Posts by Jackjohn

    Nööö... die überfettet dann.. und wenn zu "fett" dann geruckel und aus...

    passt auch "thermisch" weil dann wenn warm Loch groß... in der Membrane... Gryzi, M.

    Du meinst sicher die Membranen im Vergaser. Durch einen Defekt der Membran im Benzinhahn überfettet garnichts. Man hat nur keine ausreichende Versorgung mit Kraftstoff.

    LG Jochen

    Hallo Maddin. Mit den Excel Felgen und Eintragungen hab ich so meine negativen Erfahrungen bei meiner XT machen müssen. Habe meine alten Naben sauber aufbereitet, lackiert, mit neuen Haan- Edelstahlspeichen eingespeicht und sauber zentriert.

    Neue TKC 80 montieren lassen.

    Fahre zum TÜV und er lässt mich hängen, obwohl vorher alles mit ihm abgesprochen war. Keine Papiere zu den Felgen, keine Eintragung. Das ist jetzt zwei Jahre her.

    HU ist jetzt fällig. Suche händeringend einen Prüfer, der mir die Excel eintragen möchte.

    Wenn wenigstens nix auf den Felgen stehen würde, schauen die Prüfer da nicht direkt drauf... aber so....?


    Aber zurück zu meiner Frage...

    Geht die 1.85 x 18 von Kedo auf die Vorderradnabe?

    Hallo zusammen

    Ich möchte die alten, verranzten Felgen und Speichen gegen andere tauschen.

    Die Felgen kann ich einfach nicht mehr schön machen. Zu sehr angefressen über die Jahrzehnte.

    Die 2J4 hat ja vorn 1.85 x 19, hinten 1.85 x 18.

    Der Sponsor hat für vorn keine 19" Alternative im Programm. Denkbar wäre vorne die 1.85 x 18 einzuspeichen und hinten auf die 2.15 x 18. Hinten kein Problem aber bei der Vorderradfelge.

    Hat das am Vorderrad schon mal jemand gemacht?

    Passen die gebohrten Punzungen zum Winkel an die Vorderradnabe der Scheibenbremse? Speichen gibt es ja.

    LG Jochen

    Hallo Wolfraaam.

    Bei einer Öltemperatur von 100°C nach einer Autobahnfahrt würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Auch nicht, dass die Temperatur im Stadtverkehr so schnell nicht wieder runter geht, ist eher normal.

    Was unsere Einzylinder wirklich mögen, ist die Landstraße mit häufig wechselnden Gasstufen. Damit kommt der Ölhaushalt am besten zurecht. In der Stadt fehlt der Fahrtwind, auf der Autobahn hat man ständig die gleiche Gasstellung. Beides nicht so optimal um den Motor wieder abzukühlen. Solange es keine 120°C bei Dauerfeuer werden, dann das Teil vor der Eisdiele einfach abgestellt wird, ist es kein Problem. Nur meine Meinung und Erfahrung.

    LG Jochen.

    Gestern hab ich einen Motor zerlegt. Laut ehemaligen Besitzer wurde der mit lauten Klappergeräuschen ausgebaut und eingelagert.

    Bin gespannt, was sonst noch alles fritte ist.

    LG Jochen

    @ oldman gerne können wir das am lebenden Objekt besprechen. Vor dem originalen Bezugspunkt geht wirklich nochmal leichter.

    Probiert es aus. Weniger geht bei der Kugelmethode immer. Einfacher wird es für die meisten sein, sich die Teile neu zu besorgen und wieder den originalen Zustand herzustellen.

    LG Jochen

    Ach, noch vergessen.

    Der Kupplungszug wird mit der Kugelmethode zu kurz sein.

    Hier bohre ich das Loch, wo der Zug in den Motorblock geht mit einem zylindrischen Senker tiefer. Nach dem Einbau des Zugs muss oben am Kupplungshebel/ Lenker spürbar Spiel sein. Die Kupplung darf oben keinesfalls spielfrei eingestellt werden.

    Sonst ist das ganze schnell wieder im Sack.


    Wie immer, nur meine Methode.

    Keiner muss, jeder darf, keine Garantie.

    LG Jochen

    Durch den gebildeten Absatz würgt man beim Betätigen der Kupplung den verschlissenen Teil der Druckstange immer in das Innere der Getriebewelle rein.

    Mit den Macken auf dem Hebel kann das nicht leichtgängig sein. Da hilft auch kein neuer Zug.

    In meinem Fall müsste man die Macken aus dem Hebel schleifen, dabei den Winkel einhalten. (Aufpanzern mittels Schweißen und glätten geht auch)

    Wenn man etwas an Material abnimmt, fehlt es später insgesamt an Länge.

    Hebel nach Anleitung wieder einbauen. Mit Exenterschraube korrekt einstellen und kontern.


    Die eine Seite der Druckstange ist definitiv hin.

    Es braucht Ersatz, wenn es der Fundus hergibt, sonst neu und alles einbauen.


    Wenn gebraucht, dann da das verschlissene Ende einkürzen um ca 6mm und am Schleifstein etwas konkav schleifen.

    Nicht zu viel.

    Dann testen. Druckstange mit dem guten Ende in die Welle stecken. 8mm Kugel hinterher, dann der Druckpilz.

    Mit allen Reibscheiben und Belägen den Korbdeckel aufsetzen. Auf Ausrichtung der Pfeile achten und mit der Hand auf den Korbdeckel drücken. Den Hebel nun

    bewegen. Der Nehmerhebel muss jetzt etwa 2-3mm Spiel haben.

    Wenn nicht, alles wieder raus, etwas mehr abschleifen. Ein Magnet an einer Stange hilft.

    Der Nehmerhebel steht nun weit vor dem Punkt und macht so mehr Weg/ lässt sich sehr leicht ziehen.

    LG Jochen

    komplette Einheit. Nehmerhebel, Druckstange und Druckpilz

    eingearbeitete Stelle am Hebel



    Intakte

    einigermaßen intakte Seite der Druckstange

    verschlissene Seite der Druckstange.

    Wenn dann der Kupplungshebel durch die exzentrische Einstellschraube auch noch falsch eingestellt war, schaut das Ende der Druckstange aus der Getriebewelle ein wenig mehr heraus und verschleißt seitlich auch.

    Diese Druckstange ist meiner Meinung nach nicht mehr zu verwenden.

    LG Jochen

    Korrekt beschrieben, die beidseitig gehärtete Kupplungsdruckstange arbeitet sich in die Schräge des Kupplungshebels Nehmerseite ein. Der Trennpilz vor der Druckplatte ist auch gehärtet. Hier verschleißt aber das andere Ende der Druckstange. So kommen schnell mal Millimeter zusammen.

    Ich bevorzuge die preiswerte Kugelmethode.

    Wobei die Schräge des nehmerseitigen Kupplungshebels auf jeden Fall vorher geplant wird. Die meist einseitig verschlissene Druckstange wird um ca. 6mm gekürzt, plan geschliffen und mit der 8mm Kugel vor dem Druckpilz wieder eingebaut.

    Es wird soviel von der Druckstange weggeschliffen, das der Kupplungshebel etwa 2mm Spiel hat.

    Danach geht die Kupplung selbst mit verstärkten Federn leicht.

    LG Jochen

    Ich würde mir das ganze Gerödel mal genauer anschauen. Irgendwo ist was schwergängig, was bei warmen Motor noch schlimmer wird. Sowas geht auch bei eingebautem Motor zu fixen. Kostet wenig, außer Zeit. Der Hebelweg am Motor ist ganz entscheidend für die Leichtgängigkeit der Kupplung.

    LG Jochen

    Der Drehzahlmesseranschluss hat nen O-Ring drin. Der wird gerne mal undicht.

    Aber wenn du schon Brocken vom Luftfilter im Vergaser hast, schau da mal als erstes nach. Der sollte dann neu und alles sauber sein, bevor du an den Vergaser gehst.

    Normalerweise dann Vergaser zerlegen, reinigen, durchblasen und den Düsen erhöhte Aufmerksamkeit geben.

    Membranen checken. Die gehen gerne mal kaputt. Dann sollte sie kalt mit Choke und sonst auch beim 2ten Tritt anspringen.

    LG Jochen

Recent Activities