Gabelölwechsel an späten SR500-Modellen

  • Hallo zusammen,


    an meiner 1998er SR sind aus Spargründen (unglaublich, diese betriebsinternen Kalkuatoren!) an den Tauchrohren die Ablassschrauben fürs Gabelöl weggelassen worden. Die Gussstutzen sind optisch vorhanden, aber bei der Fertigung wurden die Bohrungen und Gewinde für die Verschlussschrauben nicht mehr erstellt.


    Wie zum Teufel krieg ich OHNE grossen Aufwand (sprich, OHNE Komplettdemontage der Dämpferinterna) das Gabelöl da raus?
    Reicht einfaches Auf-Den-Kopf-Stellen der geöffneten Gabel oder muss ich mit Spezialwerkzeug die untere Dämperschraube lösen und den ganzen Mist auseinanderlegen?


    Kilometerstand erst 20.000 km, aber die Brühe ist schon seit 1998 drinnen (Erstbefüllung halt). Soll ich da wechseln (Handbuch sagt ja)? Oder kann man bedenkenlos noch einige Kilometer weiterfahren?


    Hat jemand bei diesen "Spar"-Tauchrohren die Ablassschrauben in Eigenarbeit angebracht? Falls ja, liegen die Bohrungen waagrecht nach aussen oder muss schräg gebohrt werden?


    PS: Ich hab schon in meinen Industriezeiten Controler-Massnahmen zum Thema "Kosteneinsparung" in den Konstruktionsabteilungen gehasst. Und ich wusste auch, was man da später den Kunden z.T. für einen Mist bei Wartung und Instandhaltung in der Praxis zugemutet hat. Das Schicksal holt einen doch immer wieder ein.


    Danke für alle Infos.


    Gruss


    Matthias

    ---------------------------------------------------------------------------


    Classic Bike Stammtisch Würzburg http://www.cbst-wue.de/ )


    ---------------------------------------------------------------------------

  • Die Bohrungen sind waagerecht.


    Ob es innen irgendwelche Änderungen gibt weiss ich nicht.
    Mir würde das auch gehörig auf den Sacke gehen, jedesmal
    das Mopped auf den Kopfstellen. :lol:

  • Nabend,


    du musst die Holme nicht auseinanderbauen. Einfach rausmachen, Verschlussschraube inkl. Vorspannhülse, Federteller und Feder raus und rauslaufen lassen. Dann mehrmals (Holme immer noch auf dem Kopf) zusammenschieben und auseinanderziehen. Lass dem Öl etwas Zeit zum rauslaufen. Am besten spülst du den Rest dann mit Reinigungsbenzin raus.


    Gruß, Maddin

  • Hi,
    kann man noch mal so lange mit fahren. Hab ich auch gemacht, und als ich das Öl abließ, hab ich mich geärgert. Es sah immer noch gut aus. Jetzt werden bestimmt einige das Gegenteil behaupten, aber ich sehe Gabelöl als Dauerfüllung an. Deshalb fehlen die Ablaßstopfen.

  • Langen Schlauch und ne dicke Spritze ausser Apotheke gehen auch...
    Sorgfältig alles raussaugen, was warten und den Rest entfernen...
    Ein paar Tropfen des alten können ruhig drin bleiben, bleiben auch mit Ablassschrauben drin...

    Gruss,
    Mika
    ________________________________________


    Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
    Antwort: "Präservativ Defekt" :D

  • Nu denn, hab das lange Wochenende zum "Tag der Arbeit" neben Gabelölwechsel auch zum Einbau der Faltenbälge (von SR400, Japan lässt grüssen und mein Konto hat einen grossen Fehlbetrag mehr) genutzt. Hat ja SA/SO eh nur geschifft und war ar....kalt.


    Dabei folgende Erkenntnisse angeeignet:


    - das Gabelöl lässt sich durch Ausbau der Holme und Aufschrauben der oberen Verschlussschrauben durch Ablaufenlassen und mehrmaliges Pumpen bezüglich Stand-/Tauchrohr problemlos entsorgen. Zwar nur 20000km Laufleistung, aber von optischem Neuzustand kann beim Öl keine Rede sein: deutlich dunkel verfärbt mit Ablagerungen. War letztendlich doch froh, das Zeug gewechselt zu haben.
    Info: nach Yamaha-Unterlagen wurden je Holm 193ccm mit 10er Viskosität empfohlen. Habe auch andere Infos im Vorfeld gelesen (182 bzw. 188ccm mit 15er Viskosität). Nach den ersten 300-Probe-km kann die erstgenannte Füllung empfohlen werden.
    Zudem Aussage vom Händler: bei neueren Modellen wird ebenso auf Ablassschrauben an den Holmen verzichtet, da die Öle mittlerweile als "For Life"-Füllung vorgesehen sein sollen. Man lernt nie aus.... Ich werde jedenfalls fleissig weiter Öl wechseln, schaden kann das nämlich nie. Basta!


    - Faltenbälge: Die Bestellung über den Yamaha-Händler meines Vertrauens verlief problemlos (2x Faltenbalg SR400 mit "Halterungen" - kleine Witzbezeichnung für die lumpigen Drahtbügelhalter). Bin mal gespannt, wie lange die obere Halterung mit der einseitigen Schraubbefestigung hält. Auch hier ein Beispiel für Primitivkonstruktion unter Beachtung des Rotstiftes. Da gibt es mit Sicherheit bessere konstruktive Lösungen.
    Vom Preis für die Originalteile ganz zu schweigen. Die Teile passen halt von der Optik am besten, andere billigere Faltenbälge haben von Form und Länge immer etwas bescheiden ausgesehen.


    Viele Grüße aus dem Raum WÜ


    Matthias

    ---------------------------------------------------------------------------


    Classic Bike Stammtisch Würzburg http://www.cbst-wue.de/ )


    ---------------------------------------------------------------------------

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Düsen sind frei. Mit dem Venturi kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht ist ein Kanal hinter den Düsen verstopft, den ich nochmal besonders reinigen könnte.
  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!