Klebstoff (Bäpp)

  • Hi Leute,


    ich hab mein Problem mit dem weggeschliffenen Magnetpickel am Polrad ja schon geschildert.


    Jetzt hab ich ne Frage: Wer kann mir einen wirklich guten Kleber für diesen Zweck (Ankleben eines neuen Magneten) empfehlen?


    Sollte in kleinen Mengen zu bekommen sein


    Gruß


    Werner

  • Hi FPG,


    also Sekundenkleber, der hält doch nur von 12 Uhr bis Mittag, nene.


    2 K ist schon klar, aber welcher ist der Beste ? Der Magnet sollte bei 6000 Umin noch am Polrad kleben (bei allen erdenklichen Temperaturen).


    Werner

    Einmal editiert, zuletzt von WernerG ()

  • Wenn das Polrad nicht heisser als 80° im Berieb wird ist Uhu-Plus die erste Wahl. Wenn im Backofen bei 60-70° ausgehärtet wird es eine bombenfeste Klebestelle.
    Ein relativ hitzebständiger 2K Kleber ist Stabilit Express. Mit dem Härterpulver etwas fummeliger in der Anwendung, dafür aber schnell und ohne tempern härtend (30min)
    Egal welcher von beiden, die Klebestelle muss fettfrei sein.
    Von Sekundenkleber oder anderen 1K Klebern würde ich abraten.

  • Ich glaub, ich hab was gefunden


    Bei Loctite gibts ne Type 9502:


    bis 180 °C
    speziel für Metalle und Magnete geignet, Scherfestigkeit 35 N/mm², bei 120°C noch 19 N/mm²
    Gebinde 30 ml.


    So, jetzt brauch nur noch nen Händler, der sowas hat



    Werner


    PS: Die Scherfestigkeit ist wichtig, wenn ich so richtig doll beim Kicken das Polrad beschleunige :D

    Einmal editiert, zuletzt von WernerG ()

  • weißt du genau, wie der magnet richtung pic-up gepolt ist?


    1. NS oder SN übergang zum pic-up


    2. oder nur N oder S richtung pic-up




    versuch das aber mit einer kleinen bohrung, wo ein stabmagnet eingeklebt wird, hält besser.
    2k oder epoxy sollte gut funktionieren.
    das aushärten im ofen solltest du besser lassen, ich habe keine ahnung, was für magneten da verbaut wurden....evtl. entmagnetisierst du dir dein polrad damit!!!

  • bei 60° im Ofen entmagnetisiert noch nix

  • Möglicherweise brauchst Du nur einen neuen Pickel auftragschweissen, da IMHO kein spezielles Magnetmateial an dieser Stelle am Polrad angebracht ist. Könnte es sein, dass das nur Eisen ist, und garnicht sonderlich magnetisch?


    Gruss
    Hans

  • @ jens


    kann ich ja testen mit dem Magnet, mit anziehung und Abstoßung



    @ Lipper


    einer meiner Favoriten bei den Klebern muß bei 120° aushärten. Ist das zu warm? Der ist speziel für magneten, sollte also gehen



    @ Hiha


    FPG meinte, das wär ein Magnet. Nur Stahl wär natürlich doll, d. h. nur kleine Schraube, der Kopf ergibt den Pickel



    @FPG


    Ist das wirklich ein Magnet ??




    Gruß an alle


    Werner

    Einmal editiert, zuletzt von WernerG ()

  • Hi Werner,


    auch 120° machen einem Magneten nichts aus für ein paar Minuten, aber warum solch teuere und schwer zu beschaffende Exoten? Stabilit und Uhu plus gibt es in jedem Baumarkt oder Modellbaugeschäft vergleichsweise günstig. Beide Kleber haben halten Zugkräfte von ca 300Kp/cm² und sind sprit- und ölfest.
    Ich finde Hans Input sehr interssant und vor allem eine einfache Lösung!

  • ja, ich dachte eigentlich auch zuerst an UHU endfest 300, das Zeug ist ziemlich gut. Da ich aber mit der Klebung lange Zeit Ruhe haben möchte, will ich halt das Beste nehmen.


    Wenn´s den ein Magnet sein muß


    Wo sind die Elektrotechniker ???


    Werner

  • lippe hat Recht.


    Cyanoacrylatklebstoffe rate ich ab. Lösen sich unter Feuchtigkeitseinfluss.


    Egal welcher Klebstoff: absolut wichtig: penibelste Oberflächenvorbehandlung. Gut Reinigen direkt vorm kleben und ggf. falls möglich vorher Oberfläche vergrößern durch Aufrauhen.


    Genauestes Einhalten der Mischanweisung bei allen 2Komponentensystemen.


    Auf welcher Basis ist der erwähnte Loctite?


    Ggfs. wichtig:
    der Klebstoff muss die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien ausgleichen können.


    wie groß ist die zu benetzende Klebfläche?


    Kann mir jemand sagen wie der Magnet vorher befestigt war?

  • sooo, ich habe jetzt bei meinem moped mal genau nachgeschaut.....
    es ist ein verchromt oder vernickelter magnet, der nur mit einem pol richtung pic-up "zeigt".
    ich hätte hier ein neodym magneten der wohl verwendbar wäre.
    den könnte ich vorher an der pic-up seite markieren und dir (Werner) zuschicken......


    bilder dazu stelle morgen früh ein


    zum verkleben hat andreas schon das passende geschrieben, vor dem verkleben anrauhen und z.b. mit azeton entfetten!!!


    Andreas,
    ca. 30mm²


    Werner,
    was mir grade einfällt, wie sieht den der pic-up aus?
    das umgebogene stück blech dient als "sammler" für den magnetfluß.
    wenn da zuviel fehlt, kann es sein das es mit neuem magneten immer noch nicht funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von Jens F. ()

  • Hallo Jens,


    das umgebogene Blech hat nur ein paar Schleifspuren, ist also deutlich abriebfester als der Pickel.


    Wenn Du einen passenden Magneten für mich hättesst wär das echt super.


    Ich hab auch schon bei Bürklin geschaut, da wär auch was dabei


    Bei 30 mm² sollte die Klebefläche mehr als ausreichend sein. Wenn ich von einer Scherfestigkeit von nur 15 N / mm² ausgehe, dann gibt das 450 N, das sind ca. 45 kg. Sollte reichen


    Gruß


    Werner

  • http://www.faenrich.de/SR500/bilder/magnet02.jpg


    das der magnet eckig ist, sollte kein problem sein, sollte am besten diagonal aufgeklebt werden.
    fläche am polrad vorher "einebnen".


    der magnet ist zwar etwas kleiner als der alte, da es aber ein neodym-magnet ist, hat er ein etwas stärkeres magnetfeld.
    (ein imbusschlüssel haftet am kleinen magneten besser als am großen :)) )
    probleme könnte es geben, wenn der magnet falsch herum aufgeklebt wird da sich die halbwellen der früh- und spät- pic-up spulen überlagern.
    ich markiere den magneten auf der zum pic-up gerichteten seite!
    der magnet ist recht spröde, daher nicht an eisen ranspringen lassen sondern langsam ansetzen und umkippen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Jens F. ()

  • http://www.faenrich.de/SR500/bilder/magnet04.jpg


    das der kreis am rechten magnet kleiner ist, liegt daran, das die folie dort näher am magneten anliegt......


    hmmmm, werde ich jetzt "geächtet" :duell: weil ich hier so viele bilder eingestellt habe?


    (war auch ganz schön nervig, diese auf soooo viele beiträge verteilen zu müßen :s:;):D )

    Einmal editiert, zuletzt von Jens F. ()

  • Werner,
    noch vergessen, schick mir mal deine adresse.


    mit der klebung, die reine magnetfläche beträgt 5mmx5mm, die ränder sollten bei der klebung auch "eingeschmiert" sein.


    UHU endfest 300 sollte reichen, wird bei modellbaumotoren auch verwendet um solche magnete einzukleben.
    teilweise hält bei denen die verklebung besser als die verchromung des magneten.
    ich werde nochmal das gewicht des magneten ermitteln.
    mit u/min + gewicht + radius läßt sich die belastung der klebung berechnen, formel muß ich mal suchen.


    die scherkraft wirkt quer/parallel zur klebefläche!!!


    die auftretenden kräfte wirken aber senkrecht zur klebefläche.


    die "haftkraft" (senkrecht zur klebefläche) wird wohl um einiges höher sein, daher wird´s wohl trotzdem funktionieren ;)

Letzte Aktivitäten

  • Gitti

    Beitrag
    Hallo,
    danke für die schönen Tage und die viele Arbeit, die ihr auf euch genommen habt um ein Treffen für euch und uns zu veranstalten. Danke an alle Helfer um das Treffern herum. Es war ein schönes Treffen mit einer schönen…
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Das Ding macht was es soll, am Helm ist es auch nicht lauter geworden. :thumbup:
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!