Posts by Bruehlbass

    Hallo zusammen !


    Bei einem Umfaller hat mein schöner Tank eine Delle bekommen. Ausbeulen beim Profi ging nicht, also muß er nun auch noch lackiert werden.

    Mein Lackierer hat die Tankdekore bei Kedo zwar gefunden, aber nicht genau die, welche verbaut sind. (Foto 1)

    Foto 2 zeigt das Dekor, das am nächsten dran ist, aber irgendwie hätte ich es gerne wieder original.

    Hat jemand einen Tipp ?


    LG, Markus


    Hallo nochmal !


    Hatte gerade ein anderes Projekt, aber jetzt will ich das Scottoilerproblem endlich lösen.


    Also: das Ding einlegen, richtig ?
    Oben wurde ätherisches Orangenöl erwähnt - gibt es noch andere Tipps, um das Harz (?) bzw. die Verstopfung zu reinigen ?


    Danke vorab,
    Markus

    Quote

    Original von Der Rhein
    Haste den Entlüftungsschlauch schon durchgeblasen? Wurde oben schon mal erwähnt...


    Ich habe den nicht montiert.
    Aber, wie oben geschrieben, ich habe den Stopfen herausgenommen, und einmal den Plastiknippel aus dem Stopfen. Hat alles keine Veränderung bewirkt ...

    Ich habe eben den Verschlussstopfen (wo das Öl eingefüllt wird) abgezogen: keine Reaktion.
    Im Stopfen sitzt noch ein Plastiknippel. Auch herausgenommen: nix.


    Werde als nächstes wohl wirklich den kompletten Oiler mal einlegen.
    Mistding ...

    Quote

    Original von Srsrx
    Das Heben des Ventils sieht man von außen, wennde den Motor startest bzw. das Senken wenn der Motor abgestellt wird.


    Dieses Ventil sitzt im Kopf des Oilers, oder unten ?
    Wie gesagt, wenn ich den unteren Schlauch (zur Kette hin) abziehe, dann läuft da gar nichts.
    Der Schlauch ist auch entlüftet und befüllt, da blockiert nichts.

    Wo sitzt dieses Ventil ? Am Flansch, am Benzinhahn, oder am Oiler selber ?


    Hm, Moment ... Benzinhahn kann nicht sein, dann würde die Maschine ja nicht laufen. Am Oiler also ?

    Ich habe die Methode mit den zwischengelegten Unterlegscheiben verwendet.
    Auf jeder Seite habe ich ca. 5 Scheiben eingelegt. Damit war die Feder lang genug, daß ich sie ohne weiteres einhängen konnte.


    Aber das Beste ist, daß meine SR jetzt wieder richtig schön auf dem Hauptständer steht, das Hinterrad ca. 7 cm über Grund. Toll !!

    Quote

    Original von Srsrx
    Wird das Unterdruckventil bei laufendem Motor angezogen? Wenn nicht, ist irgenwas im Unterdrucksystem undicht. Ist ja rel. simpel das ganze.


    Wie kann ich das Ventil überprüfen ?

    Hallo zusammen !


    Ich habe seit gut 10 Jahren einen Scottoiler an meiner SR500, hat bislang immer bestens funktioniert.
    Jetzt aber nicht mehr ...


    Also: es wird kein Öl mehr transportiert. Selbst wenn ich den Schlauch unten abziehe, kommt bei laufendem Motor kein Tropfen. Eine Verstellung von Min zu Max ändert daran nichts.


    Was ich bislang gemacht habe:
    - Unterdruckschläuche samt T-Stück abgenommen und durchgeblasen. Sitz überprüft
    - Scottoiler natürlich aufgefüllt, Ölleitung zum Kettenrad befüllt.
    - Spitze der Ölleitung neu angeschnitten.


    Was kann ich noch machen ?
    Den Öler selber kann ich nicht zerlegen, oder ?


    Danke vorab !
    Markus

    Hallo zusammen !


    Ich komme gerade nicht weiter ...
    Nach der Demontage und Überarbeitung des SR-Hauptständers (endlich ist das Hinterrad wieder in der Luft !!) finde ich nicht heraus, wie die Feder des Hauptständers montiert wird.
    Kann mir das kurz jemand schreiben ? Wo wird welche Seite der Feder am Motorrad eingehängt ?


    Danke vorab !
    Markus

    Lieber Hans ...


    Danke für Deine Naben-Hinweise. Das genügt mir als Information ... 8)


    Zur Bremsweise: ich mache das so, weil es für mich besser ist. Bin zwei Meter groß und kein Leichtgewicht. Hinten bremse ich nur an, damit ich das überhaupt tue. Daß die größte Bremskraft von vorne kommt, ist mir schon zu Ohren gekommen. Nur mit vorne bremsen ... nun, damit habe ich genügend schlechte Erfahrungen gemacht.
    Also alles gut ... und die Nabe wird halten (nach Einbau der neuen Beläge ist die Nocke nicht mal in der Nähe einer Blockade).


    Gruß
    Markus

    Danke für alle Tipps, sehr hilfreich !


    Ich fasse mal zusammen: wichtiger als der Zustand der Beläge in der Nabe ist, daß der Bremsnocken nicht blockiert ?
    Und falls die Bremstrommel schon Verschleiß zeigt, können entweder die wechselbaren Beläge aufgefüttert werden, oder Motorangs Methode.


    Bei meiner SR habe ich jetzt die Beläge getauscht, und die Trommel ist noch ok so.


    Aber für mich bleibt dennoch die Frage was ist, wenn die Trommel verschlissen ist. Irgendwann muß doch mal Schluß sein. Und dann ?
    (ich bremse hinten zuerst)


    Gruß
    Markus

    Quote

    [i]
    Und man kann den Bremsring tatsächlich nicht vernünftig wechseln, was aber auch fast nie nötig ist, bei unseren Altheimern.


    Das heißt, das Verschleißmaß wird nie erreicht ? Warum gibt es das denn überhaupt ?

    Hallo zusammen !


    Ich habe mir hier jetzt einige Threads durchgelesen, Motorrangs Projekt, den Bucheli selber - und irgendwie keine richtige Antwort gefunden.


    Meine 48 T ist knapp 80000 km gelaufen, hinten wahrscheinlich mit der originalen Trommel. Die Beläge der Bremsplatte tausche ich gerade, die Trommel selber ist noch nicht ganz bei 151 mm.
    Wenn sie das aber ist: wie tausche ich diese Beläge (also in der Nabe) ?


    An manchen Stellen stand, daß sie geklebt werden ?
    Kann ich sowas selber machen, wo gäbe es die Beläge ?


    Danke vorab,
    Markus

    Quote

    [i]
    ein 110/90 ist definitiv breiter als ein 3,5". Ein 90/90 ist schmaler, ein 100/90 kommt dem 3,5" am nächsten.


    Hallo Maro !


    Danke für Deine Hinweise ! Der Kenda wäre vielleicht einen Versuch wert, es gibt ihn auch in der Bucht.
    Der 3,50 wäre für vorne, der 4,60 für hinten ? Die metrischen Maße werden schmaler angegeben, scheinen aber zu passen.
    Je nach Abbildung sehen die schmalen Reifen nach mehr Negativprofil aus.


    Zu Deinem Zitat oben: der 90/90, wie er bei Kedo als K60 angeboten wird, ist schmaler als ein 3,50, läuft aber trotzdem gut ?


    Gruß
    Markus

    Hm, das wäre zu überdenken ...


    Ich fand vorhin noch heraus, daß im Kedo-Katalog der K60 für das Vorderrad in der Größe 90/90-18 angeboten wird. Hat mich etwas verwundert, weil laut Motorrangs Bucheli-Projekt der (bei mir aufgezogene) 3,50-18 Reifen dem metrischen Maß 110/90 entsprechen würde ?

    Ich habe gestern nochmal alles nachgesehen, aber wenn ich wirklich etwas gröberes Profil auf meine SR aufziehen will, dann gibt es wirklich keinen Reifen, der für vorne (18 Zoll) und hinten verfügbar wäre.
    Es liefe also auf eine Kombination heraus. Seufz.


    Hintergrund meiner Frage ist, daß ich im Sommer einer Freundin, die Fahranfängerin ist, meine SR verleihen werde. Selber fahre ich dann meine XT 600. Und da ich in Schweden eben nicht nur Asphalt fahren möchte, frage ich mich schon, ob da etwas anderes als der BT 45 nicht die bessere Wahl wäre. Den Reifen kenne ich ja, ist gut. Aber ich habe den eben hier auch nur auf Asphalt gefahren bislang.

Recent Activities

  • wassermann

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    anez@
    hab nachgeschaut,da liegst du richtig :thumbup: , Vorbesitzer sagte 78 im Brief steht 79
  • wassermann

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Stimmt die Gabel war verdreht dachte auch zuerst die ist hinüber, aber nachdem ich die Gabelbrücken gelöst habe sieht es jetzt viel entspannter aus 8). Bin nur um den Block ist mir nichts mehr aufgefallen.
    Die Beule sieht auf dem Bild schlimmer aus als sie…
  • seppi

    Reacted with Thanks to oldman’s post in the thread Klingeln.
    Reaction (Post)
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…
  • Mambu

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • Navis

    Reaction (Post)
    Was eine Odysee. Da kann ich nur hoffen dass meine nach 13 Jahren Standzeit nicht solche Probleme macht. Aber die beschriebenen Abhilfen seitens der Forenmitglieder sind einsame Spitze. Kenne ich nur noch aus dem Suzuki GSX 1400 Forum. Klasse welches…
  • SRThomas

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • aenz

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    […]

    Dem Lacksatz nach ist das aber keine 78er sondern aus 79.
    Abgesehen davon: Ich habe auch eine umgebaute 78er gekauft und noch etwas weiter modifiziert. Die lass ich auch so, weil sie mir so gefällt. Spaß und Krach macht die auch so 😁
    Bei einem Klumpen…
  • oldman

    Posted the thread @Fump !!!.
    Thread
    :666: Fump, du hast PN

    Grüsse Peter
  • oldman

    Post
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • oldman

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…