Posts by Mambu

    Hoi Zausi,


    weshalb hat Du nur fetter bedüst? Wie bereits beschrieben, habe ich mehrere TM mit #120 bedüst... ;)

    Die Nadel kannst Du grundsätzlich auch eine Etage höher hängen, das wird aber das Volllastverhalten nicht beeinflussen.


    Herzliche Grüße

    Mambu

    Hoi Zausi,


    um Deine Aussagen bewerten zu können, wäre schon wichtig welche Nockenwelle Du verbaut hast und wie Du die "eingegraded" hast, sprich Einlasschluss usw..

    Die Bedüsung könnte in der Summe zu fett sein, versuch doch mal eine 120er HD, bei Motoren mit "F1-Nocke" musste ich immer im Bereich #120 bedüsen, auch die Leerlaufdüse scheint mir recht groß.

    Auch Deine Vermutung mit dem Auspuff hört sich plausibel an, wahrscheinlich ist die Kombination der Faktoren ursächlich.

    ...dies alles unter dem Vorbehalt, dass die Nockenwelle und deren Einbaulage im "angemessenen Rahmen" liegen.


    Herzliche Grüße

    Mambu

    Hoi Laurin,


    grundsätzlich ist alles vor EZ '89 besser geeignet, da entfällt die Abgasuntersuchung.

    Bez. der Geräuschmessung sind Rahmen vor ca. EZ '81 besser, da hier das Standgeräusch mit "N" eingetragen ist, also nach alter Messnorm.

    Allerdings ist es stark vom Prüfer abhängig, ob er einen offenen Luftfilter einträgt oder nicht. Wenn eine Fahrgeräuschmessung verlangt wird, ... vergiss es. Im Prinzip sind alle SRs ohne Luftfilterkasten zu laut. Ich habe da schon einige Messungen alleine und zusammen mit dem TÜV durchgeführt und ein offener Ansaugtrakt war immer "der Killer".

    Ich würde die Kiste drin lassen, ... die SR-Kiste i.V.m. einem K&N-Tauschfilter funktioniert bestens.

    ...was nun wieder nicht heißt, dass Du keinen Prüfer findest, der das für Dich einträgt ... ;) :411:


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ... Ich muss nur noch einen Betrieb finden, der sowas bezahlbar herstellt...

    ...im Netz gibt's doch haufenweise Anbieter, die das um 25,-€ anbieten... :du:

    ...wenn das zu teuer ist, gibt's ja noch die Universalschilder vom Sponsor... ;)


    ...braucht man ja nicht alle Tage so ein Typenschild...


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...weder zum Ein- noch zum Ausdrehen habe ich bislang sowas saugefährliches benutzt... :409: Zwei Muttern, gekontert, Ringschlüssel und auf gehts... :411:... im Zweifelsfall noch ein wenig Wärme ...

    Mich gruselt es immer, wenn ich Stehbolzen mit fiesen Zangenspuren am Schaft sehe...

    ...aber die Dichtung wirds schon richten! :ber:


    Herzliche Grüße


    Mambu

    ...wie Du schon geschrieben hast, mag ich die Wössner...auch wegen der schönen Beschichtung und dem plus an Verdichtung.

    Galle Du Dich für eine neue Buchse entscheiden solltest, könnte ich evtl. einen gebrauchten, maßhaltigen Kolben mit Standardmaß aus meinem Fundus beisteuern, ...Ringe müsstest Du halt noch besorgen...


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...da gibt es diesen französischen Testbericht über JPX- und Rayer-Zylinder. Da haben die auch den Motorblock über Kopf aufgehängt und das Kurbelgehäuse bei eingebauter Kurbelwelle aufgedremelt... :411:

    Pragmatisch! Wenngleich sich mir auch die Nackenhaare stellen ... es funktioniert auch so. Ich habe in dieser Beziehung auch schon einiges gesehen, da kann man nur staunen! :ber:

    Offtopic: Da war mal der Zündapp KS600 Motor Bj. 1943, den ich für ronen Freund zerlegt habe. Der kam aus Russland zurück...das geschweißte Pleuel und eine adaptiert Lichtmaschine Marke "Molotow" war noch die harmlosesten Modifikationen an dem Motor... :456:


    Herzliche Grüße

    Mambu

    Hoi Matthias,


    ich habe keine Ahnung welche Möglichkeiten Du in Betracht ziehst, bzw. ob Du unbedingt selber Hand anlegen möchtest. Wenn der Motor zerlegt werden soll, kann man super Ergebnisse mit Kunstoffperlstrahlen erzielen, könnte bei guter Vorarbeit sogar am Komplettmotor gehen. Strahlen mit Trockeneis wäre auch geeignet, da kannst Du auch komplette Motoren behandeln.

    So ein Gerät hat man halt selten in der Garage... :411:


    Die ganze Abbeizerei ist mir persönlich ein Graus ...

    Dieser Zylinder und Kopf wurden mit Kunststoffperlen gestrahlt und nicht weiter behandelt:


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...ich habe eine relativ alte Version der Zündung und auch den Pickup nicht am Polrad, sondern da, wo bei der XT die Kontaktplatte sitzt. Es ist somit kein Problem die Basisfrühzündung anzugleichen. Die Basisfrühzündung ist in Bezug auf das Ankicken wichtig und verhindert "wüste Rechenfehler" aufgrund der ungleichförmigen Drehbewegung. Dieses Problem hat ja die Powerdynamo - Zündung, da muss man etwas konzentrierter Kicken ... :411:


    Herzliche Grüße

    Mambu

    Hoi Matthias,


    ich würde die Kurve so programmieren, dass die Verstellung bei 2000rpm beginnt (7°) und bei ca. 5500 - 6000rpm bei 28 - 30° beendet ist. Über 6000rpm beim max. Wert belassen.

    Nach dem das max. Drehmoment erreicht ist, macht eine weitere Frühverstellung in der Regel keinen Sinn mehr (Quelle: Penner).

    ...nur mein Vorschlag, Du kannst es grundsätzlich auch bei der Kedo- Einstellung belassen.


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...au ja! Ein Reifenpfred! :407:

    Erst mal:

    Herzlich willkommen und Gratulation zum Erwerb von "Lisa 36, leider untenrum recht trocken, dafür gutaussehend". :411:


    Gut hast Du ja bereits früh geäußert, dass die Pellen runterkommen, das hat mich beruhigt.


    Um zur Statistik bzw. der Meinungsbildung beizutragen hier etwas von meiner Reifenerfahrung:


    Die Metzeler habe ich auch in grausliger Erinnerung, egal ob Enduro 1, 2 oder 4, ME 99 oder andere, bei Nässe der Horror, habe mich mehrfach auf weggeschmissen und erst später gemerkt, dass das stark mit den Pellen zusammenhängt. Auch im trockenen hatte der ME die Angewohnheit plötzlich, ohne Vorwahrnung wegzurutschen...bäh! :444:

    Michelin ist für mich seit meinem Umstieg auf damals Sirac auf der XT zum Synonym für Nasshaftung geworden, aber dass ist nun auch schon wieder 20 Jahre her...die Welt dreht weiter!

    ...und alte Pellen sind meist ganz und gar der Horror, ... abhängig von den LagerungsBedingungen. Wenn die Dinger auf Felgen montiert an Fahrzeugen altern, werden sie rasch ungenießbar, im kühlen Keller können sie wie Wein reifen...so hatte ich mal eine zehn Jahre alte Supermotosocke, welche Grip hatte und nach 1500km weggerubbelt war...auf der XT!


    Ich sehe aber auch noch meine Kumpels auf ihren "50ern" mit "Quasioriginalbereifung" während unserer alljährlichen Mopedausfahrt in alpinen Gefielden um mich rumrutschen, auf nasser Fahrbahn...teilweise hat es Kettenreaktionen ausgelöst - da rutscht einer aus, man tippt kurz die Bremse an ... zack liegt man auch ...usw. - ging immer gut aus und mittlerweile sind alle davon überzeugt, dass die alten Pellen auch auf den 50ern schei... sind. :ber:

    Schlussendlich machte oft die Mischung aus, wie sich ein Reifen verhält ... da können alte Konstruktionen verbessert werden. Ob es schlussendlich getan wird hängt von der Philosophie des Herstellers ab. Bridgestone hat das beim BT45 über die Jahre sicher gemacht Metzler beim ME eher nicht und nun hat B. mit dem Schritt zum BT46 auch noch konstruktive Verbesserungen eingepflegt, ... finde ich gut. :thumbup:

    Leider hatte ich die SR schon vom BT45 auf Michelin Pilot umgerüstet, als der 46er rauskam. Der Sägezahn und das gesamte Laufbild haben mir beim BT45 nicht gefallen. Vorne war keine Reserve und hinten ein sauberer Angststreifen (v. 100/90 -19 auf 1.85", h. 130-80-18 auf 3") zu sehen, jetzt mit dem Michelin ist es wie es sein soll, vorne Reserve und hinten volle Profilausnutzung...nun muss ich den erst mal wegrubbeln ... aber dann gibt's Conti Classic Attack eine 2.15-19 Felge liegt schon im Regal... :411:


    ...aber ich hör jetzt mal auf, sonst schlaft ihr noch ein beim Lesen (wenn nicht schon geschehen)...


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...link sollte per PN unterwegs sein.

    Ich habe eine Rolle aus Nylon gedreht, versehen mit zwei Kugellagern und einer entsprechenden Distanzbuchse. Die Rolle die beim Spanner dabei ist, war bei mir sehr schnell verschlissen.


    Herzliche Grüße

    Mambu

    ...unabhängig davon, ob es bei dem "voreingefederten Chopperzustand" eines gefederten Spanners bedarf, hier meine Lösung. Abgeschaut beim Hausel ... Spanner aus dem Netz, leicht modifiziert. Insbesondere die Rolle des Chinaprodukts kann man in die Tonne klopfen. Wenn Du möchtest, kann ich Dir nen Link zum Spanner schicken.


    Herzliche Grüße

    Mambu

Recent Activities