Posts by harrygrote

    Hallo,

    Nachtrag zum VM34SS-Vergaser aus 2 mach 1:

    nachdem das Kaltstartverhalten i.O. war (one Kick only), hatte ich ein Beschleunigungsklingeln wie mit schlechtestem Sprit.

    Abhilfe:

    -hochoktaniges Benzin

    -HD330

    -LLD 25

    -Düsennadel 4. Nut von oben eingehängt.

    Läuft mit dem VM besser als mit dem TM40. Als nächstes geht es an den originalen BSM, der jetzt über 20 Jahre seinen Dienst geleistet hat.

    Ich will jetzt wissen, ob der wirklich Leistung vernichtet.

    LG

    Harry

    :thumbup: Volle Zustimmung, ist auch meine Erfahrung.


    Kannst du gezielt eingrenzen wo der "Knackpunkt" gelegen hat?

    Hallo und guten Morgen,

    ich kann ehrlich gesagt nicht genau sagen, wo der Knackpunkt war: jedenfalls im Bereich Beschleunigerpumpe/Sicherheitsventil und mutmaßlich die Kanäle von dort zum Mischrohr. Der ganze per ....-Kleinanzeigen erworbene Vergaser saß zu mit irgendwelchen Rückständen, so dass ich nicht alles freibekommen habe - z.B. den Hauptdüsenträger/Düsenstock nur mit Gewalt. Ich konnte im Endeffekt nur bestimmte (An-)Bauteile davon verwenden (Chokebetätigung, Rundschieber, Deckel, Halterung der Züge).

    Grüße

    Harry

    Hallo,

    und speziellen Dank an Robhopf1 und Peter aka oldman.

    Was habe ich gemacht:

    1. Benzinhahn überprüft nach der gängigen Methode - funktioniert ohne Probleme.

    2. Schwimmerstand hatte ich eingemessen auf 22mm, jetzt nochmal außen überprüft mit Schlauch aus dem Ablauf: ca. 5mm unter Gehäuseunterkante - i.O.

    3. Da ich kein Freund von Beschleunigerpumpen bin (meine beiden TM40 laufen wunderbar ohne), die Radikalkur: an einer zweiten Schwimmerkammer beide Membranen entfernt, Pumpe entfernt, Deckelchen und Dichtungen gebastelt und alle möglichen Bohrungen nach der Methode von Helmut aka rei97 verschlossen (2-K-Kleber benzinfest). Diese Schwimmerkammer montiert und die Beschleunigerpumpenstange entfernt.

    Ich möchte mich hier einmal herzlichst bedanken bei allen, die am bucheli-Projekt beteiligt waren/sind! Die Tipps sind unbezahlbar!

    4. Aircut-Membran ist noch drin.

    5. Leerlaufgemischregulierschraube 1/2 Umdrehung wieder zugedreht - also jetzt 1 1/2 Umdrehungen offen.


    Ergebnis:


    - one kick only -


    Fazit: Trau keinem gebraucht gekauften Vergaser, wenn du ihn nicht selbst bis in den letzten Winkel gereinigt hast und abgebrochene LLGR-Spitzen, klemmende Schwimmer, verbogene Schwimmerzungen etc. repariert hast.

    Zitat: "Dann noch ne kleine Frage: in den Papieren steht, dass sie leistungsreduziert sei."


    Hallo Jörg:

    Zum Thema " leistungsreduziert":

    Das ist ein Zulassungsbegriff - alles unter 25kW wir als "Kraftrad mit Leistungsbeschränkung" zugelassen.

    Und Geräusche sind ein schwieriges Thema - lass mal jemand anderes mit Erfahrung ein Ohr dranhalten.

    Meine zirpt beispielsweise vom Tank her, wenn der halbvoll ist. Und auch nicht immer...

    LG

    Harry

    Hallo, vielleicht hat schon jemand eine Erfahrung hierzu gemacht:

    Habe umgerüstet - nach 22 Jahren von TM auf den Originalvergaser VM34SS (Grund ist jetzt mal egal, hat 3 Buchstaben alle 2 Jahre).

    Der Gespannmotor hat 535ccm, andere NoWe, Kopfbearbeitung usw. und lief mit dem TM40 60000km ohne Probleme.

    Der Originalvergaser war aus 2 mach1, mit kleinem Keyster- Satz, 310er HD, Nadeldüse eins höher gehängt.

    Symptom:

    Motor springt im kalten Zustand mit Choke sofort an, macht 3 oder 4 Umdrehungen, und geht sofort wieder aus. Das ganze ca. 10 - 20 mal. Bleibt aber nicht am laufen. .. echt heftig...

    Danach Choke weg - und er springt auf einmal an und läuft ohne Probleme im Standgas. Springt mit Warmstartknopf o. anderen Tricks überhaupt nicht an.

    Wenn der Motor dann nach ca. 10-20 mal treten läuft, ist alles Palletti und er läuft wie erwartet, besser als mit dem TM.

    Wie kann ich das Kaltstartverhalten in den Griff kriegen, ohne dass mein rechtes Bein oder der Kicker abfällt??

    Schwimmerstand?

    Air-Cut- Ventil?

    Schwimmernadelventil aus dem Rep-Satz?



    LG

    Harry


    ... und sag mir keiner: bau den alten wieder ein

    Hallo,

    jetzt auch noch meine unmaßgebliche Meinung:

    Im alten "Handbuch für Gespannfahrer" von E. Peikert, S. 65, hat sich der Autor die Mühe gemacht, ein Diagramm der erreichbaren Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Motorleistung für Solo- und Gespannbetrieb zu erstellen:

    Bei einer Solo-Höchstgeschwindigkeit von 145km/h ergibt sich eine vmax im Gespannbetrieb von ca. 112-122 km/h,

    abhängig von den Fahrwiderständen (- Spurweite, - cw des Beiwagens, - cw des Fahrers, -Lenkerbreite und -höhe, - Übersetzung, usw. usw.).

    Mein Gespann mit Velorex ohne Scheibe, 535ccm, GW2, TM40, 15/42, mod. Kanäle aus Austria, orig. 48T-Luftfilterkasten + Inhalt und auch mit dieser BSM-Zigarre läuft nach 50.000km noch ca. 110-120km/h und möchte dafür im 3. und 4. Gang richtig ausgequetscht werden.

    Grüße

    Harry

    Hallo Freunde des gepflegten 3-Rades.

    Kannste so machen, aber wenn du die Goldwing auf den Velorex-Rahmen stellst, wird sich mindestens die 15er Achse bedanken - imho BW-Belastung beachten.

    Bei Bultaco auf Plattform mit dem einen oder anderen Spanngurt mehr sollte es gehen.

    Grüße

    Harry

    Hallo,

    "Freigabe vom Reifenhersteller" bedeutet, dass der 100/90-18 Roadtec 01 von Metzeler auf die 48T-Felge freigegeben wird. Lt. Technischem Datenhandbuch von 2021 wird diese Größe von 2,15-2,75 Zoll freigegeben. Man beachte, welche Felgenbreite vorne montiert ist.

    Grüße

    Harry

    Hallo,

    Problem ist bekannt!

    Schraub ,wenn alle Maße der Teile i.O.,

    die obere und untere Gabelbrücke los, Achse los , und verdreh je ein Standrohr um 360 ° . Beobachte, ob sich am Abstand zwischen der Bremsscheibe und dem Sattelträger was tut, falls sich die Abstände zum Positiven ändern, in der Position festschrauben und fertig.

    LG

    Harry

    Hallo Sebastian,

    diese Symptome habe ich auch öfter - wie Hans schon schrieb: Dreck am Auslaßsitz.

    Ich schiebe dann im 1.Gang bzw. kann runterrollenlassen, bis nach 5 sec wieder Druck da ist.

    Hatte mich beim ersten mal aber auch irritiert.

    Versuchs mal

    Grüße

    Harry

    Hallo,
    zum Thema Kette:
    Irgendwann hat man uns in der Ing.-Ausbildung mal beigebracht, keine gleichzahligen Vielfache bei Zahnradübersetzungen zu konstruieren.
    Grund: Vermeidung von Spannungsspitzen an immer der gleichen Stelle.


    In unserem Fall:
    16=2x2x2x2
    42=2x3x7.
    Heißt:
    Faktor 2 vorne und hinten=schlecht.
    Besser:
    16x43 oder 16x41 oder 17x42.
    Meine Erfahrung: selbst mit 15x42 (Faktor 3) im Gespann hält der Kettensatz länger als mit 16x42.


    Grüße
    Harry

    [quote]Original von Harry1
    Hu war wieder fällig und habe im Zuge dessen meinen Umbau mit dem Kedo Adapter eintragen lassen. War mit der
    Bescheinigung kein Problem
    /quote]



    Hallo Namensvetter,
    steht auf der Kedo - Bescheinigung eine Materialangabe und/oder die Materialdicke?


    Grüße
    Harry

Recent Activities

  • Karl

    Replied to the thread Vergaser VM34SS läuft über.
    Post
    es gilt aber auch umgekehrt. wenn die entüftung dicht ist, dann kommt irgendwann kein sprit mehr, weil die abgelaufene menge nicht durch luft ersetzt werden kann. resultat unterdruck im tank. und das scheint hier ja nicht der fall zu sein.
  • Karl

    Replied to the thread Vergaser VM34SS läuft über.
    Post
    […]


    ...korrekt. das ganze unterdruckgeraffel untendrunter würde sonst sinnfrei.
    im tank entsteht z.b. dann druck, wenn die kiste in der sonne parkt, denn sprit dehnt sich bei erwärmung merkbar aus. und dieser druck geht in form von gas über die kleinen…
  • robhopf1

    Replied to the thread Vergaser VM34SS läuft über.
    Post
    ich denke mal, Überdruck im Tank darf überhaupt nicht sein, das ist eine Fall-Benzin-Anlage in der der Sprit nur durch sein eigenes Gewicht in den Vergaser läuft. Und daß der Tankdeckel ein Rückschlagventil hat, ist mir neu, ich kanns aber…
  • Mopedman

    Replied to the thread Befestigung der Werkzeugkiste.
    Post
    […]

    Ich glaube nicht das Hubert einen Fürsprecher braucht, wenn Ihm das nicht gefällt, kann er sich sehr gerne bei mir melden.
    Liebe Grüße an Hubert :666:
  • Peng

    Replied to the thread Befestigung der Werkzeugkiste.
    Post
    Dieses Teil wird an der hinteren Motorhalterung montiert.
  • Karl

    Replied to the thread Befestigung der Werkzeugkiste.
    Post
    […]


    ...du wunderst dich bei dem ton dann aber nicht, dass dir nicht alle mit hilfsangeboten die bude einrennen?
  • Mopedman

    Replied to the thread Befestigung der Werkzeugkiste.
    Post
    Moin, ich hab mittlerweile den Halter, aber wie kommt der dran, Rahmenlasche, W-Halter, M-Halter? So a-la Sesamstraße drunter drüber und durch wär gut, damit ich das versteh. Kopfschrauben nachziehen kein Problem, aber so ne Lasche anknippern, oh-ohhh!
  • Peng

    Replied to the thread Befestigung der Werkzeugkiste.
    Post
    […]

    Lieber Hubert, ich geb dir all mein ähm, naja, wieviel willst du denn und wo bist du zu Hause?

    :ber:
  • Mopedman

    Replied to the thread Vergaser VM34SS läuft über.
    Post
    Also beim Tank leer laufen lassen sorge ich dafür, das der Schlauch luftleer ist, bis zum auf dem Boden stehenden Kanister. Dann wirkt die ca 1Meter Wassersäule als großer Unterdruck und es kommt ein starker Strahl raus. Hab den Tankdeckel auch so…
  • Mopedman

    Replied to the thread Tank undicht.
    Post
    […]

    Ich frage das nochmal