Posts by Jackjohn

    Selbst wenns ein echter K&N, und an einem 500ccm-Motor wäre, hätt er zu wenig Durchlass für Leistungssteigerung. Aber beim EXX-Motor ist das wurscht, der hat ja selbst mit 600ccm weniger Leistung als ein 500er. Und fürn Kaffeerenner braucht man ja auch nicht unbedingt mehr Leistung. Optisch ist er jedenfalls deutlich besser als z.B. der lange zylindrische Racing-K&N, den ich zusätzlich noch mit einem langen Trichter verbaue. Dann ist das Rahmendreieck gleich wieder voll.

    Gruß

    Hans

    Ist das wirklich so, dass die "richtigen, üblichen" K&N schon zu wenig Durchlass schon bei 500ccm haben? Das würde das ein oder andere Problem bei der Abstimmung von < 600ccm erklären. Grundsätzlich tendiere ich sowieso eher zu Twinair-Filtern, auf den Straßenmotoren aber noch nicht final getestet. (Sehen auch absolut kagge aus im offenen Dreieck)

    LG Jochen

    Vielen Dank für Euren Input.

    Hudriwudri

    Es sind immer alle Bemerkungen erlaubt.

    Ich Teile deine Skepsis. Es ist für mich einfach ein Versuch. Da ich meine Erfahrungen mit diversen MC Nockenwellen gemacht habe, ist jetzt ein anderer Weg als Test zu gehen.

    Eine Nockenwelle ist nicht in Stein gemeißelt, etwas größere Ventildurchmesser sind grundsätzlich nicht verkehrt.

    Wenn es letztlich nicht so läuft wie erwartet, kann man die Nockenwelle schnell mal wieder tauschen..


    insider 6

    Darf ich bezüglich Ventilen auf dich zurückkommen?


    Hiha

    Ich greife hier ins Teileregal, auf vorhandene Kolben zurück. Neben Übermaß gibt es 90mm, 97mm und 100mm, dazu dann halt auch die Laufbuchsen. 95mm ist für mich nicht auf dem Schirm, weil keine Kolben und Buchsen auf Lager sind. (extra besorgt werden müssen) genau so schaut es mit den Nockenwellen aus. Nix mit größeren Hüben im Regal.


    Wünsche allen einen guten Rutsch und einen gesunden Start ins neue Jahr

    LG Jochen

    Hallo Mambu

    Mir gefällt das 49mm Einlassventil von seiner Form nicht. Da es nitriert ist, lässt sich das ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht ändern.

    44mm ist passt nicht in meine Auswahl.

    Trotzdem vielen Dank für den Hinweis.

    LG Jochen

    Hallo Hiha

    Dachte mir schon, das es nicht soo easy wird. Hab aber gehofft, das von anderen Moppeds was passen könnte, leider ist in den Katalogen nirgendwo etwas bemaßt oder genau beschrieben. Und da ich kaum was anderes schraube, außer Yamaha, kommt mir sowas seltener unter den Messschieber.

    LG Jochen

    Hallo zusammen

    Für meine neu erworbene SR bin ich auf der Suche nach größeren Ein- und Auslassventilen.

    Der alte Motor läuft zwar, die schon bei der Durchsicht gefundenen Mängel sprechen aber für einen kompletten Neuaufbau. Steuerkette extrem gelängt, leicht undichte Kopfdichtung, Klingeln bei Last, Kupplungshebelei verschlissen und viele gruselige Kleinigkeiten.

    Da hier scheinbar ein französischer Großzylinder verbaut ist, hab ich eine solide Basis und werde darauf aufbauen.

    Geplant ist eine 100mm Bohrung mit +4mm Hub. Um die Kosten etwas im Griff zu behalten, soll eine GW Nocke zum Einsatz kommen, aber mit größeren Ventilen.

    Da hier schon ein Supertrapp und KN Filter eingetragen ist, spare ich mir die Eintragung

    Ich suche Einlass 49-50mm, Auslass gerne 40mm. Hat hier jemand Bezugsquellen oder weiß, was hier passen könnte?

    Das Einlassventil von unserem Sponsor gefällt mir nicht so ganz.

    LG Jochen

    Hallo Christian

    Bei meinen bisher gebauten Motoren war es neben Hubraumerhöhung auf über 650ccm, auch immer ein Vergaser größer 38mm. Natürlich hätte der Haufen auch mit einem 36er abgestimmt werden können, aber allein der zu erwartende Zuwachs an Leistung hat mich zu einem 40mm TM tendieren lassen.

    Die Erfahrung hat mir hier auch recht gegeben. In der Vergangenheit hatte ich auch mal ein 535ccm für mich gebaut, mit offenem Auspuff, erweiterten Kanälen und bearbeiteten Ventilen und potenterer Nockenwelle, kam er auch mit dem TM40 super zurecht, ließ sich ohne Verschlucken sauber abstimmen.

    LG Jochen

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Meine Infos sind, dass die FCR qualitativ besser als die TM sein sollen. Bessere Gemischaufbereitung und sie stehen insgesamt in dem Ruf, mehr Performance zu erzielen.

    Ich hab eine MX Version des 41mm hier. Mit Heißstartknop, Choke und Beschleinigerpumpe. Ich werde definitiv versuchen, den mal zum Einsatz zu bringen.

    Interessanterweise gibt es 1:1 Nachbauten aus Chinesenland, die zu 100% dem original entsprechen sollen und deutlich weniger als die Hälfte eines gebrauchten FCR kosten.


    Interessant ist auch, wie hier die Meinungen auseinander gehen.

    Einer sagt zwei Nummern kleiner, der andere sagt nimm den größten. :r:

    LG Jochen

    Bei Epoxydharz ist es zwingend erforderlich, das Mischungsverhältnis einzuhalten.

    Hier gibt es unterschiedlich schnelle Härter.

    Trotzdem hilft bei " normalen" Laminierhärtern Temperatur sehr. Das geht dann deutlich flotter. Ich meine hier Temperaturen 30°+. Kiste mit Heizlampe oder Heizlüfter.

    Gruß Jochen

    Hallo Christian

    Ein geschultes Auge Du hast.

    Mir wäre es lieber gewesen, der Kopf wäre noch jungfräulich.

    Muss irgendwie wieder kostengünstig einen funktionierenden Motor daraus machen.

    LG Jochen

    Ich hab auch ein paar Bilder zum Gruselkabinett.

    Gerissene Buchse mit Abplatzern unterhalb des Risses



    Fachmännisch repariertes Fein/ Gewinde von der Ritzelwelle


    Bröckchen in der Ölwanne, zerhämmerter Brennraum


    leichter Riss im Motorgehäuse, Nadellager geplatzt.

    Der Clou ist, das hab ich alles in einem Motor gefunden. Ein Crosskollege hat das Motorrad in den Niederlanden erworben, kurz, wirklich kurz gefahren.

    LG Jochen

    Hallo Olaf.

    Ja, der Cheney-Rahmen ist komplett anders.

    Oberes Rahmenrohr ist viel dünner, die Tankaufnahme am Rahmen vorn ist ein Röhrchen mit Innengewinde in das zwei M6 Schrauben in gummigelagerte Gegenstücke des Tanks eingeschraubt wird.

    Hinten hält nur ein fettes Rundgummi den Tank auf dem Rahmen.

    Der weiße Tank hat sonst auch keine weiter Befestigung. Die müsste man noch bauen

    Der Tank hat innen eine Breite von 80mm, runde Gummis zur Befestigung wie bei der SR, dazwischen aber nur 55mm Platz.

    Zu schmal für die SR ohne den Tank zu ändern.

    Den vom Kickstarter hab ich noch nicht an ner SR drangehalten. Aber meinen gerade auf eine Cheney gehalten

    Da passt er super, allerdings müssen alle Halter angepasst werden.

    LG Jochen

Recent Activities

  • NUBA

    Posted the thread Wo Schrauben her bekommen.
    Thread


    Moin.... Da ich meine 2j4 wieder am aufbauen bin und einige Schrauben nix mehr sind versuche ich vergebens einen Anbieter zu finden wo ich Schrauben her bekomme. z.B. für die Motorhalterung HeavyDuty vorne.. Das ist ja Feingewinde 1,25 und ich Kedo hat…
  • seppi

    Replied to the thread Neue Speichen.
    Post
    Nicht die "Länge" sondern der Winkel des Knicks sind der Unterschied für Innen- und Außenspeichen. Von innen nach außen durchschieben sind Außenspeichen mit dem Knick kleiner 90 Grad das was Du lang nennst. Innenspeichen von außen nach innen…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to tecuberlin’s post in the thread Neue Speichen.
    Reaction (Post)
    Steck die mal durch, dann wirst du es sehen, das passt nur „richtig“. Kurz von außen nach innen und…wenn ich recht erinnere.

    Hier eine brauchbare kurze Anleitung zum Zentrieren und Höhenschlag beseitigen und auch zum Neueinspeichen: Klick
  • tecuberlin

    Replied to the thread Neue Speichen.
    Post
    Steck die mal durch, dann wirst du es sehen, das passt nur „richtig“. Kurz von außen nach innen und…wenn ich recht erinnere.

    Hier eine brauchbare kurze Anleitung zum Zentrieren und Höhenschlag beseitigen und auch zum Neueinspeichen: Klick
  • Max M.

    Posted the thread Neue Speichen.
    Thread
    Moin, ich hab mir neue Edelstahlspeichen gekauft. Hab aber leider beim ausbauen nicht drauf geachtet welche Speichen wo waren da die Enden ja unterschiedlich lang sind. Kann mir da einer helfen welche nach innen und welche nach außen kommen?
    Grüße,
    Max

  • Hausel

    Replied to the thread E-Start Kit.
    Post
    Hallo Peter,
    Hab die beiden Anlasser noch nicht im Detail
    verglichen.
    Der kleine Akku muss nicht nachgeladen werden. Hab den vom ersten Kit ans Ladegerät
    angeschlossen: nach 2 Minuten war er voll.
    Die Lithium Akkus haben fast keine Selbstentladung.

    Gruß
    Hausel
  • Maddin65

    Reacted with Like to Hausel’s post in the thread E-Start Kit.
    Reaction (Post)
    Hallo,
    Der neue Anlasser funktioniert einwandfrei.
    Das Anlassgeräusch ist deutlich leiser als beim
    ersten Modell von vor 2 Jahren.
    Heute eine erste 120 km Biege ins Allgäu.🤩
    Gruß
    Hausel
  • Maddin65

    Reacted with Like to SRThomas’s post in the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Reaction (Post)
    Bin seit gestern auch fertig mit meinem Experiment. Filter passt, aber ist doch etwas Gefummel. Der gute ist auch etwas "hoch" für das bischen Platz im Kasten :D Bei der Schraube musste ich eine neue Basteln, da die Originalschraube einen guten Zentimeter…
  • Steely Dan

    Reacted with Like to Hausel’s post in the thread E-Start Kit.
    Reaction (Post)
    Hallo,
    Der neue Anlasser funktioniert einwandfrei.
    Das Anlassgeräusch ist deutlich leiser als beim
    ersten Modell von vor 2 Jahren.
    Heute eine erste 120 km Biege ins Allgäu.🤩
    Gruß
    Hausel
  • Maddin65

    Reacted with Like to Pfeifer’s post in the thread Chopperumbau.
    Reaction (Post)
    79er SR mit ein paar Veränderungen