Posts by seppi

    Hey,


    um das Maß dann mal voll zu machen kann ich mir auch nicht vorstellen dass man mit dem Auspuff das ganze ordentlich abgestimmt bekommt.

    So einen EGU hatte ich auch mal verbaut. Nicht umsonst hat der Herr E*meir für seine leistungsgesteigerten Modelle einen anderen benutzt. Die waren dann allerdings nicht mehr so schick!

    Wie viel Phon sind denn da eingetragen?

    Ansonsten gutes Genesen!


    Grüße

    Olaf

    Hey,


    der Peter hat es zwar schon angedeutet: man kann den Schraubenkopf der 3 Schrauben aus seinem Bild abbohren und das Pumpengehäuse anschließend entfernen. Dadurch sollte genug von der Schraube stehen bleiben, damit dieser Rest mit einer Zange (Wasserpumpenzange in der "richtigen" Richtung) entfernt werden kann.


    Grüße

    Olaf

    Hey Christian,


    seit ich vor 3 Jahren wg. Schlüsselbeinbruch für 3 Monate weder Rad noch Moped anfassen konnte bin ich da etwas ruhiger geworden.

    Allerdings täten mich die NW's und deren ordentlicher Einbau schon reizen. Eine 130er fahre ich übrigens im Cafe. Das ist so ein Projetkt, dass ich eigentlich immer mit dem Martin aus HH ins Auge gefasst hatte. Aber der hat sich ja nun leider vorher verabschiedet.


    bis dahin

    Olaf

    Hey,


    das ist eine alte Nocke von der 2j4. Die haben keine nitrierte Schicht. Der Punkt bildet sich im Laufe der Zeit durch die Ölbohrung im Kipphebel.


    Grüße

    Olaf

    Hey,

    sicher kann der Federdruck dieses Schadensbild beeinflußt haben. Aber das ist für mich Alles unter "learning by doing" verbucht. Nur durch Scheibenunterlegen werde ich da sicher auch nicht mehr rangehen. Christian Du bestätigst damit nur, was wir uns nach messen der Federdrücke schon so gedacht hatten.

    Aber ich mag da auch niemandem zu nahe treten, denn ich denke die Idee an sich war damals Super mit den Kitköpfen! Erfahrungen gehören einfach dazu und die absolute Wahrheit hat niemand gepachtet.

    Die Welle auf 3-5° Früh wie Du vorschlägst habe ich versucht so zu realisieren. Mal schauen wie das läuft. Aber bisher konnte ich erst gute 200 km mit dem neuen Motor machen. Gerade erst eingefahren! Das Wetter war halt zu bescheiden und diese ewige Salzstreuerei hier bei uns mag ich gar nicht. Daneben gibt es ja auch noch andere Hobbys: von den 10tsd angepeilten, habe ich nur 9.000 km mit dem Rad abgespult letztes Jahr.

    Rogger: das nennt man dann wohl "Drehorgel" und funktioniert sicher auch. Allerdings ist das nix für das was ich beim Dreckstück suche.

    man sieht sich...

    Grüße

    Olaf

    Hey,


    da die Suche nach einer "neuen" F1 leider keinen Erfolg hatte musste eine andere Lösung her. Ich habe die NW zur Firma Campro zur Besichtigung und evtl. Reparatur gegeben. Die haben dann die Welle leicht übergeschliffen und neu nitriert. Auf den ersten Blick sieht das ganze gut aus.

    Da das Profil ja vom Hans freigegeben wurde habe ich denen gleich eine andere, alte NW zum Umschleifen zukommen lassen. Hier das Ergebnis im Bild:


    Die mit dem Kringel ist die neu geschliffene und die mit der "47" auf dem Kopf die reparierte. Demnächst werden die Ventilhübe mal aufgenommen um zu sehen was sich da möglicherweise getan hat.









    Grüße

    Olaf

    So wie die ausschaut sind es mit ziemlicher Sicherheit nicht ordentlich gespannte Speichen.

    Daher ein Wartungsfehler und kein Materialproblem. Speichenräder gehören regelmäßig durchgeklimpert! Grad wenn man damit auch ins Gelände geht.

    Grüße

    Ich hab an der Rennerin hinten ein 39er Kettenrad, da sind die Originalmuttern zu groß. Stopmuttern gehn da grad so, funktionieren aber gut.

    Gruß

    Hans

    Hey Hans,

    Läuft da die Kette nicht schon direkt auf der Nabe bzw. auf den Angüssen für die Kettenradbolzen?


    Grüße

    Olaf

    Vielleicht liese sich sowas im Forum einpflegen, eventuell bei "Oldman`s Zeichnungen" :)

    Anregender Gruß

    Peter an Peter

    Hey,


    die Idee halte ich für gut, denn das hier hatte ich auch nicht auf dem Schirm! Allerdings müsste man über die eingetragenen Preise wohl noch reden.


    Grüße

    Hey,


    für Nocken- und Kurbelwelle kann man Normlager einbauen. Allerdings empfehle ich gute Qualitätslager zu kaufen und keinen billigen Chinaschrott.

    Alle anderen insbesondere die Nadellager gibt es nur von Yamaha. Das unter der Kupplung und auch das Getriebeausgangslager sind keine Normlager wegen der Nut. Allerdings gibt es wohl Spezialisten, die Normlager anpassen können und die Nuten entsprechend einstechen können.

    Die Bezeichnungen kann man Peters (Oldmans) Zeichnungen entnehmen


    Grüße

    Olaf

    ....

    Der erste Gespannmotor war auch nach dem Konzept und lief damals erwiesenermaßen, bei vollem Besatzungs- und LadungsGewicht von gut 520kg, mal locker mit echten 100km/h den Pötschenpass rauf.


    Man sollte sich aber bei früher Eingradung auch bewußt sein, das oben raus die Leistungsspitze ein paar Umdrehungen niedriger liegt.


    .....

    War das zurück vom Sölk als uns der Hans mit seinem "Ziegel" überholt hat? Da hatte ich (voll aufgerödelt mit Koffer usw.) Not am Ball zu bleiben. Aber auch in der Ebene ging es dann als wir uns getrennt hatten von den Nürnbergern noch gut zur Sache. Marschgeschwindigkeit waren gute 100-110!


    Und wenn ich das hier dazu lese:

    ...Schon in der Einfahrphase musste ich die Kupplungsfedern wechseln...

    Da schmerzt es mich schon keine F1 zum "eingraden" mehr zu haben! Das spricht für schöne Drifts auf Schotter. Sicher ist das vom Geschmack und den Gewohnheiten abhängig. Aber Versuch macht kluch! Wenn's nicht passt, dann werden halt die Steuerzeiten wieder geändert.


    Hat denn hier keiner die GW1 mal entsprechend eingebaut oder eine Idee dazu? Auch alternative Wellen (Hiha Standard?) wären natürlich eine überdenkenswerte Möglichkeit. Diese Welle braucht doch auch meines Wissens keine Änderungen an den Federn?


    Grüße

    Olaf

    Danke erst mal für die Tips! Von den GW1 habe ich sogar zwei, also bliebe immer noch was zum Tauschen.

    Die F1 war übrigens immer gut, denn die kam (bei Überschneidung 0°) gut von Unten und wenn man es drauf anlegte, bewegte sich auch oben herum so ab 4 1/2 tsd U/min noch mal was. Das reichte dann auch mal zum Überholen.


    Eigentlich wollte ich das in dem neuen Motor, den ich da grad fertig mache so ähnlich haben mit etwas mehr Druck von Unten. Der bekommt übrigens über Langhubwelle und 90er Kolben seine 560 ccm. Der Plan war die F1 sogar noch etwas auf früh zu stellen. Also Druck von unten mit Möglichkeiten oben herum.

    Ob das so mit der GW1 zu realisieren ist bin ich mir nicht sicher.


    Grüße

    Olaf

    Hey,


    wo Licht ist, da ist auch leider Schatten. Ich möchte Euch nicht vorenthalten was ich Gestern ausgegraben habe.

    Die F1 habe ich von einem Forenmitglied vor ca. 9 Jahren "abgestaubt" und in mein Dreckstück eingebaut. Der Motor lief ca. 50tsd ohne großartige Beanstandungen bis ich ihn wegen eines Getriebeproblems geöffnet habe.

    Der Ventiltrieb lief bis zum Schluß einwandfrei und ohne abnorme Geräusche. Kein Ölverlbrauch, keine vermehrten Ventileinstellintervalle. Die Kipphebel (Hartblock) sind wie neu! Die Ventilfedern hatte ich mit 0,8 er Scheiben unterlegt.

    Da ich mit dem Dreckstück auch wirklich dann und wann ein wenig ins Gelände gehe, hat das Moped (mit mir zusammen) nicht nur ein Mal Bodenproben genommen. D.h. der Motor lief auch das eine oder ander Mal in Seitenlage bevor ich den Notaus betätigen konnte.

    Dennoch zeigt der Auslassnocken ablaufend Pitting. Kann das ein Problem bei der Härtung sein?

    Ich suche übrigens an anderer Stelle Ersatz für die Nocke.


    Grüße

    Olaf

Recent Activities

  • Peter7

    Post
    Hey, warum eskaliert, sieht doch gut aus,
    Grüße
  • SteffG

    Thread
    Hello,

    ich hab zwar schon mal einen Beitrag zum K&N Luftfilter Ersatz gemacht (RE: Alternative zum K&N YA-1050), aber komplett vergessen mich vorzustellen.

    Ich bin der Stefan (jeder nennt mich eigentlich Manni). Bin 32 Jahre alt und komme aus Oberfranken.…
  • SRThomas

    Replied to the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Post
    Hi Peter,

    darüber habe ich mir heute morgen beim Frühstücken auch Gedanken gemacht und es stimmt was du sagst. Der LuFi ist schön fest an den Flanken, ABER oben drauf wo verschraubt wird ist er sehr weich. Da hätte ich bedenken in fest zu bekommen.…
  • Peter7

    Replied to the thread Blitzlampe Zündung.
    Post
    Hallo Karl,
    das machen wir,
    Das jetzige Zündkabel ist schon so kurz das ich mich gewundert habe das der Stecker auf die Kerze passt.
    Es kommt jetzt eine andere Zündspule rein.
    Wenn dann ein Zündfunke ankommt, was mit dem Booster ja sollte (falls auf dem Weg…
  • Peter7

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Hallo Jürgen,
    Du musst drauf achten den Ölstand bei warmen Motor zu kontrollieren, kalt schüttest du zu viel rein da der Ölstand im Rahmen im Betrieb ansteigt.
    Grüße
  • bikerangi

    Reacted with Like to chrille1’s post in the thread SR/XT Stammtisch Berlin 2025.
    Reaction (Post)
    1 Mai Saisoneröffnung / Spinnerbrücke :ber:
  • Charly

    Reacted with Like to Steely Dan’s post in the thread SR 600 <EGU> Café Racer.
    Reaction (Post)
    endlich fettich!!
    als Projekt nachm Herzinfarkt begonnen und nun ist wirklich alles eingetragen:
    -600ccm
    -offener Lufi
    -zurückgesetzte Fußrasten
    -doppel Bremsscheibe
    -Stummellenker
    -Egu Auspuff
    -susi Tank (GS 650)

    und rennen tut se auch…
  • Mopedist

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    wassermann: Rems-Murr, aber eher Murr, also noch aus dem Schwäbischen, an der Grenze zum Hauelauische Sprachraum ;)
  • rogger

    Replied to the thread Reifenwahl + Zulassung.
    Post
    […]

    nicht ganz richtig!
    ist mal eine Größe -ganz wichtig: ohne Hersteller bzw. Typ-Angabe(n)- eingetragen, gilt die Eintragung für alle Bereifungen, die den Größen entsprechen.
  • oldman

    Replied to the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Post
    Hmm ...die KN's sind doch in sich formstabil, jedenfalls die, welche ich bisher so kenne. Einen Käfig braucht es doch eigentlich nur um die Papier- bzw. Schaumstoffeinsätze in Form zu halten.

    Ansonsten wiedermal sehr schön :thumbup: