Posts by Exilsaarländer

    Hallo Steffen,


    ja der Auspuff (mit Krümmer) ist mir als erstes ins Auge gesprungen. Wenn das Original noch in gutem Zustand ist und die SR von allen Seiten so gut aussieht, könnte man drüber nachdenken.
    Eine Probefahrt wird Dich weiterbringen.


    Viele Grüße aus dem Pfälzerwald,
    Boris

    Quote

    Original von Hiha
    IMHO schaut das immer so aus. Da ist das Rohr flachgedrückt, damit mans gerade anschweißen kann.


    Gruß
    Hans


    Die Form scheint normal, ich finde aber den Lack auffällig - sieht man aber in natura bestimmt besser als auf dem Foto.

    Quote

    Original von Schulz-NRW



    Die silberne ist eine Mistral. Schöner dumpfer Klang an der Guzzi und nicht zu laut. Die neue Version hat sogar eine E-Prüfummer (für Guzzi, nicht für die SR).


    Wunderschöne Guzzis! Vor ein paar Jahren hätte ich mir fast eine "entkleidete" SPIII zugelegt. Begeistert hat mich damals bei der Probefahrt das sagenhaft stabile Fahrwerk. Die 1000er Guzzis wirken auf mich wie aus dem Vollen gefräst. Im Vergleich zu meiner SR muss ich aber auch sagen, dass mir die Lafranconis während der Fahrt fast schon zu laut waren.


    Gruß, Boris

    Quote

    Original von Axel65


    "alle" SR 500 mit 18'' Vorderrad und originalem Tacho sind "schneller" als die 2J4 mit 19"...


    Die SR mit Trommelbremse haben einen anderen Tachoantrieb.
    Mein Tacho zeigt damit maximal ca. 145 km/h :yl: an (ohne Rückenwind oder bergab). Die Drehzahl geht dann auch schon an den roten Bereich.
    Das mache ich aber natürlich höchst selten und AB fahre ich auch so gut wie nicht mehr.

    Der Vergaser sieht nach dem BST34 aus, müsste also passen mit 1991.
    Wenn der Vergaser Probleme macht, unbedingt darauf achten, dass der Aircut-Deckel dicht ist. Der reißt nämlich gerne.

    Ich habe mir gerade einen Keil aus einem Rest Multiplex geschnitten und mit einer Gummimatte unterlegt. Jetzt kommt noch eine Aluhülse von oben drauf und dann wird alles mit einer längeren Schraube befestigt.
    Somit liegt jetzt alles wieder schön großflächig auf und ist mindestens so gut vibrationsgedämpft wie original.
    Die Linie finde ich jetzt stimmiger und beim Fahren macht es sich hoffentlich auch positiv bemerkbar. Schade, dass die Straßen momentan so gesalzen sind. Das Wetter wäre ansonsten echt klasse für eine kleine Runde.


    Gruß,
    Boris

    Hi Olaf,


    klar, das ist schon auch ein 22-mm-Lenker. Da aber, wie geschrieben, schon vorher quasi kein Schlitz übrig war, hat es halt bei minimal kleinerem Durchmesser (innerhalb der Toleranz?) nicht mehr richtig geklemmt. Das Rohr wird von der Klemmung selbstverständlich weder beim orig. noch beim Zubehörlenker verformt.


    An meinen Fahrrädern (Rennrad und Bergrad) ziehe ich die Klemmschrauben sogar am Alulenker mit max. 5 Nm an, genauso wie übrigens die Klemmung an der Sattelstütze. Ich denke, hier sind die Teile deutlich maßhaltiger als an der SR.


    Gruß, Boris

    An meiner SR (Bj. 94) sind die oberen Klemmschalen aus Stahl. Trotzdem war mit dem Originallenker kaum ein Schlitz vorhanden.
    Der jetzt montierte Fehling-Lenker wurde nicht mehr richtig geklemmt, deshalb habe ich den hinteren Bereich der oberen Klemmschale mit der Feile behandelt. Danach mit knapp 20 Nm angezogen und alles hält.
    Murks vom VB kann ich als Erstbesitzer ausschließen.


    So extrem, wie bei Oldman zu sehen, habe ich die Asymmetrie der Schalen übrigens nicht in Erinnerung.


    Gruß, Boris

    Dass die Klemmschale asymmetrisch ist, ist klar. Bei manchen SR 500 ist der Schlitz, der hinten bleiben soll, allerdings sehr klein bis gar nicht vorhanden. Hier muss dann ein wenig nachgearbeitet werden, damit der Lenker vernünftig geklemmt wird.

    Quote

    Original von ealf_ck
    Ich hatte mir einfach ein entsprechend dickes Brett zurechtgesägt. Da drauf den Gummidämpfer und mit entsprechend längerer Schraube samt passender Hülse befestigt.
    Grüße


    Ich werds evtl. so ähnlich versuchen. Allerdings will ich statt Holz ein Stück Alu nehmen, so dass das Halteblech wieder vollflächig aufliegt. Die Schweißnaht am Tank sieht mir nämlich nicht so vertrauenerweckend aus.
    Abgesehen von der geraderen Linie kann ich mir vorstellen, dass dadurch auch der Sitz definierter ist und man nicht so leicht nach vorn rutscht.
    Mal schauen...


    Einen solchen Hazet habe ich auch. Der ist für die SR eigentlich ideal. Der Themenstarter fragte aber nach einem Schlüssel für kleinere Momente.
    Für noch größere Momente habe ich auch noch einen Gedore von 60 bis 300 Nm.


    Rahsol wurde übrigens schon 1972 von Gedore als Spezialist für Drehmomentwerkzeuge aufgekauft.

    Wie schon geschrieben, benutze ich den kleinen Drehmomentschlüssel hauptsächlich am Fahrrad für verschiedene Klemmverbindungen (Gabelschaft, Sattelstütze usw.) Das sind an einem leichten Rad oft zerbrechliche Teile, insbesondere wenn sie auch noch aus Carbon gefertigt sind.
    Ich gebe Maddin in jedem Fall Recht: Wenn man sich schon einen Drehmomentschlüssel zulegt, dann einen, auf den man sich auch verlassen kann.

Recent Activities

  • Tscharlie

    Replied to the thread Haltbarkeit Stahlflexleitung.
    Post
    Es kann tatsächlich sein dass "Gummileitungen" die gut 40 Jahre alt sind, besser als welche sind die "erst" 10 Jahre alt sind.

    Denn die alten sind wahrscheinlich noch nicht aus Acrylbestandteilen, Acryl ist ein Mistzeug. Aber halt billig in der…
  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…