Posts by Exilsaarländer

    Quote

    Original von Fump
    wenn das Leinölfirnis (Leinöl mit Trocknungsmittel) trocken ist, tropft und schmiert es nicht.
    Geht für den Zweck prima. Ich würds nur nicht zu dick draufpampen, dann trocknet es schlecht. Lieber 2x dünn und wo zu dick abwischen (Lappen selbstentzündungsgefahr)


    f


    Genauso mach ich das. Wie gesagt, ansonsten hab ich mit Leinölfirnis prima Erfahrungen gemacht - wird auch traditionell für Rostschutzzwecke verwendet.

    Also mit Leinölfirnis (kein reines Leinöl) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, beispielsweise am Auto (punktuell am Unterboden und in den Radhäusern) und auch bei der Hohlraumversiegelung des Stahlrahmens meines Mountainbikes.
    Ich denke gerade gegen den Steinschlag sollte es einen ganz brauchbaren Schutz ergeben, da es einen zähen, nicht ganz austrocknenden Film bildet. Außerdem zieht es auch gut in Hohlräume ein, so dass auch die Falze geschützt wären.
    Beim Motorrad wäre es halt besonders blöd, wenn z.B. bei Regen was an die Reifen käme.


    Boris

    Ich überlege, die Innenseiten der Schutzbleche mit Leinölfirnis zu behandeln.
    Allerdings habe ich Bedenken, dass sich hiervon evtl. etwas löst und dann die Reifen schmiert.
    Auf die Mitteilung von Erfahrungen und Einschätzungen freue ich mich.


    Boris

    Heute bin ich auf meinem Heimweg von KL aus durch Stelzenberg geradelt und habe wieder die SR (48T) gesehen, die wohl im Sommer oft vor dem Haus steht.
    Falls der Besitzer hier im Forum unterwegs ist, kann er/sie sich ja mal melden. Vielleicht ergibt sich auch mal eine gemeinsame Runde.


    Boris

    Naja geeignet ist wohl ein Regler, der eine möglichst konstante Spannung im zulässigen Bereich an den Akku gibt. Da Blei-Säure-Akkus und LiFePO-Akkus meines Wissens etwa die gleiche Ladeschlussspannung haben und bei konstanter Spannung geladen werden, kommt es doch nur auf die Reglerspannung an.
    Die KEDO-Batterie beispielweise enthält den notwendigen Balancer, der dafür sorgt, dass alle vier Zellen gleichgeladen bzw. entladen werden.


    Von den Daten her passt da der Originalregler der SR besser als der "Heavy duty"-Regler von KEDO. Und warum soll ein "moderner" Regler per se besser sein als die 40 Jahre alte Konstruktion der SR. Veraltet ist an der SR vor allem die LiMa mit ihren Permanentmagneten. Allerdings gibt es aus meiner Sicht auch hier keine vernünftige Alternative.


    Mein momentaner Blei-Säure-Akku ist jetzt fast wieder 8 Jahre alt (was für den Regler spricht) und somit wahrscheinlich wieder kurz vor seinem Ende. Ich habe auf diese Schweinerei (Säure und Blei eben) aber keine Lust mehr und will deshalb als nächstes einen LiFePO.


    Wenn mir jemand einen guten Regler MIT technischen Daten nennen kann, wäre ich froh :ber:, ansonsten nehme ich wahrscheinlich den LiFePO und schließe ihn an den Originalregler an.


    Viele Grüße
    Boris

    Quote

    Original von SR-Tom
    Das Ding hatte ich auch mal verbaut,- ist bis 14,5 Volt absolut wirkungslos. Kurz darauf hatte sich meine nagelneue 120 Euro Lithium-Batterie verabschiedet.
    Lieber gleich nen neuen Regler kaufen, auch wenns weh tut...


    Die Frage ist nur: Welchen?


    Der Regler, der von KEDO verkauft wird, liefert eine Spannung von 14,7 V +/- 0,5 V (steht in der Anleitung).
    Im Bucheli steht über den Originalregler: 14,5 V +/- 0,5V.


    Gibt es zu diesen beiden Reglern eine vernünftige Alternative?


    Ich habe mich auch schon ein bisschen über den Powerdynamo informiert. Der hat zwar viele sonstige Vorteile (z.B. geringerer Leistungsverlust), aber die Spannungsproblematik ist da wohl eher noch größer.


    Boris

    Der Lenker klemmt bei mir immer noch fest in den unteren Klemmböcken, nachdem die oberen Klemmschalen ab sind.
    Ist das normal oder sind die Klemmböcke dann möglicherweise krumm? Am Lenker ist im Klemmbereich übrigens keine Beschädigung zu sehen.


    Gruß, Boris

    Wenn Du mich fragst, lass sie original. Die sieht wirklich erhaltenswert aus!


    Beim Anblick gekürzter Rahmenhecks bekomme ich immer Phantomschmerzen. Auch das Abtrennen sonstiger Halterungen würde ich mir sehr gut überlegen. Denk dran, die Anzahl original erhaltener SR 500 steigt nicht mehr.


    Viel Spaß beim Restaurieren wünscht


    Boris

    Hallo Bernd,


    vielen lieben Dank für die Extraeinladung :ber:!


    Der Peter aus Saarbrücken hat auch schon des öfteren kräftig Werbung für den Stammtisch im SaaRland und andere Aktivitäten gemacht.
    Ich bin - so blöd das jetzt klingt - momentan wg. Familie und so zeitlich ziemlich ausgebucht. Vielleicht klappt es aber diesen Sommer noch, dass ich tatsächlich mal (mit SR) vorbeischaue.


    Viele Grüße


    Boris

    Ich habe diese Woche in Kaiserslautern in der Königstraße eine SR stehen gesehen. Lacksatz war dunkelblau (BJ um 1990?).


    Treibt der Fahrer sich hier im Forum herum?


    Viele Grüße


    Boris

    Quote

    Original von Triumphant
    Leider war mir der Schuh zu lang, bzw zu schmal


    Bei mir ist es meist umgekehrt, d.h. ich brauche eher (bei passender Länge) schmale Schuhe.


    Ich werde nach der Anprobe berichten.


    Boris

    Hallo,


    ich brauche zum Motorradfahren unbedingt neues Schuhwerk und bin auf der Suche nach etwas Klassischem, was auch qualitativ gut ist.


    Beim Stöbern habe ich von Daytona den "Classic Oldtimer" bei Louis für 230 € gefunden.
    Kann zu diesem Stiefel vielleicht einer etwas berichten?
    Ansonsten bin ich auch für jeden anderen guten Tipp dankbar.


    Grüße


    Boris

    Quote

    Original von Gandalf


    Schau mal genau auf die obere Brücke, dann siehst du dass die Gabelverschlusskappen nicht mit der Brückenoberkante bündig sind; die gesamte Front de facto somit etwas (wenn auch nur minimal) „länger" wie Serie baut, demzufolge Lenkkopfwinkel einen Tick flacher und Nachlauf größer, zumal die verbauten Hagon-Federbeine augenscheinlich nicht länger wie die Serienteile sind!


    liegrü
    Gandi


    Die Standrohre schließen doch genau bündig mit der Brücke ab. Es fehlen halt nur die Original-Gummikappen, die sonst oben überstehen.


    Schönes Moped!


    Gruß


    Boris

    Bei mir läuft der BST34 auch offen mit Originalbedüsung gut. Ich kann Dir sehr einen K&N-Tauschfilter empfehlen, falls Du noch den Schaumstofffilter drin hast. Mit dem K&N läuft meine SR deutlich besser.


    Was den BST tatsächlich sehr stört, ist ein undichtes bzw. gerissenes Deckelchen des Aircut-Ventils. Das kann zu schlecht reproduzierbaren Stotterern und unsauberer Gasannahme führen. Falls das Problem wieder auftaucht, würde ich da mal als erstes nachsehen.


    Ansonsten finde ich den BST gut und bei mir hat er bis auf diesen Deckel noch nie Probleme gemacht.


    Gruß


    Boris

    Quote

    Original von guckie
    da schlackert dann auch nix


    Bisher habe ich die Welle auch nur mit Brunox "gepflegt". Bremshebel schlackert bei meiner SR am Pedal so 4 mm hin und her. Beim Abschmieren kommt halt nicht nur Fett rein sondern auch Dreck raus.


    Ich werde bei Gelegenheit mal einen Schmiernippel nachrüsten :sm:.


    Gruß


    Boris

Recent Activities