängte Kette ist das nicht, wenn es zur Berührung kommt.


    @ Peter: Ist die SR ein Freiläufer? Können sich Kolben und Ventile überhaupt berühren?


    @ Christian: Deine Vermutung passt zu den Symptomen, aber es war nur ein tick-tick-tick-Klappern. Ein offenes Ventil hätte den Motor wahrscheinlich gleich abgestellt oder die Leistung wäre deutlich abgesackt.


    Ich werde morgen nochmal über dem Motor meditieren - vielleicht fällt mir noch was auf


    vg

    Frank

    Hallo Peter,


    die Ursache des Klackerns habe ich gestern Abend wahrscheinlich entdeckt. Der Kolben hat einen hauchzarten Einschlag vom Auslassventil. Am Ventil sehe ich gar nichts, aber am Kolben hatte die mondformige Aussparung an der Kante einen anderen Glanz gehabt und ich konnte dann an der Kante einen hauchdünnen Span abziehen.


    Die Kette kommt auf jeden Fall raus. Die Steuerzeiten scheinen deutlich daneben zu sein.

    Ich glaube nicht, dass es eine falsche Ventileinstellung ist. Die müssten meines Erachtens so falsch sein, dass das Ventil überweit geöffnet hätte. Aber es müsste dann so weit daneben eingestellt sein, dass es auch nicht richtig schließt - und das hat es sauber getan.

    Kurze Frage zum Kettenausbau (der Motor ist noch nicht soweit geöffnet)

    Kupplungskorb raus zum Kette ausfädeln oder das Kurbelwellenritzel (Kupplungsantrieb)?


    Eines weiß ich aber immer noch nicht, warum der Ventilausheber vorübergehend nicht funktionierte. Die Ventile sind nicht verbogen, laufen spielfrei in ihren Buchsen und sind sanft durchs Eigengewicht rausgefallen (was mich an der Wirkung der Ventilschaftdichtung zweifeln ließ).


    Steuerketten hab ich schon mal getauscht - allerdings am Auto, weiß also wie man Katastrophen einläutet ;)

    vg

    Frank

    Boah ey


    das geht ja richtig schnell hier.


    Vielen Dank.


    zu 1: habt ihr mich bestätigt

    zu 2: hab' ich mich umentschieden, der Orginalkettenspanner wirds

    zu 3: wahrscheinlich mach ich den Kupplungsdeckel noch runter, Öl ist das meiste noch drin, aber ich habe einen Haufen Krümmel im Öl (kein Metall - vermute ausgehärtete Dichtmasse) entdeckt - da mach ich vielleicht doch mal alles sauber. Oder gibt es im Motor irgendwelche Kunsttoffteile, die sich gerne mal auflösen?


    vg

    Frank

    Hallo Zusammen,


    auf meiner Werkbank liegt der Motor. Anlass war ein plötzliches Klackern während der Fahrt aus dem Obergeschoss. Hab den Motor gleich ausgemacht und wollte ihn dann nach einer Pause wieder starten. Der Ventilsausheber lief aber ins Leere - konnte nicht "dekompressieren" - an der Stelle habe ich dann aufgegeben.

    Hab den Kopf mittlerweile runter gemacht und die Drückmechanik vom Ventilausheber im Kopf funzt einwandfrei. Hab mir vorgenommen, diesen Fehler zu ignorieren.


    Aber da der Kopf (und die ausgebauten Ventile) und Steuerkettenspanner gerade vor mir liegen, sind mir ein paar Details aufgefallen.


    Die Ventilschaftschaftdichtungen sind nicht mehr so richtig geschmeidig.

    Frage 1: KEDO bietet zwei Typen an mit deutlichem Preisunterschied - müssens die teuren sein?


    Beim Steuerkettenspanner müsste ich so ne Druckscheibe mit (ursprünglicher) Gummiauflage tauschen (bei mir isses nur noch eine Blechscheibe). Der Druckbolzen rutscht meines Erachtens auch etwas hakelig durch die Bohrung der Einstellschraube. Kann ich zwar alles bestellen und tauschen, aber

    Frage 2: Lohnt sich der hydraulische Steuerkettenspanner - wird der Motor leiser (bei mir war die Steuerkette immer gut wahrnehmbar)?


    Und irgendwann soll ja alles wieder zusammen gebaut werden.

    Frage 3: Wie genau muss der OT stimmen beim Einbau der Nockenwelle. Ich würde den Kolben auf OT stellen (ich seh ihn ja) und am Polrad eine Markierung machen als Kontrolle, nachdem der Kolben dann wieder zugedeckt ist. Wenn ich es richtig sehe, ist die "offizielle" OT Markierung erst zu finden, wenn ich auf der Kupplungsseite den Deckel abnehme und auf diese Sauerei möchte ich verzichten.


    Schon mal vielen Dank im Voraus

    Frank

Recent Activities

  • sr-flo

    Replied to the thread Ein Neuer aus Kreis Karlsruhe.
    Post
    Hallo VW,
    Ich würde mal die Düsengrössen checken und mit den Sollwerten vergleichen, ist ja schnell gemacht und dann kannst du gleich schauen ob Schmutz in der Schwimmerkammer ist, auch die Standgas Einstellschraube kann verstellt sein.
    Startmethode ohne…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    die Tanke in Eime war doch immer
    ein guter Treffpunkt?
  • Nobby

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    Aktualisierung: Wir arbeiten grad an nem Treffpunkt.
  • VWSR500

    Thread
    Hallo beisammen, grüß euch alle.
    Ein professionelles Forum ohne Geschwurbel.
    Hab seit kurzem ein SR500 BJ 78 und bin Neueinsteiger bei den Eintöpfen.
    Die SR hat aktuell kein TÜV, die Reifen sind zu alt und die Luftfilter/Auspuff-Kombi passt auch nicht für…
  • SCBuddy

    Reacted with Like to Frank’s post in the thread 1.Mai Köterberg.
    Reaction (Post)
    moin, wie siehts denn bei den Hannoveranern aus? wer fährt? Treffpunkt geplant?
    würde mich wenn etwas geplant ist anschließen

    Gruß
    Frank
  • Nobby

    Reacted with Like to seppi’s post in the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Reaction (Post)
    So als Anregung: klick mich!

    Grüße
  • Nobby

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    Wenns Wetter trocken und über 8 Grad plus is, würd ich diesmal hinwollen, anstatt midde Gewerkschaft zu gehen.
    Von Buddy weiß ich, dass er auch fahren will.
    Treffpunkt müsste man noch sehen.
  • ukh

    Reacted with Thanks to oldman’s post in the thread ...Eintopf am 1. Mai.
    Reaction (Post)
    Hallo Leute,

    ist ja nicht mehr lange hin...

    Auch dieses Jahr treffen sich die Eintopftreiber gegen Mittag auf dem "Köter 8) berg".

    Wer möchte, wieder mit Ausklang in der Villa.

    Wir Bergische machen uns schon frühmorgens auf den Weg, werden aber diesmal die…
  • ukh

    Reacted with Thanks to Frank’s post in the thread 1.Mai Köterberg.
    Reaction (Post)
    moin, wie siehts denn bei den Hannoveranern aus? wer fährt? Treffpunkt geplant?
    würde mich wenn etwas geplant ist anschließen

    Gruß
    Frank
  • Zimmi313

    Reacted with Like to seppi’s post in the thread 1.Mai Köterberg.
    Reaction (Post)
    Vor Ort gibt's nix Neues zu berichten!


    Wetter ist schon mal gut!

    Wir sehen uns!
    Olaf