Beiträge von Jarek

    Hallo!
    So, der Motor ist nun fertig (auch dank der Unterstützung des Forums), die Räder sind neu eingespeicht und wurden gerade zum Bereifen und Wuchten gebracht, der Rahmen und Kleinteile sind beschichtet und ich kann endlich mit dem Zusammenbau meiner SR anfangen.
    An dem Motor habe ich viel gemacht, aber keinen "Tuning" vorgenommen. Die Nockenwelle ist gegen eine gasnitrierte mit passenden Kipphebeln getauscht.
    Paar Fragen hätte ich mal wieder:


    1. Den Original-Luftfilter wollte ich gegen den K&N tauschen. Nicht den offenen, sondern den Tauschfilter der in das Filtergehäuse reinkommt. Angeblich muß man dabei nichts an der Vergaserabstimmung ändern (Original-vergaser, Rundschieber). Stimmt das? Oder soll ich mir heute, wenn ich die Räder abhole, eine neue Düse besorgen?


    2. Bisher habe ich den mehrwandigen Originalkrümmer und die BSM Norton-Style Tüte. Im Keller habe ich jetzt einen einwandigen Edelstahl-Krümmer liegen, den ich gerne verbauen würde. Sollte ich dann den Vergaser anfassen, oder staut die BSM-Tüte genug auf?


    3. Den BSM-Auspuff würde ich gerne bald tauschen. Etwas in der Form des Short-Classic, aber nach möglichkeit ebenfalls aus Edelstahl. Auf Mehrleistung bin ich nicht aus (reicht schon, wenn es keine Minderleistung durhc den Auspuff gibt), es geht mir eher um die Optik. Was würdet Ihr da empfehlen?


    Grüße
    Jarek

    Hallo,
    es waren auf jeden Fall keine Original-Beläge, aber es stand nichts von einem verstärkten Satz.
    Vielleicht sollens sie sich auf die richtige Dicke einreiben... ;)


    Grüße
    Jarek

    Noch zur Ergänzung...
    Irgendwann kam ich auf die Idee die Dicke der neuen Beläge zu messen. Laut "Bibel" sollten es in neuem Zustand 2.8 mm sein.
    Es waren aber 3.0 bis 3.1 mm!
    Ich hatte noch einen Satz, der nur kurz gelaufen war und bei dem die Dicke 2.75 bis 2.8 mm betrug. Nach dem Einbau diese Satzes konnte ich die Kupplung problemlos einstellen.


    Grüße
    Jarek

    Zitat

    Original von rei97
    Da wir ja bis jetzt noch nicht wissen , in welchem Bereich unserer Bananenrepublik Du haust, hat Dir noch niemand angeboten Dir zu helfen...


    Ja, das hat was...
    Also, ich wohne und schraube im Raum Erlangen/Nürnberg.
    Genauer gesagt in Herzogenaurach, der Heimat unserer zwei deutschen Sportartikelhersteller und des Kugellagerkönigs.


    Grüße
    Jarek


    P.S. Aber vorher war ich jahrelang in Aachen unterwegs.

    Cool, ein eingebildetes Problem weniger!
    Danke für den Einsatz!


    Jetzt muß ich nur noch den Kupplungshebel vernünftig einstellen können.
    Danach kann ich mich einer anderen Anomalie im Zylinderkopfbereich wenden...
    Aber damit belästige ich Euch erst, wenn ich es mir selbst genauer angeschaut habe.
    In dem Tempo wird es nicht einfach sein zum Anfang der Saison fertig zu werden...


    Schönen Abend noch
    Jarek

    Danke!
    Ich hatte schon fast an meinem technischen Verständnis gezweifelt...
    Der zweite Kupplungskorb den ich noch im Keller habe weist auch leichtes Spiel auf, wenn auch der nötige Krauftaufwand größer zu sein scheint. Allerdings in eingebautem Zustand, wenn man besser den Korb fassen kann, könnte das Verdrehen auch leichter fallen.
    Ich gehe gleich sowieso in den Keller die Kuipplung nochmals ausbauen, dann werde ich mir die Federn genauer anschauen.
    Bei dem zweiten Korb hört man leichtes Rasseln der Federn, wenn man ihn schüttelt. Leichter Sitz ist also auch hier vorhanden.


    Grüße
    Jarek


    P.S. Bleibe bei dem blauen Pferdchen. Ist ein Kontrast zu den ganzen Kurbelwellen, Nockenwellen, zahnrädern usw. :)

    Hallo!


    Ja, das ist kein Problem, weil ich mir von Kedo auch den Kupplungshalter habe mitsenden lassen.


    Mit den Federn meine ich aber nicht die sechs Kupplungsfedern, die die Reib- und Stahlscheiben aneinander pressen.
    Ich meinte die Federn, die auf der Rückseite des Kupplungskorbes in "Schlitzen" zu sehen sind. Sie liegen nicht in Richtung der Achse, sondern eher radial und werden wohl eine Art Ruckdämpfer bilden.


    Gruß
    Jarek

    Hallo,
    in einem anderen Beitrag habe ich um Hilfe beim richtigen Einbau der Kupplung gebeten und auch welche bekommen (auch wenn meine Probleme dabei noch nicht ganz behoben sind - aber da komme ich auch noch dahinter).
    Bei der ganzen "Fummelei" an der Kupplung habe ich bemerkt, daß der Kupplungskorb sich relativ zu der Verzahnung außen an der Kupplung radial leicht verdrehen läßt, wenn ich etwas mehr Kraft ausübe. Das hat mir zuerst Sorgen gemacht, aber jetzt habe ich den Eindruck , daß es so sein soll.
    Ich habe an einem zweiten, ausgebauten kupplungskorb ebenfalls ein leichtes radiales Spiel festgestellt (wenn auch geringer) und mir dabei die Konstruktion genauer angeschaut.
    Zunächst dachte ich, daß die Rückseite und die Verzahung ein Teil wären, aber so wie ich die Konstruktion jetzt verstehe, ist die Verzahnung zwischen dem Korb aus Alu und einem Stahlblech auf der Rückseite eingespannt, und zwar so, daß es sich radial verdrehen läßt. In der Position wird es von den Federn gehalten, die man auf der Rückseite sehen kann.
    Sehe ich das jetzt richtig? Kann ich also beruhig sein, was das Spiel angeht?


    Grüße
    Jarek


    P.S. Mit der Einstellung des Spiels am Ausrückhebel links am Motorblock kämpfe ich noch. Heute Abend baue ich das Gane nochmals aus und schaue, ob das Antriebsritzel für die Ölpumpe nicht doch verkehrt ist.

    Genau, das ist eines meiner momentanen Probleme.
    Ich bekomme den Druckpunkt so wie von dir beschrieben nicht eingestellt.
    Die Druckstange ist nagelneu (genauso wie die Belege), der Druckpilz sieht sehr gut aus und der Ausrückhebel weist an der Stelle, wo er mit der Druckstange Kontakt hat, nur eine leichte Vertiefung auf.
    Das Zahnrad außen an der Kupplung fluchtet jetzt genau mit dem Primärantriebszahnrad (nachdem ich die kleine Scheibe weggelassen habe da ich doch ein zweireihiges Lager drin habe).
    Ölpumpenantriebsrad hatte ich nicht vom Kupplungskorb abgezogen, kann ich aber nochmals prüfen, ob es richtig herum ist.
    Bei den Stahlscheiben bin ich mir ziemlich sicher 7 Stück verbaut zu haben (außen jeweils eine Reibscheibe, also 8 Reib- und 7 Stahlscheiben).


    Und das radiale Spiel zwischen Kupplungskorb und Kupplungsverzahnung macht mir auch etwas Sorgen. Muß ich mal bei dem zweitem Korb im Keller überprüfen...


    Bis dann
    Jarek

    Hallo,


    jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch...


    Der Motor ist noch ausgebaut und der Ausrückhebel links am Motorgehäuse hat sehr viel Spiel, egal wie ich die Schraube seitlich im Motorblock einstelle. Der Ausrückhebel greif eben sehr spät.


    Gruß
    Jarek

    Hallo!


    nein, richtig locker ist es nicht, halt ein kleines Bißchen gegeneinander verdrehbar. Und die Federn sind noch alle OK (wenn Du die Federn auf der Rückseite des Kupplungskorbes meinst.


    Gruß
    Jarek

    Hallo Sven,
    habe es gerade nochmals überpfrüft. Es ist tatsächlich der Außenkorb, der zur Verzahnung etwas Spiel hat. Fällt erst auf, wenn ich mit mehr Kraft gegen die Kompression drehe. Dann sind es am äußeren Duchmesser vielleich ca. 2-3mm...


    Grüße
    Jarek

    Jaaa... jetzt is alles klar.
    Ich hätte bei dem jetzt verwendetem Rumpfmotor nur eine Scheibe benutzen sollen. Jetzt paßt alles! Danke!


    Zwei Fragen noch...
    1. Wenn ich an der eingebauten Kupplung fasse und drehe, dann hat die ganze Einheit gegenüber dem großen Zahnrad außen an der Kupplung etwas Spiel (läßt sich also etwas verdrehen).
    Ich denke, daß es etwas mit den Federn auf der Rückseite der Kupplung zu tun hat und die wohl wieder etwas mir Ruckdämpfung zu tun haben, stimmt's?
    Ist das OK mit dem Bißchen Spiel?


    2. Der Kupplungsausrückhebel greift jetzt zwar, aber sehr spät, auch wenn ich die Einstellschraube so einstelle, daß der Hebel möglichst weit nach ober geschoben wird. Die Druckstange ist neu, der Druckpilz war kaum eingelaufen und am Ausrückhebel war der Eindruck auch nicht sehr tief.
    Kann es daran liegen, daß die Belege neu und deshalb dicker sind? Kann ich davon ausgehen, daß sich die Kupplung nach einer kurzen Einlaufphase wieder setzen wird?


    Grüße
    Jarek

    Zitat

    Original von rei97
    Also.
    wenn in dem Motor 2 Scheiben drinwaren, dann kann nur durch Deine Hand aus dem einreihigen ein 2 reihiges Lager geworden sein und dadurch wäre dann eine Scheibe überflüssig .


    Ich habe einen anderen Rumpfmotor benutzt und habe insgesamt drei komplette Kupplungen, von denen ich die beste eingebaut hatte.
    Es macht mich nur stutzig, daß ich bei drei Kupplungen zwar drei Distanzscheiben mit dem größeren Durchmesser hatte, aber nur eine mit dem kleinen.
    Heute Abend sehe ich hoffentlich klar.


    Grüße
    Jarek

    Danke, ich habe jetzt eine Ahnung...
    Könnte sein, daß ich sowohl die Klaue Winkelversetz eingebaut als auch eine Scheibe zu viel benutzt habe.
    Werde ich heute Abend feststellen und das Ergebnis mitteilen.


    Gruß
    Jarek

    Morgen,
    letzte nacht habe ich die Kupplung eingebaut, mit neuen Belägen und neuer Druckstange.
    Heute morgen hatte ich noch Zeit festzustellen, daß ich den Kupplungshebel am Motor von Hand bis zum Anschlag durchdrücken kann. Ich habe den Hebel wieder ausgebaut und festgestellt, daß in der Bohrung das Ende der Druckstange nicht zu sehen ist.
    Irgendwas ist faul...
    Meine erste Vermutung ist, daß das Ritzel für den Kickstarter unter der Kupplung nicht richtig in die Nuten eingespurt ist. Die Kupplung könnte für meinen Geschmack axial auch noch etwas tiefer rein. Die Verzahung außen an der Kupplung und das Zahnrad an der Kurbelwelle überdecken sich nur auf ca. halber Breite des Zahns, d.h. die Verzahnung der Kupplung steht etwas vor. Das Gleiche gilt auch für die Verzahnung mit der Ölpumpe.
    Ich werde deas teil heute nochmals abnehmen und nachschauen, aber zwei Fragen habe ich noch:


    1. Der Einbau der Kupplung beginnt mit zwei dicken Unterlegscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern. Gehören beide Scheiben unbedingt da hin, oder gibt es da Unterschiede abhängig vom Baujahr?


    2. In der Bibel wird das Anzugsmoment der Kupplungsfederschrauben ein Mal mit 10 und ein mal mit 8 Nm angegeben.
    Die 10 sind richtig, oder?


    danke im Voraus und Grüße
    Jarek

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Düsen sind frei. Mit dem Venturi kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht ist ein Kanal hinter den Düsen verstopft, den ich nochmal besonders reinigen könnte.
  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?