Steuerkettenspanner

  • Naja, nicht ganz.
    Wichtig ist, sich folgendes klarzumachen: Wenn das En-
    de des Stößels bündig mit dem des 10er 6kants ab-
    schließt, ist der Spanner auf Block. Der Stößel, der die
    Spannschiene gegen das hintere Kettentrum drückt,
    kann dann nicht mehr weiter zurück (mal abgesehen
    von der Druckelastizität der "Gummischeibe"). Bei Erwärmung des Motors dehnt er sich etwas aus und die
    Kette bekommt weniger durchhang, kann aber nicht weiter zurück, weil der Stößel schon ansteht. Das erzeugt dann richtig Spannung in der Kette.
    So, und weil man nun beim Drehen an der Spanner-
    schraube mit dem 10er Schlüssel nicht gut fühlt,
    wann der Stößel auf Block geht, überprüft man die Einstellung bei warmem, laufendem Motor. Dabei soll
    erkennbar sein, daß der Stößel sich noch ein klitzekleines
    bißchen nach hinten bewegen kann.
    Alles klar?
    Ciao,
    Sven


    Übrigens: Man kann die ganze Mimik gefahrlos aus-
    bauen und sich in Ruhe ansehen, auch bei
    eingebautem Motor!

  • Ah Ja. Und wieder bin ich etwas schlauer ;)

    wer keine antwort kennt, sollte wenigstens Verwirrung stiften

  • Das stimmt nicht ganz: der Steuerkettenspanner wird durch die Feder und den Stössel gegen die Steuerkette gedrückt! Wenn der Stössel sich nicht bewegt heisst das, dass die Kette sehr stramm gespannt wird bzw. der Spanner mit voller Wucht draufdrückt, was zu einer Überbelastung und Kettenriss mit einer damit verbundenen ziemlich teuren Reparatur führen kann!
    Wenn der Stössel sich viel bewegt ist die Kette zu lasch gespannt klappert der Motor! Was für Schäden sich ergeben weiss ich nicht, aber `nen Kettenriss hab ich schon hinter mir!
    Gruss, Fabi


    Sorry, das sollte eigentlich die Antwort auf den letzten Beitrag der ersten Seite werden *peinlich*

  • Entschuldigung angenommen!


    Deine Erklärung trifft genau auf meine Vermutung zu......oder habe ich mich falsch ausgedrückt. :D


    Somit lag ich doch nicht zu Falsch(freu,freu)

    wer keine antwort kennt, sollte wenigstens Verwirrung stiften

  • Hallo Sven.


    Deine Ausführungen zum Thema Steuerkettenspanner leuchten mir ein-aber was soll sich bei Wärme ausdehnen?


    Ich habe die Erfahrung gemacht daß bei heißem Motor der Stößel weiter aus dem Sechskant kommt aber der Grund ist meiner Meinung nach die Wärmeausdehnung des ganzen Zylinderkopfs was die Steuerkette strafft.


    Bei dem Stößel mit 2 Federn ist bei bündig eingestelltem Stößel noch Reserve con ca 1mm nach außen vorhanden.Verantwortlich dafür ist die 2te Druckfeder.


    Bei vollautomatischen Steuerkettenspannern(leider nicht in der SR) ist eine Arretierung in Richtung "zurück" vorhanden,d.h der Spanner stellt sich auf die"Lose" Mithilfe einer Druckfeder ein,kann aber n i c h t mehr zurück.Die Folge ist ein harter Anschlag welchem sich die Kette fügen muß.


    Vielleicht muß der Spanner bei der SR "en Block" gehen.


    Gruß Harald

  • Hallo Harald,
    der (Alu)Motor dehnt sich bei Erwärmung mehr aus als die stählerne Steuerkette, da also Kurbel- und Nockenwelle auseinanderwandern, wird die Kette stär-
    ker gespannt, hat also bei warmem Motor weniger Durchhang als bei kaltem. Das macht nicht sehr viel aus,
    aber man sollte es mit berücksichtigen, d.h. die Einstell-
    ung bei warmem Motor (nach-)kontrollieren.
    Was die automatischen Kettenspanner angeht, hast Du vollkommen recht; die sind einigermaßen gnadenlos.
    Haben i.A. aber auch wesentlich laschere Spannfedern.
    Ciao,
    Sven


    P.S.: Wie geht's Deiner Ölpumpe?

  • Wer nicht rechnen möchte, achte doch beim nächsten
    Sekundär(=Antriebs)kettenspannen darauf, welch mini-
    male Änderungen des Abstands Ritzel:Kettenblatt den
    Durchhang der Kette dramatisch verändern können.
    Ciao,
    Sven

  • Hallo Sven.
    Ich bin ganz deiner Meinung.Nur ist die Lose in der Steuerkette u.U. nicht gleichmäßig durch ungleichmäßige Längung und Toleranzen der Ritzel usw.


    Da es sich um eine kettengeführte Steuerung der Nockenwelle mit vergleichsweise geringem Gegendrehmoment(im Gegensatz zur Antriebskettensystem mit ihren sehr großen dynamischen Schwungmassen)handelt, gleicht die Nockenwelle automatisch durch geringfügiges" Abbremsen" bei Last diese Ungleichmäßigkeiten wieder aus.D.h. eine einmal gefundene Lose wird niemals überschritten.


    Die "Zitterbewegungen" beweisen das.Diese entstehen durch Last(Wiederstand der Ventilfedern beim Öffnen und Gegendruck der Federn beim Schließen) .


    Meine Ölpumpe funktioniert wieder einwandfrei und als Ursache sehe ich eine Luftblase in den Rotoren.Sie ist also nicht selbstansaugend.


    Gruß Harald

  • moin leute,
    grad hab ich mich als neuling im forum angemeldet und muß gleich meinen senf abgeben...sowasaberauchdiesewichtigtuerei-hmhmhm.
    also zum steuerkettenspannen. evtl hat ja jemand meinen 1. beitrag gelesen...bin normalerweise xs-fahrer. im forum von michael koch unter http://www.xs650.de wurde dieses thema auch schon zu genüge ausdiskutiert. letztendlich stieß man dabei auf die sogenannte "oszilationsmethode". diese ist im grund genommen nichts anderes als die bereits erwähnte vorgehensweise: bei motorlauf einstellen, so daß sich der stößel nur leicht (der besagte eine mm) bewegt und dabei auf irgendwelche angaben von büchern unter vorbehalt (etwas gefühl ist schon angesagt) pfeifen. wenn die steuerkette zu stark gespannt ist erfolgt ein schwirrendes geräusch, bei zu schwacher spannung klapperts. ich hab damit bei der xs wie auch bei der sr gute erfahrungen gemacht.


    grüße aus der pfalz...peter

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Düsen sind frei. Mit dem Venturi kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht ist ein Kanal hinter den Düsen verstopft, den ich nochmal besonders reinigen könnte.
  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!