Veränderte Ölmenge durch Ölkühler

  • Hallo erstmal
    ich hab einen Ölkuhler an mein Mopped montiert, dann hab ich Öl aufgefüllt bis zur oberen Markierung des Ölmeßstabes.
    Ich hab sie zwischendurch laufen lassen das sich der Kühler auch mit Öl füllen kann und hab dann wieder nachgefüllt bis zur oberen markierung.
    Soweit alles toll aber dann wollte ich losfahren trete den bock an und plötzlich drückt sie mir durch durch meine K&N Motorentlüftung ca. einen halben Liter Öl. Voll die Sauerei.
    OK habe ich auch gerafft das ca. ein halber Liter zuviel drin war weil das ungefähr der Füllmenge des Ölkühlers entspricht.Also fülle ich nur bis zur unteren Markierung und alles ist wunderbar
    Jetzt würde ich mir gerne ein Thermostat für den Kühler montieren.
    Meine Fragen dazu:
    Fehlt mir der halbe Liter Öl solange das Themostat nicht geöffnet hat ?
    oder reicht es bis zur unteren Markierung aufzufüllen ,weil der Rest Öl aus dem kühler dann automatisch bei entsprechender Temperatur dazukommt.....??? und dann die Ölmenge wieder Korreckt ist.
    Wenn sich jemand damit auskennt bin dankbar für alle Infos.
    MfG.Rolf


    PS. zum nächsten Stammtisch schaffe ich es vielleicht , wenn ich nicht wieder arbeiten kann.
    Der job ist natürlich vorrangig als Freelandser

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

  • Zitat

    Original von Schraube
    OK habe ich auch gerafft das ca. ein halber Liter zuviel drin war weil das ungefähr der Füllmenge des Ölkühlers entspricht.


    Wenn man von einem Schlauchinnendurchmesser von 8mm ausgeht (der Kühler ist vermutlich genauso eng!) würde das bedeuten, dass Du knapp 10m Schlauch verlegt hast :326:. Und das hast Du doch hoffentlich nicht, oder :lol:.
    Ich vermute eher eine Verstopfung im Rückförderweg!


    Zitat

    Original von Schraube
    Fehlt mir der halbe Liter Öl solange das Themostat nicht geöffnet hat ?
    oder reicht es bis zur unteren Markierung aufzufüllen ,weil der Rest Öl aus dem kühler dann automatisch bei entsprechender Temperatur dazukommt.....??? und dann die Ölmenge wieder Korreckt ist.


    Der Kühler läuft im Betrieb ja nicht leer wenn er mal gefüllt ist, drum solltest Du den Ölstand auch auf Max. auffüllen. Die Ölmenge hinter dem Thermostat füllt ziemlich genau den Raum, den der Kühler und dessen Zuleitungen bilden, das hebt sich wunderbar auf!! Dabei ist es egal ob das Thermostat offen, geschlossen oder abwesend ist!
    Gruss, Fabi

  • Hi Fabi,
    der Rückförderweg verstopft!!! ?? das kann der förderschlauch sein der vom Motorblock aus in den Kühler und dann in den Öltank am Rahmen rechts unterm tank endet ? oder wo könnte der Propfen noch sitzen??
    Zu dem Thema Schlauch , ich habe nur das verarbeitet was der Hersteller zur Montage vorgesehen und mitgeliefert hat und davon ist noch etwas übrig geblieben.
    MfG Rolf

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Schraube ()

  • Hi Marschall
    Was meinst du mit In & Out
    Der Schlauch kommt vom Motorblock in den Kühler ist doch egal welcher anschluß sind ja nur zwei am Kühler vom Kühler geht der zweite Schlauch zum Öltank rechts unterm B. Tank bzw. ex. Original Förderschlauch anschluß.
    alles richtig angeschloßen? so stand es in der Anleitung.
    MfG Rolf

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

  • ich hab nen runden mit Kühlrippen ich glaube von Wunder Dich;-) ohne beschriftung der Flußrichtung
    ich hab ein kleines bild in meinem ersten Beitrag da kann man den kühler sehen am vorderen RahmenÖLTANK in höhe des Krümmeranschluß.
    MfG rolf

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

  • Zitat

    Original von Marschall
    Soweit alles richtig. ICh kenne Deinen Olkühler nicht, aber bei meinem sind Ein- und Ausgang des Öls beschriftet, sprich die Flussrichtung ist vorgegeben.


    Bei dem ist nix beschriftet.


    [Blockierte Grafik: http://www.magix-photos.com/mediapool00/C9/C2/29/D0/84/F5/11/DA/92/4E/E8/C8/54/9B/45/EF/oma/10/55FDEC30DAD311DAAA5C0994549B2B4F.jpg]

  • Hi Werner,
    du hast doch den gleichen Kühler wie ist den dein Ölmengenfüllverhalten obere o. untere Markierung am Peilstab,
    und was für ein Thermostat hast du verarbeitet?????????????
    MfG Rolf

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

Letzte Aktivitäten

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:
  • Hermann1U6

    Beitrag
    […]

    Ich hoffe, die Hamburgers haben nicht das ganze gute Wetter für 2024 verbraucht.
    Bis morgen.
    :ber:
    Hermann.
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ist ne SR400, ich schätze mal EFI und kein alter Japan Import. Da ist noch mit nicht so viel Schmadder zu rechnen.
  • Dr.Hasenbein

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Ich hatte das auch nach einem Reifenwechsel. Es schliff sogar der Sattel an der Scheibe!. Alles wieder gelöst, erst die Achsmutter und dann die Klemmung angezogen. Dann den Sattel festgezogen. Schon war es vorbei. Hatte ich gar nicht erwartet. Ich kenne…
  • KompressorMike

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Der Druck der beim Betätigen des Hebel aufgebaut wird, kann beim loslassen nicht abgebaut werden

    Sprich die Bremsflüssigkeit fließt im Behälter über die Löcher welche sich um den Kolben herum befinden nicht zurück

    Nicht nur Flüssigkeit wechseln sondern…
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    … und wann wurde die Bremsflüssigkeit zum letzten Mal gewechselt und die Anlage entlüftet? Von wegen die Beläge bewegen sich über Nacht aufeinander zu …
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Moin, den Abstand kann man nicht „einstellen“. Bei intakter Bremse liegen beide Beläge meist leicht an. Ich denke, wie SCBuddy geschrieben hat, es liegt ein Montagefehler beim Einbau vor.
    Schau und lies:
  • GeoSR87

    Hat eine Antwort im Thema Ansaugstutzen VM 34 SS verfasst.
    Beitrag
    Danke für die Infos.
    Gruß
    Georg
  • Frau J.-B.

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    […]

    Bei gutem Wetter sind Philipp und ich sicher dabei.
  • SRich

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    Hallo Kuntzinger,
    vielen Dank für den Rennbericht und die Erklärungen zur derzeitigen Situation in der Flattrack-Szene. Hoffentlich geht es weiter.
    Für dich eine schnelle Genesung, auf das du bald wieder fahren kannst.
    Viele Grüße
    Erich :flash

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!