Kleiner
Erfahrungsbericht und Zeitreise in die Welt des
Beckerkettenkastens...
Hatte
Ende der 1970er/Anfang 1980er den Beckerkasten an meinen ersten
Mopeds montiert. An der Kawa Z 200 den kompletten Kasten. Sehr
angenehm, vor allem wenn man noch den Winter mit Schnee und Salz
durchgefahren ist. Zudem war ja Kettenpflege in der Vor-O-Ring Zeit
noch deutlich zeitaufwendiger.
Da
der Beckerkasten ja ziemlich teuer war, hab ich an meiner 2J4 nur die
einfach Version montiert. Die wurde zwar nicht beworben, gab es aber
zu kaufen. Die bestand nur auf dem hinteren Gußgehäuse und den
Gummischläuchen. Die hintere Abdichtung zum Hinterrad fehlte, soweit
ich mich erinnere, ebenso da vordere Gehäuse. Die Gummischläuche
lagen oben auf der Schwinge, unten im Gehäusedeckel vor dem Ritzel
auf. Die Schläuche waren an der Ritzelseite etwas gekürzt und
zurechtgeschnitten. Eine aus heutiger Sicht etwas wilde Konstruktion,
funktionierte aber komplett unauffällig und problemlos.
Hinterradausbau war nicht so wild.Bin
mit nicht mehr sicher, ob wir damals schon Endlosketten hatten, oder
ob ich nicht einfach das Kettenschloss aufgemacht hat... Da sich die
Einstellintervalle der Kette mit dem einfach Kasten aber deutlich
verlängerten, war der etwas erhöhte Aufwand beim Reifenwechsel kein
Thema.
Die
Montage beider Kästen habe ich bei Becker in Pirmasens machen
lassen. Da nächste Moped war dann eine MZ ETZ, da war's dann
Serienmäßig. Die nächste 48T hatte dann die O-Ring Kette und das
Thema hatte sich erledigt.
Ein
Souvenir ist geblieben: habe immer noch eine Tube Becker
Kettenfett im Keller liegen und nutze das Fett noch ab und zu. Weiss
aber nicht, welche Fähigkeit das Fett nach über 40 Jahren noch
hat....
Fröhliche
Fahrt allerseits
Christian