Posts by Hudriwudri

    Hallo seppi,


    kommt drauf an wie ernsthaft du im Dreck fahren willst aber falls ernsthaft geht fast kein Weg an deutlich mehr verdichtung, quetschkanten und Nocken ab MC 140, 130 bzw 180 vorbei.

    Es gibt im xt Forum einige Beiträge von solchen Bearbeitungen da ich beruflich und familienbedingt kaum mehr Zeit habe viel zu Posten und das halt xt500 Bearbeitungen waren. Die mir verbleibende Zeit verbringe ich statt zu Posten lieber in der Werkstatt an Projekten.


    Rlg


    Christian

    Ich war damals kein Fan von dem unterlegen der Federn und deshalb wurde diese Option auch nie von mir dezidiert beworben oder gutgeheißen im Rahmen der kitköpfe.

    Ich habe das damals mit meiner Ventilfederwaage ausgemessen und der Enddruck ist mit den Originalfedern grenzwertig hoch und durch das unterlegen auch bereits tlw im grenzbereich zu Federblock.

    Raus mit den Originalfedern und Kibblewhite oder sogar R&D rein die sind alle nicht im.graubereich zu federlock.


    Rlg Christian


    PS: wenn du driften willst braucht es mEa eine 130er oder im Extremfall 180er. Mit der 180er dann auch driften aus Asphalt.

    Kenne jetzt nimmer die Steuerzeiten der GW bzw Hiha Nocke aber mit ca 58-60@1mm sollte das von unten schon ganz gut gehen, aber ohne die valve lift curve zu sehen schwer zu sagen.

    Mein Gott,


    Ohne jetzt große töne großspurig zu spucken, aber ein Kerzengewinde ohne Verzug zuzuschweißen und nachzuschneiden ist ja jetzt keine Doktorthesis, das sollte doch jeder sensibel arbeitende Schlosser hinbekommen.

    Die nähe zum auslassitz ist bei sensibler und durchdachter Vorgangsweise kein Problem und die Sitze kann man 24-48h nach dem.schweißen auch noch nachschneiden und daher ist fast jeder Kopf und rockerbox ohne gröbere Risse zu retten.


    Rlg Christian

    oldman


    Einer der gründe wieso ich inzwischen vor den Kopfbearbeitungen stets Rissprüfungen (PT) durchführe. Und wie erwähnt findet sich dieses Schadensbild bei ca 10-20% der originalköpfe an denen niemand herumspielte, dh entweder zu enges Einbauspiel oder scharfe Ecken oben am bohrungsanguss und daher stressraiser insbesonders bei den hitzezyklen. Je nachdem wie tief die Risse gehen kann man sie im günstigen Fall noch rausfräsen und somit eliminieren. Im schlimmsten führung raus, Grundbohrung zuschweißen und neu Spindeln und reiben, mit angepasster Führung.

    Schwenker

    Vergiss die handelsüblichen "billigen" Fräser die machen genau nix weil es da HM Platten bzw Messer braucht und auch das know how dazu (selbst bei neway da die gerne schief verlaufen).

    Jeder Motoreninstandsetzung macht dir da neue 3winkelsitze um kleines Geld rein, und gleich führungsspiel kontrollieren sowie Ventile nachschleifen.


    Rlg und glückliches Neues Jahr


    Christian

    48er und Feder kizs dazu hab ich auch, hat aber imho bei dem anvisierten Bohrungsdurchmesser relativ wenig Sinn.


    Herzliche Grüße und glückliches Neues Jahr


    Christian


    PS: Zum lantenhammerkopf: mEa ist das Limit beim sr-kopf um die 52-53mm da man dann beim Kanal durchbricht.

    Das 49er vom sponsor ist eigentlich recht ideal mit kleinen Modifikationen und hat wie Mambu schon schrieb sehr gute Werte auf der Flowbench und auch im strömungsverhalten (ich messe nocht nur Durchfluss sondern auch Charakteristik etc.)

    Was mich eher skeptisch stimmt ist, wenn mir meine Bemerkung, erlaubt ist:

    Die Kombo relativ niedrige Nockenwelle mit längeren Steuerzeiten und dafür größeren EV beschert Dir imho relativ ungünstige Steuerzeitquerschnitte und im schlimmsten Fall einen unelastischen Motor.

    Ich würde persönlich der Einfachheit halber das 49er verbauen mit vernünftigen Sitzkorrekturen in Hinsicht auf die verwendete Nocke und da würde ich zumindest die 130er wenn nicht sogar die 180er empfehlen.

    Kolben würde Dir wahrscheinlich bereits ein 95er mit hinreichend Verdichtung genügen.


    Herzliche Grüße und glückliches Neues Jahr


    Christian

    Ich könnte mir vorstellen das man den Vergaser sogar noch etwas erweitern könnte.

    Bei einem gut gemachten SR/XT Motor mit dementsprechender Nw sollte das vom Durchsatzbedarf des Motors kein Problem sein solange noch genug Vergasersignal bei niedrigen Drehzahlen am düsenstock ist.

    Läuft ja meine Renn SR problemlos auch in niedrigen Drehzahlen selbst mit Dellorto und fast inaktiver beschleunigerpumpe.


    Rlg Christian

    Jackjohn


    Schau es gibt da uUst unterschiedliche Ansichten bzgl Bearbeitung.

    Wobei ich diverse kolportierte pMeinungen im Rennfahrerlager uUst als gezielte Fake News vermuten würde.

    An all den von mir bearbeiteten upper ends (Kopf, Gaswechsel, Kolbenbearbeitung, Brennraumbearbeitung, Zylinder bohren und honen) sind Vergaser zwischen 40-41 montiert, mit bester Motorcharakteristik auch im niedrigeren/mittleren Bereich. Davon ausgehend das der FCR und der TMR sowie TM-Pro das bessere needlejetsignal haben spricht es imho eigentlich dafür das der Vergaser auch obenrum bestens funktioniert.

    Durchflusszahlen sagen mEa bei Vergasern eigentlich nur den Mindestbedarf aus, abgesehen davon das der Vergaser imho net der engste Querschnitte sein sollte lt meiner Philosophie.

    Wichtig ist bei den Vergaser das die Rollenbahn ok ist der FCR Schieberrollen.

    Mehr kann ich dazu auch net sagen, außer das etliche 500Ccm Motoren mit meinen upper ends mit 40-41mm Vergasern auf der Straße laufen mit besten TQ Verlauf und mehr als hinreichend Leistung.



    Rlg


    Christian

    Zur bedüsung kann ich nix sagen (verwende persönlich Dellortos oder mikuni TM-Pro 41,5) aber vom Mischrohr bis zum venturibereich an der nadeldüse der deutlich bessere Vergaser als der TM (deswegen entwickelte ja mikuni den TMR sozusagen als Rev.2).

    Gebraucht gibt es die FCR tlw schon Recht günstig. Obacht gibt es für Fallstrom sowie Horizontaleinbau.

    Aufgrund des besseren düsensignals am needlejet empfehle ich gleich den 41er zu kaufen.

    Rlg Christian

    Hallo jochen,


    Ich befürchte Du hast meine Philosophie bzgl meiner Kopfbearbeitungen missverstanden (obwohl einge Motore mit von mir bearbeiteten köpfen und Zylindern auch des öfteren bei HH zum Zusammenbau aufschlagen, da ich es immer vermeide bottom ends zu machen, abgesehen von den Versandkosten)

    Möglichst große Ventile und möglichst kurze radikale Nocken mit den maximal notwendigen hub mit je nach Anwendungsfeld moderater überschneidung und dementsprechend bearbeiteten Kanalquerschnitten. Schau Dir einmal den quasi-statischen Luftbedarf bei den verschiedenen Kolbenstellungen je nach hub, pleuellänge und hubraum an


    Rlg Christian

    Jackjohn


    Jochen ich bin an und für sich auch eher old school bzgl nicasil aber ich glaube du verwechselst das mit den frühen verchromten Zylindern. Bei nicasil bzw nigusil wenn korrekt gemacht blättert nix ab und wenn der Kolben antreibt speziell bei 4T kannst du die aluschmiere meist mit säure oder Schleifpapier entfernen.

    Also No Stress mit nicasil funzt wunderbar, va die Gussbuchsen sind inzwischen auch schon ziemlich teuer, wobei ich meist nur La sleeve kaufe, wegen der Qualität.


    Rlg und schönes Wochenende


    Christian


    PS: sobald ich ein bissl mehr Zeit habe versuche ich Fotos von den neuen köpfen mit 51er EV und 41 bzw 42er Av zu Posten. Kann aber wie üblich bei mir berufsbedingt bissl dauern.

    Hallo Jochen,


    Gib zumindest eine 130er rein, leg die Verdichtung auf +12:1, mit umgearbeiteten brennraum, guten va hocheffizienten kanälen, 49er und 40-41er Vergaser sollt der Motor knapp um die straße fahrbaren 50ps mit flacher Drehmomentcharakteristik haben.


    Schönen Abend und liebe Grüße Christian

    Den langhub braucht es mEa net, im Gegenteil bei den 2-3 interessanten Nocken ist der originalhub ideal, mit mehr Hub kreiert man meiner Erfahrung (und Messung) nach nur Probleme mit der Gasgeschwindigkeit im kanal bei den o.a. 2-3 Cam profilen. Wohl aber 95mm und üppig Verdichtung (bei den letzten 95igern gehe ich inzwischen auf um die 13:1 mit normalbenzin, ohne klingeln, aber dazu können deren Besitzer im Xt Forum mehr sagen) um den späteren Einlasschluß zu kompensieren.


    Herzliche Grüße Christian


    PS: beim Zylinder bin ich ganz bei Mambu.

    Hallo Klaus, hallo Hans,


    Freue mich immer wieder riesigst über nette Komplimente und va wenn die Motoren kompetitiv sind ist das ja defacto auch die Bestätigung meiner Arbeit bzw Studien (auf der Bench und mit simu Software).

    Gute News ist das ich inzwischen deutlich weiter bin und ich noch etwas wildere Sachen erarbeitet habe (in bester US hot rod valve reangling tradition und anderen Go fast Ideen, damit ich auch was mitbrachte von meine Besuchen bei Branch und Iskenderian etc)

    Schlechte Nachricht ich bin leider nur relativ selten im Forum aufgrund Arbeitsdruckes (Job) und um auch Zeit für die Family zu haben.


    Sobald ich bissi weiter bin gibt's wieder Fotos.


    Glg aus China


    Christian

Recent Activities