Posts by Tscharlie

    Ich denke mal meine hat tatsächlich seit 1979 die originale Verschraubung am Bremsanker.


    Bolzen wie schon beschrieben wurde, passend, dann eine schmale Mutter, die ja nichts halten muss und das Loch im Bolzen der den Splint aufnimmt, damit die Mutter im Zweifelsfall nicht verloren geht.


    Auch die XJ 650 von 1980 haben das so gelöst, da auch hinten Trommelbremse.

    Ja ich habe ein Bild von dieser Befestigung, aber das ist in meinem Kopf.

    Mal sehen ob ich das rauskopieren kann.


    Der Schraubenbolzen wird auf der einen Seite im Bremsanker gehalten, der Bolzen ist länger als es eigentlich sein müßte, da ja nur eine relativ flache Mutter auf der Außenseite aufgedreht wird. Aber der Bolzen hat ein Loch in dem eben der Splint eingesteckt und ordentlich um den Bolzen verbogen wird.


    Wenn sich jetzt die Mutter lösen sollte, kann sie, wegen dem Splint, nicht abfallen.


    Aber es lohnt sich doch da mal von Zeit zu Zeit einen Blick darauf zu werfen ob die Schraube noch fest ist, vielleicht bei der Kettenpflege fest mit einbauen.


    Das ist meiner Meinung nach auch der einzige Vorteil den die "Putzer" haben, wenn sie ihr Motorrad hauptsächlich zum Putzen und nicht zum Fahren haben. Denn denen fällt das sofort auf, wenn sie das Schräubchen polieren. ;)

    Übrigens ging sogar mit der 1,7 PS Vespa astrein ein Wheelie. Sollte also auch mit den 2 kW drin sein.


    Keine Kunst bei Roller ist alles Gewicht um die Hinterachse. :)

    Ja eine 2A2 in rot-weiß.


    War damals so:


    Motorrad stand wegen Undichtigkeit bei Späth in München, auf Garantie.

    Dann kam der Anruf der Werkstatt: für 150 DM könnten wir versehentlich eine falsche Nockenwelle einbauen und dann läuft die besser. Was die dann genau gemacht haben weiß ich tatsächlich nicht.


    Auf dem Prüfstand brachte sie dann 43 PS.


    Vielleicht liegt es daran dass ich das Teil penibel eingefahren habe und dann mit Kumpels (Goldwing-R75-R80-XS 750) durch die Berge "geflogen" bin und die mich nur auf der Autobahn losbrachten. Ich war da noch mit der 27 PS Version unterwegs. Die 2A2 war echt Drehzahlen gewohnt.


    Als ich dann auf dem Weg in die Berge auf der Garmischer Autobahn bis 170 km/h dabei blieb ahnten die Kumpels, da stimmt was nicht. Schnell war man aber dann nicht wirklich, denn bei diesem Tempo schaltet man bei knapp unter 100 km auf Reserve.

    So war die XJ 550 in Österreich eine 500er.


    Und keine 400-500er hatte in den 80er Jahren 27 PS außer in D,weil da die Versicherung billiger war. Meine 1978er XS 400 hatte in Deutschland 27 PS, man nahm die 400er weil sie in Japan sowieso da war und hat mit ein paar Veränderungen die 27 PS realisiert. Leider wurde meine nach 36.000 km auf Garantie renoviert und versehentlich die originale Nockenwelle eigebaut, siehe an auf dem Prüfstand dann 43 PS. :)


    So hat meine FZ 750 99 PS und keine 101 eingetragen, weil 100 PS 1992 viel teuerer gewesen wären.


    Andere Länder, andere Sitten. Auch bei den Motorrädern.

    Ein paar Tropfen Kupferpaste auf den Rücken der Beläge hat schon manches klappern unhörbar gemacht.


    Eigentlich ein gutes Zeichen, das klappern, die Dichtungen funktionieren und ziehen die Beläge nach dem Bremsen von der Scheibe ab, damit sind sie "lose" und können klappern.


    Ein ganz wenig an der Bremse gezogen ist sofort Ruhe, weil die Beläge dann zwischen Scheibe und Kolben (der etwas ausgefahren ist) festsitzen.

    Ist das eine 3 oder 4 Gang? Und wieviel PS hat die?


    Ich hatte eine 4 Gang mit 1,7 PS!


    Tolle Zeit mit der gehabt, auch kleinste Steigungen merkt man mit so einem Roller.


    Ich war mit der am Kesselberg, habe Sonderapplaus eingeheimst.


    Damals gab es noch die Applauskurve, die Kurve gibts heute noch, aber dort darf nich niemals nienicht jemand aufhalten.

    Moin,

    ich stöbere ja regelmäßig durch die Ebay-Kleinanzeigen und schaue eigentlich nach nem Roller als Alltagsfahrzeug ins Nachbardorf ohne Parkplatzsuche…

    ...

    Das "schreit" förmlich nach einem E-Roller.

    Man kann auch aber einfach den Tacho im auseinandersägen.


    Nach Reparatur mit Panzerband zusammenbinden.


    Das sieht man nicht, denn der Tacho steckt ja im Chromgehäuse.


    Die Umbörtelung gut auf und zu zu bringen ist sehr schwierig.

    Das der Vorbesitzer empfiehlt auf PRI zu fahren, nährt den Verdacht dass die Membranschaltung defekt ist.

    Also mal den kleinen Schlauch der vom Benzinhahn zum Vergaser geht, am Vergaser abziehen. Dann den dicken Schlauch am Vergaser abziehen.


    Benzinhahn nach unten auf ON. Wenn man jetzt am kleinen Schlauch vorsichtig mit dem Mund anzieht, sollte Benzin aus dem Benzinhahn laufen.


    Wenn man Benzin im Mund hat ist das auch ein Zeichen: Membran defekt. Kommt kein Benzin aus em großen Schlauch selbes Problem.

    Wenn man die Ventile hört ist das ja erstmal nicht so schlimm.


    Wenn man nichts von ihnen hört, dann sind sie eng, dann wirds problematisch.


    Aber ich würde das Ölsystem über die kleine Schraube rechts am Zylinder entlüften, denn vielleicht kommt zuwenig Öl an der Nockenwelle an.

    Kleiner Tipp, bei Baujahr bis 1988 spart man sich alle 2 Jahre die Abgasuntersuchung. Und mit diesen Baujahren gibt es noch richtig PS.

Recent Activities

  • Tscharlie

    Replied to the thread Haltbarkeit Stahlflexleitung.
    Post
    Es kann tatsächlich sein dass "Gummileitungen" die gut 40 Jahre alt sind, besser als welche sind die "erst" 10 Jahre alt sind.

    Denn die alten sind wahrscheinlich noch nicht aus Acrylbestandteilen, Acryl ist ein Mistzeug. Aber halt billig in der…
  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…