Posts by martin58

    Vielen Dank für den Hinweis auf den KW Siri.

    Der Anlass meiner geplanten Schrauberei: Siri des Ausrückhebels sifft. Neulich hatte ein anderer Forumist geschrieben, dass es ihm nicht gelungen sei, den Ausrückhebel wieder zurück an seine Stelle zu bauen, weil die Kupplungsdruckstange im Wege sei. Erst die Demontage des Kupplungsdeckels und nachfolgendes Herausziehen der Druckstange hat den Weg für den Ausrückhebel frei gemacht.

    Der Motor hat zwar erst 26k gelaufen, ist aber schon 46 Jahre alt. Da bietet sich ein Siri-Wechsel schon mal an, wenn man gerade dabei ist. Auf dass der Motor weitere 46 Jahre hält ;)

    Vielen DAnk für die umfangreiche Info. Gestern war es in meiner WErkstatt 32 Grad, da ist das Hirn nur noch sehr eingschränkt arbeitsfähig ..

    Ich will den Siri des Exzenters wechseln und habe gelesen, dass dann wahrscheinlich auch der Kupplungsdeckel runter muss, ansonsten bekommt man den Exzenter nicht wieder eingebaut.

    Das Rückschlag-Kugelventil habe ich schon besorgt. Gibt es sonst noch Dichtungen, die prophylaktisch zu wechseln sind, wenn man schon mal dabei ist?

    Von der Suzuki DR Big weiß ich, dass man bei der Aktion auf jeden Fall einen Wedi wechseln soll, der für die Ölversorgung der KW wichtig ist. Beim SR-Motor kenn ich mich diesbezüglich noch nicht so aus, daher die Frage.

    Der Motor hat knapp 26kkm gelaufen und funktioniert tadellos, keinerlei Wetsumping oder Auffälligkeiten, kein Ölverbrauch.

    Als "Ironhead" werden üblicherweise die Sporty-Motoren aus der Pre-Evo-Ära bezeichnet. Ich habe "ältere Sportster" offenbar anders interpretiert als Du. In meinen Augen eignet sich der XL2-Rahmen nicht als Basis für einen Chopper.


    Für den Chopperbau sind eigentlich nur Fahrzeuge geeignet mit einer EZ vor 1989 auf Grund der rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Wem die SR zu sakrosankt für derlei Projekte ist, dem sei die Kawasaki Z440LTD aus den frühen 80ern ans Herz gelegt. Die Dinger sind sehr zahlreich im Markt vorhanden und für wirklich kleine Münze zu erhalten. Angesichts des schwülstigen Softchopper-Looks des Originals macht man hier nun wirklich nichts kaputt.

    Moin,

    habe bei meiner 2J4 als Vorderrad das der 48T wahlweise eingetragen und Erfahrung mit beiden Dimensionen (18 u. 19 Zoll).

    Handlicher ist die Maschine mit dem 18 Zoll Vorderrad, "fahrstabiler" (und auch etwas offroadtauglicher) fühlt sie sich mit dem 19 Zöller an. Ich lasse vorerst den 19 Zöller drin.

    Wenn "Handlungsbedarf" besteht, merkst Du das ganz eindeutig: Vor über 20 Jahren war ich mit der XT500 und Freunden mit XT600 und TT600 in Ligurien. Das Federbein der TT hatte am 3. Tag des Urlaubs seine Dämpferwirkung komplett verloren. Das Motorrad war ohne Dämpfung am Hinterrad fast unfahrbar und es wurde noch im Urlaub irgend ein Ersatzfederbein eingebaut.

    Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

    Mir gefällt die aufgesetzte Tankblase ausserordentlich gut. "Linie" ist für mich persönlich beim Chopperbau kein relevantes Kriterium, weil der Chopper nonkonformistisch sein will und sich nicht an mehrheitsfähige Ästhetikvorlieben anbiedern möchte.

    Über Vatertag war ich das erste Mal mit einer SR500 länger als 50 km unterwegs. Ich bin zwei Tage mit Zelt und Schlafsack in der tschechischen Provinz unterwegs gewesen und habe die Leichtigkeit und Unkompliziertheit der SR sehr genossen. Das Moped ist für mich die ideale Reiseenduro, die auch vor leichterem Gelände oder Flussdurchfahrten keine Angst hat.

    Schlechter Kaltstart ist immer noch ein Problem: Mit Choke kommt der Motor auf den ersten Tritt, um dann nach 1 bis 2 Sekunden auszugehen. Danach das anfangs genannte Prozedere (10 bis 15 mal Kicken, teilweise ohne Zündung und Vollgas ..) . Hatte den Vergaser neulich draußen (aber nicht sorgfältigst alle Bohrungen etc. angeschaut, durchgepustet, ..)

    Hat der Vergaser separate Bohrungen o. ä., wo ich zuerst auf Durchgang schauen sollte? Es fühlt sich so an, als ob sie im Kaltstartmodus nicht hinreichend Sprit bekommt (Schwimmerstand ist auf den im Buch angegebenen Wert eingestellt).

    .. liest sich alles eher kompliziert .. bei mir ist der Siri oben undicht, ansonsten passt alles mit der Kupplung. Wie viel Aufwand ist es, "nur" den Siri zu wechseln? Oder zieht solches Unterfangen mit hoher Wahrscheinlichkeit den großen Kupplungsservice quasi zwangsläufig nach sich?

    Die SR ist eine komplett andere Welt als die asthmatischen Ölbrenner aus Italien ;)

    Wenn die Motorrevision ordentlich gemacht und dokumentiert wurde, ist der Preis vollkommen in Ordnung.

Recent Activities