Posts by Jackjohn

    Hallo zusammen

    Für meine neu erworbene SR bin ich auf der Suche nach größeren Ein- und Auslassventilen.

    Der alte Motor läuft zwar, die schon bei der Durchsicht gefundenen Mängel sprechen aber für einen kompletten Neuaufbau. Steuerkette extrem gelängt, leicht undichte Kopfdichtung, Klingeln bei Last, Kupplungshebelei verschlissen und viele gruselige Kleinigkeiten.

    Da hier scheinbar ein französischer Großzylinder verbaut ist, hab ich eine solide Basis und werde darauf aufbauen.

    Geplant ist eine 100mm Bohrung mit +4mm Hub. Um die Kosten etwas im Griff zu behalten, soll eine GW Nocke zum Einsatz kommen, aber mit größeren Ventilen.

    Da hier schon ein Supertrapp und KN Filter eingetragen ist, spare ich mir die Eintragung

    Ich suche Einlass 49-50mm, Auslass gerne 40mm. Hat hier jemand Bezugsquellen oder weiß, was hier passen könnte?

    Das Einlassventil von unserem Sponsor gefällt mir nicht so ganz.

    LG Jochen

    Hallo Christian

    Bei meinen bisher gebauten Motoren war es neben Hubraumerhöhung auf über 650ccm, auch immer ein Vergaser größer 38mm. Natürlich hätte der Haufen auch mit einem 36er abgestimmt werden können, aber allein der zu erwartende Zuwachs an Leistung hat mich zu einem 40mm TM tendieren lassen.

    Die Erfahrung hat mir hier auch recht gegeben. In der Vergangenheit hatte ich auch mal ein 535ccm für mich gebaut, mit offenem Auspuff, erweiterten Kanälen und bearbeiteten Ventilen und potenterer Nockenwelle, kam er auch mit dem TM40 super zurecht, ließ sich ohne Verschlucken sauber abstimmen.

    LG Jochen

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Meine Infos sind, dass die FCR qualitativ besser als die TM sein sollen. Bessere Gemischaufbereitung und sie stehen insgesamt in dem Ruf, mehr Performance zu erzielen.

    Ich hab eine MX Version des 41mm hier. Mit Heißstartknop, Choke und Beschleinigerpumpe. Ich werde definitiv versuchen, den mal zum Einsatz zu bringen.

    Interessanterweise gibt es 1:1 Nachbauten aus Chinesenland, die zu 100% dem original entsprechen sollen und deutlich weniger als die Hälfte eines gebrauchten FCR kosten.


    Interessant ist auch, wie hier die Meinungen auseinander gehen.

    Einer sagt zwei Nummern kleiner, der andere sagt nimm den größten. :r:

    LG Jochen

    Bei Epoxydharz ist es zwingend erforderlich, das Mischungsverhältnis einzuhalten.

    Hier gibt es unterschiedlich schnelle Härter.

    Trotzdem hilft bei " normalen" Laminierhärtern Temperatur sehr. Das geht dann deutlich flotter. Ich meine hier Temperaturen 30°+. Kiste mit Heizlampe oder Heizlüfter.

    Gruß Jochen

    Hallo Christian

    Ein geschultes Auge Du hast.

    Mir wäre es lieber gewesen, der Kopf wäre noch jungfräulich.

    Muss irgendwie wieder kostengünstig einen funktionierenden Motor daraus machen.

    LG Jochen

    Ich hab auch ein paar Bilder zum Gruselkabinett.

    Gerissene Buchse mit Abplatzern unterhalb des Risses



    Fachmännisch repariertes Fein/ Gewinde von der Ritzelwelle


    Bröckchen in der Ölwanne, zerhämmerter Brennraum


    leichter Riss im Motorgehäuse, Nadellager geplatzt.

    Der Clou ist, das hab ich alles in einem Motor gefunden. Ein Crosskollege hat das Motorrad in den Niederlanden erworben, kurz, wirklich kurz gefahren.

    LG Jochen

    Hallo Olaf.

    Ja, der Cheney-Rahmen ist komplett anders.

    Oberes Rahmenrohr ist viel dünner, die Tankaufnahme am Rahmen vorn ist ein Röhrchen mit Innengewinde in das zwei M6 Schrauben in gummigelagerte Gegenstücke des Tanks eingeschraubt wird.

    Hinten hält nur ein fettes Rundgummi den Tank auf dem Rahmen.

    Der weiße Tank hat sonst auch keine weiter Befestigung. Die müsste man noch bauen

    Der Tank hat innen eine Breite von 80mm, runde Gummis zur Befestigung wie bei der SR, dazwischen aber nur 55mm Platz.

    Zu schmal für die SR ohne den Tank zu ändern.

    Den vom Kickstarter hab ich noch nicht an ner SR drangehalten. Aber meinen gerade auf eine Cheney gehalten

    Da passt er super, allerdings müssen alle Halter angepasst werden.

    LG Jochen

    bez. Motorcharakteristik...ich fahre nur 84er. Ich denke das hängt sehr stark vom Setup ab. Ein Motor mit "130er" kann auch von unten gut gehen...wenn der Auspuff und die Verdichtung stimmt...so wie Christian das empfiehlt... :ber:

    Hallo Mambu

    Ich glaube, du hast recht. Und letztendlich spielt das finale Timing jeder Nockenwelle bei der Charakteristik eines Motors auch eine wesentliche Rolle. ;)

    LG Jochen

    PS: sobald ich ein bissl mehr Zeit habe versuche ich Fotos von den neuen köpfen mit 51er EV und 41 bzw 42er Av zu Posten. Kann aber wie üblich bei mir berufsbedingt bissl dauern.

    Hallo Christian

    Das wäre eine interessante Möglichkeit, Nockenwellen mit nicht so ganz großem Hub mit großen Ventilen zu kombinieren und in Motoren mit 97er/100er Bohrungen einzubauen. Davon höre ich gerne mehr.


    Eigentlich hab ich mich auch falsch ausgedrückt. Ich bevorzuge Stahllaufbuchsen. LA Sleeves ist die bekannteste Firma auf dem Sektor.

    Wenn man aber mal über den Tellerrand der Motorräder hinausschaut, wird man im Automobilbereich viele Firmen finden, die Laufbuchsen in passender Größe haben und nicht den Preis eines guten Kolbens kosten.

    Die mir zur Verfügung stehenden Kolben sind alle für Gussbuchsen und nicht für Nikasil gedacht. Sie haben ein bekanntes und bewährtes Laufspiel, dass Bohren und Honen zu einer einfachen Sache machen, weil schon hundertfach getestet.

    Schönen Sonntag wünsche ich.

    LG Jochen

Recent Activities