Posts by Der Dicke

    wenn ich das richtig deute, gibt's die Teile nur im Doppelpack, also 2 Stück, und dann bei dem Preis :e:
    steht das Verhältnis vom Kaufpreis zur Effektivität :du:


    ich habe schon andere LED H4 im Einsatz getestet ohne TÜV-Probs, allerdings war da auch die Lichtaubeute ;)
    vG
    :kn:

    Ich habe einen Doppelpack gekauft, da ich noch eine weitere SR damit umrüsten will und der Preis mit 100 € so am Günstigsten war (Osram H4 LED Smart).

    Einzelne LED-Retrofits gibts auch, aber deutlich teurer (ca. 70 € statt 50 € pro LED).


    EDIT: SRX und XT 600 ist bei Osram nun auch im Programm ;)

    N'Abend zusammen,


    die Tage habe ich folgendes ausprobiert:

    -Osram LED-Retrofit H4 in den alten Koito-Lampeneinsatz

    -Gegentest in fabrineuen Hella-Einsatz (der mit der passenden Zulassung)

    -Zusätzlich eine W5W-Standlicht-LED veruscht unterzubringen in die Durchführungen im Refelktor für die T4W-Bajonett-Fassungen


    Mit der Kombi aus H4-Retrofit, Hella-Reflektor, kleinem Lampentopf und W5W-Retrofit hab ich nun von Außen unsichtbar komplett LED-Leuchtmittel im klassischen Topf.

    Versuchsweise habe ich das mit einer DSLR in der Mopedscheune abfotografiert (Edit: Foto 1 Original, Foto 2 LED, Foto 3 LED):

    In der Kompatibilitätsliste wird die AGB für die SR leider eingeschränkt auf die Baujahre 1985 - 1989 mit dem Lampentyp "Headlight approval number E4 1 (HELLA), E4 82 (Koito)". Das verunsichert mich gerade ein wenig.

    Hallo Schwenker,


    den Scheinwerferseinsatz von Hella hatte ich mir die Tage schon bestellt, da der bei Ohilips in der Liste war (für diverse Autos).

    Gestern Abend erst die Osram-Liste mit Glück gecheckt und heute festgestellt, dass ich den Koito drin habe.


    Ob bei dem BJ einer kräht, weiß ich nicht. Ich frag die Tage mal unseren Dekra-Mann nach.


    Retrofit-Leuchtmittel sind bestellt, ich werde ide Tage berichten.


    Grüße vom Dicken

    Hallo zusammen,


    beim Stöbern auf den Seiten von Osram und Philips ist mir aufgefallen, dass Osram mittlerweise Standlichtbirnen mit W5W-Glassockel mit allgemeineiner Freigabe verkauft und sogar ein H4-Retrofit mit ABG für die SR hat.


    W5W-Interior-LEDs von Hella habe ich schon mal erfolgreich verbaut, kann ich nur emfpehlen.

    Die W5W-LED von Osram wollte ich nun versuchsweise anpassen auf den kleinen SR-Scheinwerfer (reinfuckeln mit geändertem Sockel). :483:


    Hat jemand schon mit den H4 Erfahrungen?


    Gruß vom Dicken

    Zu der ganzen E10-Thematik:
    E10 bedeutet nicht zwangsläufig, dass da 10 % Ethanol drin sind, sondern nur maximal 10 % Benzinzusatz auf Ethanolbasis!


    In der Praxis kann das Ethanol oder ETBE sein (weitere Chemikalie auf Ethanolbasis).

    Zudem wurde von Herrn Harbeck angedacht bzw. von ihm appeliert, dass in der aktuellen geopolitischen Situation die Bio-Sprit-Beimischung reduziert werden solle.

    Deshalb tanke ich auf gut Glück in meinem Auto aktuell E10 statt E5.


    Für die Dichtungen kann E10 an der SR ggf. Probleme bringen, aber:
    E10 soll eine Oktanzahl von ROZ 97 haben, was besser als E5 wäre (ROZ 95).
    Für Hochverdichter ist das eigentlich eine günstige Alternative.

    ICH wurde garnicht Pulver beschichten.
    So lange der Kunststoff Überzug nicht defekt ist, ist alles Okay.
    Doch irgendwo wird ein Massepunkt benötigt, Schrauben verletzen die Oberfläche, Das Hinterrad angebaut, der Übergang zu unbeschichteten Punkten an Lagern etc.
    Das ist wie bei Kühlschrank Gitterböden, Feuchtigkeit und Rost unterwandert unbemerkt die Beschichtung und irgendwann ists unter der Beschichtung durch gegammelt.
    My 5 Cent

    Moin,


    der schlechte Ruf des Pulverns ist mir bekannt.
    Bei Autos wird an Rahmenteilen Rostschutzlack wie "Brantho Korrux" (3 in 1 oder nitrofest) empfohlen. Hat dies jemand schon mal an der SR verwendet?


    Gruß

    Der Dicke

    Ausserdem würd ich Dir -falls Du das nicht gemacht hast- empfehlen, alle beweglichen Teile im Kopf mit einem Montageschmierstoff (RedLine Assembly Lube, Cam Lube o.Ä.) zu versehen. Sieht auf den Fotos so staubtrocken aus. Öl allein als Initialschmierung halte ich für ein bisserl knapp...


    Gruß

    Hans

    Hallo Hans.
    Fällt Liqui Moly Montagepaste auch unter deine Empfehlung?

    Guten Abend zusammen,


    aktuell helfe ich einem Freund bei seinem SR-Motor. Der Motor qualmte und sollte deswegen zur Überholung raus aus dem Rahmen.

    Verbaut war ein Standard-Serien-Kolben mit einigen Macken am Hemd und am Rand des Kolbenbodens. Am Zylinder im Laufbereich selber waren quasi keine Honspuren mehr sichtbar.

    Mein Freund möchte deshalb den Kolben wechseln. In meinem Teilefundus befindet sich noch ein Wiseco-Kolben mit 10:1-Verdichtung mit 87,50 mm Durchmesser. Jetzt steht die Frage im Raum, was für einen problemlosen Betrieb nötig ist.

    Zu unserem Background: er ist jahrelanger Autoschrauber (alte BMWs), ich fahre knapp 13 Jahre SR. Jedoch ist dies unsere erste Motorradmotor-Revision.


    Die Nockenwelle ist scheinbar original 2J4, Ventile sind unangetastet.

    Er fährt prinzipiell nur Super Plus oder 100+ Oktan-Sprit. Was muss man für sowas noch beachten?


    Grüße zum Nikolaus ans Forum :456:


    Hallo Hausel,


    was ist denn mit deinen anderen SRs bezüglich Anlassen?


    Ich finde, der Anlasser-Kit ist da doch eine gute Lösung. Oder nicht?

    Quote

    Original von Axilator
    Schwingungsdämpfer M8 x 20mm ab 2,50 EUR.


    Cheers


    Hallo Axilator,
    Gewinde-Maße hast du ja genannt, aber welchen Durchmesserund welche Höhe hat bei dir dereigentliche Schwingungsdämpfer?


    Grüße!

    Quote

    Original von Zimmi313
    Gerade bei einem Racer würde ich angesichts Deiner beiden Auswahlmöglichkeiten Mika voll und ganz zustimmen. Der BT45 ist in Sachen Haftung top, auch bei Nässe.


    Grysze, Michael


    Das mit der Nässe kann ich nur bestätigen: waren über WOchenende in der EIfel unterwegs, hab mit der SR auf schlechter Straße bei Nässe bzw. Regen die Bandits meiner Freunde ziemlich bedrängt :369:

Recent Activities