Posts by Eintopfkasper

    Moin,


    ich habe vor einiger Zeit mal ausprobiert, den dB-Eater etwas "aufzubiegen".
    War nicht viel, denn ich wollte mich herantasten.
    Mein Krad mit einwandigem Sweptback und Drehmodüse wurde nur lauter, nicht schneller.


    So schön ich die Drag Pipe auch finde, ein wirklich guter Puff braucht wohl mehr Volumen.
    Gönn' dir mal den Spaß, die SR ganz ohne dB-Eater zu starten (Solange du verständnisvolle Nachbarn hast).


    Gruß
    Jörg

    Ich bin von der Dragpipe leider nicht überzeugt. Mit Originaltopf waren locker über 140 km/h drin. Mit Dragpipe ab 110 km/h zäh. Serienvergaser, K&N...
    Offenbar kann man noch am dB-Eater "optimieren". Allerdings fahre ich zusätzlich einen einwändigen Krümmer. Vielleicht schaffe ich es diese Saison, das Setup mal auf einen fahrbareren Stand zu optimieren.



    Edit: Ich musste wegen Durchrostung zunächst das Geschwür vom Originaltopf abschneiden und zuschweißen. Selbst das hat sich schon deutlich im Durchzugsverhalten niedergeschlagen.


    Gruß
    Jörg

    Moin,


    nettes Vorhaben. Was genau fehlt dir denn zum Erstellen eines CAD-Modells?
    Brauchst du die genaue Lage der Bohrungen und deswegen eine Vorlage?
    Denn das CAD-Modell und eine daraus abgeleitet Zeichnung ist an sich ja nicht so aufwendig...


    Auf die Schnelle über die Suche gefunden:


    http://www.sr500.de/wbb3/threa…=&hilightuser=1920&page=1


    Der Threadersteller und auch viele andere aus diesem Thread sind hier immer noch sehr aktiv. Vielleicht einfach an einen der schon erstellten Threads mit ranhängen und die Suchfunktion noch mal anwerfen. Gibt bestimmt mehr zu dem Thema... Und das könnte auch einer der Gründe sein, warum hier noch nichts weiter gekommen ist.


    Gruß
    Jörg

    Moin,


    1-wandiges Original wäre mir neu (was aber nichts bedeuten muss).
    Der Innendurchmesser ist bei den mehrwandigen Varianten wohl nicht konstant.


    hier stehen Maße:


    Quote

    Original von Straßenschrauber:
    Krümmerdurchmesser innen motorseitig:
    Bis ca. 1990 35mm
    Ab ca. 1990 25mm
    Aktuelles Originalersatzteil 30mm
    Maße zu Beginn der Krümmung, grob über Meßschieber gepeilt. Ich habe nur wenige Krümmen vermessen, es gibt vielleicht noch andere Maße. Die Baujahre sind nur geschätzt.


    Bedienung der Suchfunktion ist bekannt?



    Gruß
    Jörg

    Moin!


    Da ich in Minden "wieder" recht neu bin, wollte ich mich erkundigen, ob es eine gute Werkstatt in Minden selbst oder im näheren Umfeld gibt.


    Ich habe eine XT600 3TB mit singendem Getriebe und Spänen im Öl, keine Zeit sie selbst zu beschrauben und suche nun nach einem fähigen Betrieb, der den Motor zerlegt (und heile wieder zusammen bekommt).


    Ich hatte auf einem Treffen mal einen Tipp bekommen, dass in Päpinghausen jemand fähiges sein soll, allerdings den Namen nicht mehr im Kopf...


    Kann mir jemand weiterhelfen bzw. hat eine Empfehlung für mich?
    Im Voraus schon mal vielen Dank.


    Gruß
    Jörg


    P.S.: Ich versuche es auch mal, zum nächsten Stammtisch zu erscheinen...

    Moin Jürgen,


    dann mal herzlich willkommen und viel Spaß auf der Suche nach dem Weg zur Wunsch-SR.


    Optisch ist an der SR vieles möglich (kommt auch drauf an, wie man zum TÜV steht...).


    Motorseitig ist leider vieles, was gut aussieht, technisch quatsch. Da geht schnell viel


    Fahrspass verloren. Aber Info gibt´s hierzu zu Hauf und auch eine Menge fähige und


    hilfsbereite Leute hier.


    Meiner Meinung nach in vielerlei Hinsicht erstrebenswerter Zustand:


    [Blocked Image: http://galerie.sr500.de/albums…s/10370/SR_28_02_2011.jpg]


    Thread dazu (click mich)



    Dr. Mechaniks Stil hat hier auch schon viele Leute sehr inspiriert.



    Deine Vespa ist auch richtig schick. Selber bin ich sowas aber leider nie gefahren...



    Gruß
    Jörg

    Moin,


    macht ja richtig "Heimweh", das zu lesen.
    Schade, dass der Stammtisch nicht schon in der Brommy-Kneipe war, als ich da noch um die Ecke gewohnt habe.
    Obwohl... die 150 m hätten sich dann mit der SR wohl kaum gelohnt.


    Ich habe es fest auf dem Plan, mal wieder rum zu kommen. So weit ist die Anfahrt ja nicht und ich kann dann beim Bruderherz übernachten, falls doch ein Bier mehr getrunken wird.


    Gruß aus "dem Süden"
    Jörg

    Moin,


    früh am Feiertag will man natürlich die gerade als Selbstbelohnung geordertern Teile an die SR schrauben und schon tauchen Fragezeichen auf... KEDO hat heute ja keine "hotline". Deswegen möchte ich gerne über das Forum Rat suchen.


    Ich habe YSS Federbeine bekommen und dort sind genau 4 Unterlegscheiben dabei. Die beigelegte "Montageanleitung" benötigt aber mindestens 6. 2 kommen demnach am oberen Federbeinauge zur Sicherung der Gummibuchse jeweils innen und außen daneben, weiter nach außen und innen folgt dann das OEM-Scheibchen. Am unteren Dämpferauge nur eine nach außen, gefolgt von dem, was Yamaha mal vorsah.


    Ich würde eigentlich auch unten je Seite eher 2 Scheiben von YSS verwenden... Im Fundus habe ich aber nichts in dem Außendurchmesser, was ich aufbohren könnte.


    Es fahren ja noch andere mit den Federbeinen rum. Kann sich jemand entsinnen, wie damals montiert wurde? Ist es bei der SR, wegen der Tatsache das geilste Motorrad der Welt zu sein, nicht notwendig, die Federbeine gegen seitliches abrutschen von der Gummibuchse zu sichern? Bin ich einfach nicht ausgeschlafen?


    Danke im Voraus für erhellende Antworten und
    einen schönen Vatertag


    Gruß
    Jörg

    Moin,


    allen genannten Punkte sind sicherlich wichtig. Auch ein korrekt eingestellter Vergaser erleichtert viel.
    Mein zusätzlicher Tipp: verlasse dich nicht zu sehr auf den Kickindicator... Ich möchte behaupten, dass den kein erfahrener SR-Ankicker mehr benutzt.
    Ich mache das folgendermaßen:


    1. Benzinhahn auf "Pri" (dann läuft die Schwimmerkammer definitiv erstmal voll)
    2. wenn kalt, 3/4 Choke ziehen (ist bei jeder SR anders)
    3. Kicker ausklappen, bis zur Kompression langsam kicken
    4. Dekohebel ziehen
    5. langsam und mit Gefühl den Kicker weiter treten, bis ich merke, dass das Auslassventil von der Nockenwelle angehoben wird (man merkt das an einem nachgeben des Dekos... Man braucht weniger Kraft um ihn zu halten)
    6. Deko loslassen
    7. Kicker nach ganz oben zurücklassen (der muss zwischen 10 und 11 Uhr wieder so einrasten, dass man voll durchziehen kann)
    8. Mit Schwung Kicken
    9. Läuft (und Benzinhahn auf "On" Stellen) oder bei 3 wieder anfangen.


    Punkt 5 wird von manchen einfach durch den erfahrungsgemäß notwendigen Weg des Kickers ersetzt, den man eben braucht. Alles Übung.
    Ich bin der Meinung, dass man über den Punkt, an dem der Kickindikator im Fenster ist ein kleines Stück hinaus muss... Das habe ich an meiner SR, der meines Vaters und der eines Stammtischkollegen festgestellt.


    So, und jetzt kann mich das Forum steinigen, weil ich das ganz anders mache als alle anderen...


    Muskelkater gehört am Anfang dazu. Hatte ich auch.


    Gruß
    Jörg

    Moin,


    ich bewundere ja deine Energie, dem Problem auf den Grund zu gehen...
    Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann ist die Tatsache, dass du mit einem vermutlich vollkommen ungeeigneten Filter rumeierst.


    Mach´ neu, das Ding!


    Wie soll denn sonst der Vergaser vernünftig funktionieren???


    Wenn dann immernoch Probleme beim Abstimmen da sind: Zur LLGRS wurde hier schon so einiges geschrieben. Sicher, dass die Spitze noch nicht abgebrochen ist?


    Gruß
    Jörg

Recent Activities

  • Srsrx

    Replied to the thread Grüße aus Rommerskirchen....
    Post
    Servus vom Hohenlohekreis
  • smocky77

    Replied to the thread Grüße aus Rommerskirchen....
    Post
    Auch dir vielen Dank...🤔 da hab ich Urlaub...mal mit der Regierung verhandeln ob ich frei bekomme... hört sich auf jeden Fall gut an...
  • Froggr

    Replied to the thread Tank undicht.
    Post
    Ich hatte einen längeren Riss an der gleichen Stelle. Ich hatte leider nicht ausreichend Weichlot genutzt, weshalb mein erster Versuch (Bild 2) nicht funktioniert hat. Ich habs dann von einem Bekannten WIG geschweißt bekommen. So ist er garantiert…
  • Klingone007

    Replied to the thread Grüße aus Rommerskirchen....
    Post
    Willkommen im Kreise der SR Treiber und schön das Du “infiziert “ bist.

    Vom 23.-25.06. Findet das 45 Jahre SR 500 Treffen in Herbstein/ Hessen statt, vielleicht sieht man sich!

    VG aus dem nördlichen Münsterland

    Guido aus Rheine
  • smocky77

    Replied to the thread Grüße aus Rommerskirchen....
    Post
    Vielen Dank 😊 und ein freundliches Hallo zurück...und Prost🍺
  • Schraddelpeter

    Replied to the thread Grüße aus Rommerskirchen....
    Post
    Da ich gerade wach bin, sag ich schon mal ein freundliches Willkommen aus Hamburg :ber:

    AME K15 musste ich erstmal ergurgeln. …….Born to be wild 8)
  • smocky77

    Thread
    Grüße an die Gemeinde der halb Liter Klasse...
    Mein Name ist Bernd und komme aus dem schönen Rommerskirchen (liegt zwischen Köln und Düsseldorf). Seit kurzem bin ich Besitzer einer SR500...was soll ich sagen... glaub ich bin infiziert. Meine Bandit und…
  • Schraddelpeter

    Replied to the thread Blinkfrequenz steigt mit Drehzahl.
    Post
    […]

    Super, das bedeutet ja für mich in Zukunft: Ab und an Kontakte pflegen, mit Spray oder Pils, dann geht ab und an die Lampe an :ber: und ich brauche keine Ventile mehr einstellen, daß ist ja auch immer eine blöde Fummelei gewesen

    Danke für den Tip :bus:
  • Schwenker

    Replied to the thread Blinkfrequenz steigt mit Drehzahl.
    Post
    Geht wieder. Intensive Kontaktpflege rund ums Blinkerrelais betrieben, 4 Wochen SR in die Ecke gestellt wegen anderer Verpflichtungen, gestern wieder vor geholt und Ventile sowie Stuerkette eingestellt. Auslass war 0,2 statt 0,15mm. Heute 130 km gefahren…
  • MartinV

    Post
    Passt, freu mich auch :kn: