Posts by Christian W.

    rogger: Ich habe die Entscheidung über die Art des Umbaus nach meinem Fahrverhalten, Fahrstil und technischen Fähigkeiten getroffen.

    BAB fahre ich mit der SR nur kurze Stücke, Landstrasse vielleicht 3h am Stück. Bei einem "echten" Schnitt von 60km/h wären das 180km. Da ich eher gemütlich unterwegs bin, meistens weniger. Nach über 30 Jahren SR kenne ich meinen Verbrauch.

    Ich brauche deshalb keine Reserve wie Peter und bin sowieso meilenweit von den Schrauberkünsten Hihas und den anderen Kollegen entfernt.

    Deshalb war der Umbau auf PRI für mich die beste Lösung, siehe Tscharlie

    - Unterdruckschlauch weg

    - Anschluss am Vergaser verschließen

    - die kleine Nase oben am Frontpanel abdremeln

    - Fertig

    Nach hinten "Auf", nach "Oben" zu. Genügt mir.


    Erfolgreiches Basteln


    Christian

    krauthahn: schließe mich robhopf1 an: Vergaser nicht vergessen.

    Wie sieht die Zündkerze aus?

    Beliebter Kandidat in letzter Zeit bei Vergaserproblemen waren die Luftdüsen,

    siehe RE: Vergaserinstandsetzung VM 34 SS

    Habe bei undefinierbaren Ruckeln auch meine gesamte Zündanlage durchgecheckt und getauscht, um dann bei den Luftdüsen zu landen... :326:

    Erfolgreiches Schrauben


    Christian

    Kurbler: wie ist der Zustand der Membrane im Vergaser/Benzinhahn? Wann neu gemacht? Ersatzmembrane halten nicht immer so lange wie die Originalen.

    Du kannst die Membran einzeln stillegen und dann probieren. Hauptverdächtig ist meist die Membran im Benzinhahn und die beiden unten am Vergaser.

    - Membran im Benzinhahn umgehen, siehe Bucheli-Projekt.

    - Die Beschleunigerpumpe kannst Du oben raushebeln und mit Kabelbinder sichern. Dann Probefahrt und prüfen.

    - Die zweite Membran unten kannst Du ausbauen, wenn Du den Vergaser drehst.

    Scheid Dir aus einem alten Fahrrad/Mopedschlauch oder Dichtungspapier die Form der Membran aus und bau sie ein. Geht zu Testzwecken.

    - Die Aircutmembran an der Seite gilt als unproblematisch kann aber zu Testzwecken ebenso ersetzt werden.

    Mein Membranloser Vergaser hatte nach einiger Zeit ähnliche Probleme wie bei Dir und lief auch zu fett. Vermutlich waren es die o.g. Luftdüsen.

    Schließe mich uneingeschränkt den Vorredner an: normaler Zustand der Peripherie ist Voraussetzung, also Lufi, Zündkerze etc.


    Viel Erfolg


    Christian

    OppaWerner: wenn ich die jahrelange Diskussion hier richtig verfolgt habe, wird eher empfohlen das Aircutventil beizubehalten, solange es in Ordnung ist.

    Als besonders anfällig gelten eher die beiden Membrane an der Unterseite. Zu Testzwecken kannst Du das Sicherheitsventil auch mit einem Stück Gummi (Fahrradschluch) stillegen.

    Die Anleitung zur Umgehung der Benzinhahnmembran hast Du im Bucheli-Projekt sicher schon gesehen.


    Erfolgreiches Basteln,


    Christian

    seppi: Danke, das ist ebenfalls ein sehr guter Link.


    @craggoar: Wenn Du die Luftdüsen reinigst, sollte der Draht ca. 50mm (ab Außenkante Vergasereinlass) in die HD-Luftdüse und LLD-Luftdüse reingehen.

    Anstatt Draht sind auch alte dünne Gitarrensaiten gut geeignet.


    Guter Tipp von Hausel


    Erfolgreiches Schrauben


    Christian

    siggisu,

    plage mich bei meinem membranfreien Vergaser auch gerade mit „Kanalreinigung“ rum. Habe mit einer Spritze Benzin durch die beiden HD- und LL-Luftdüsen gedrückt und dann mit Draht gereinigt (anstelle von Draht gehen übrigens auch die alten hohen Stahlsaiten einer Gitarre, Nylonsaiten einer Konzertgitarre habe ich nicht probiert).

    Der Draht muss ca. 50mm durch die Luftdüsen in die beiden Kanäle rein. Bei der Reinigung der LL-Luftdüse gibt es den Tipp, die LLRGS ebenfalls rauszuschrauben.

    Viel Erfolg,


    Christian

    siggisu: Tippe ebenfalls auf Membrane.

    Habe leider auch schlechte Erfahrung mit der Qualität von Ersatzmembrane gemacht. Deren Lebensdauer kann deutlich kürzer sein.


    Ganz gemein können noch verstopfte/verdreckte Vergaserkanäle sein, siehe

    Damit plage ich mich vermutlich seit einiger Zeit rum. Hoffe, Du kannst den Fehler vorher beheben.

    Axilator: wie Fahrendumusst: tolle Liste. :314:

    Kleiner Erfahrungsbericht und Zeitreise in die Welt des Beckerkettenkastens...

    Hatte Ende der 1970er/Anfang 1980er den Beckerkasten an meinen ersten Mopeds montiert. An der Kawa Z 200 den kompletten Kasten. Sehr angenehm, vor allem wenn man noch den Winter mit Schnee und Salz durchgefahren ist. Zudem war ja Kettenpflege in der Vor-O-Ring Zeit noch deutlich zeitaufwendiger.

    Da der Beckerkasten ja ziemlich teuer war, hab ich an meiner 2J4 nur die einfach Version montiert. Die wurde zwar nicht beworben, gab es aber zu kaufen. Die bestand nur auf dem hinteren Gußgehäuse und den Gummischläuchen. Die hintere Abdichtung zum Hinterrad fehlte, soweit ich mich erinnere, ebenso da vordere Gehäuse. Die Gummischläuche lagen oben auf der Schwinge, unten im Gehäusedeckel vor dem Ritzel auf. Die Schläuche waren an der Ritzelseite etwas gekürzt und zurechtgeschnitten. Eine aus heutiger Sicht etwas wilde Konstruktion, funktionierte aber komplett unauffällig und problemlos.

    Hinterradausbau war nicht so wild.Bin mit nicht mehr sicher, ob wir damals schon Endlosketten hatten, oder ob ich nicht einfach das Kettenschloss aufgemacht hat... Da sich die Einstellintervalle der Kette mit dem einfach Kasten aber deutlich verlängerten, war der etwas erhöhte Aufwand beim Reifenwechsel kein Thema.

    Die Montage beider Kästen habe ich bei Becker in Pirmasens machen lassen. Da nächste Moped war dann eine MZ ETZ, da war's dann Serienmäßig. Die nächste 48T hatte dann die O-Ring Kette und das Thema hatte sich erledigt.

    Ein Souvenir ist geblieben: habe immer noch eine Tube Becker Kettenfett im Keller liegen und nutze das Fett noch ab und zu. Weiss aber nicht, welche Fähigkeit das Fett nach über 40 Jahren noch hat....

    Fröhliche Fahrt allerseits


    Christian

Recent Activities

  • Lukas Deck

    Replied to the thread sie will einfach nicht...
    Post
    Hallo ja habe rein geschaut die düsen passen so wie Dr Hasenbein sagte....bei topham rufe ich an sobald der Spezi im Ort mal drüber geschaut hat kann ja doch mal sein das ich irgend etwas übersehen habe...wenn das Ultraschallbad reinigen nichts bringt…
  • Kickr

    Post
    Merci für den Tipp.
    Nachdem gestern nochmal das falsche ankam habe ich genau so eines bestellt :saint:
    Ist eingebaut und funktioniert jetzt auch so wie es soll.
  • Zimmi313

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Bei meiner XT war der Öltank schon nach 1 Woche leer. Lief ohne Probleme etliche tkm trotz dieses "Defektes".
  • Hiha

    Post
    […]

    Doch, ohne das erwähnte rückwärtsziehen, oder den Kolben mittels Kickstarter in den ArbeitsOT zu bringen, kann man einen dicken Einzylinder nicht über die Kompression anschieben, der blockiert dann immer.
    Gruß
    Hans
  • Kickr

    Reaction (Post)
    Hi,

    statt nach einem Ausschalt-Relais zu suchen, nimm einfach eins mit Umschalter. Da hast Du beides und fertig.
    Gruß
    Klaus-Dieter
  • k-dhelms

    Post
    Hi,

    statt nach einem Ausschalt-Relais zu suchen, nimm einfach eins mit Umschalter. Da hast Du beides und fertig.
    Gruß
    Klaus-Dieter
  • Tscharlie

    Post
    Da sich Flüssigkeiten nicht verdichten lassen, braucht es eine Entlüftung des Kurbelgehäuses. Das haben die Motorräder, ist also erstmal egal wieviel Flüssigkeit da drin ist, ist es zuviel "spukt" der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung die aus.
  • Kiwi

    Post
    […]

    Sollte tatsächlich Sprit im Motor sein, dann werden drei Sachen passieren:

    1) Der Sprit läuft vermutlich nicht runter in den Vergaser, am Kolben vorbei in den unteren Sumpf und springt von dort aus hoch in den oberen Rahmentank vom Öl. Es wird…
  • Ayk

    Post
    Danke für eure Antworten!
    "Tscharlie"
    Die Kompression ist nach dem ersten Start eigentlich recht gut gewesen, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß diese zur Blockade reicht, wenn jemand auf dem Moped sitzt und ein zweiter schiebt?
    "Hiha"
    Das werde ich…
  • T. Au

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Find die Pfalz sehr nett... :P
    ich tu nach längerer Standzeit einfach vorsichtshalber den Kicker mit gezogenem Deko mehrmals leer (ohne Zündung) Durchtreten.

    Dann sind die Schmierstellen schon mal vorgeölt und Öldruck schon mal da....