Zündkerze rausgeflogen, Gewinde hinüber, Hilfe in Düsseldorf ?

  • Hallo,
    mir ist die Zündkerze rausgeplöpt.
    das Gewinde hat sich verabschiedet.
    Habe hier schon gelesen, das man es mit timesert oder
    ähnlichem wieder schneiden kann.
    kennt ihr jemanden in Düsseldorf, der das machen kann
    und wie teuer wird das wohl ?


    Greetings
    240er

  • Melde Dich mal bei Torsten (Hier im Forum = Dieselross). Da werden sie geholfen !

    "Das ist das Leben !!! Rette sich wer kann !!! :D


    "Tötet das Michelin(R)-Männchen"

  • hat jemand von euch den passenden gewindeschneider ?
    meine leute hier sagen, das 14mm zu 1 echt selten ist.
    hat hier leider keiner.
    will erstmal versuchen das gewinde ohne einsatz nachzuschneiden,
    und vor allen dingen ohne motorausbau.

  • Also:
    vergiss etwas nachzuschneiden, wo es kein Material gibt.
    Zudem brauchst Du M14x1,25.
    Der einzige Weg, ohne Motordemontage hinzukommen ist ein Motorinstandsetzer in Laufweite. Da schiebst Du die Huddel hin (vorher fragen, sonst schiebst Du sie evtl . wieder zurück) und er richtet das in Situ.
    Ansonsten Motor raus, Kopf runter, und das Teil hinsenden, wo Du meinst es gut und günstig gerichtet zu bekommen.
    Regards
    Rei97

    2 Mal editiert, zuletzt von unknown ()

  • ich hatte mir das time sert Set mal ausgeliehen um ein Zündkerzengewinde zu reparieren ,ging super easy .
    wenn das zeug im kauf nur nicht sooooo ....................................

    Wer anderen eine Grube gräbt ,hat meist ein Grubengrabgerät


    Skype gaston31sk

  • Moin,
    Da musst du nur damit rechnen das der Instandsetzer einen solchen Auftrag ablehnt mit der Begründung das er haftbar ist wenn der Motor danach defekt ist.
    Bei einer Reparatur ohne Demontage können selbst mit den tollsten Tricks und Hilfmitteln Späne in den Brennraum gelangen.


    Gelangen Späne zwischen Kolben und Zylinder macht das Probleme........


    Jeder der nun sagt "paperlapapp sowas passiert nie", der soll doch bitte den Mut haben mit sich mit einem Gewindereparaturdienst selbständig zu machen und das Risiko bei einer solchen Reparatur voll zu tragen.( Der Markt ist riesig, frag mal ATU :D)


    Das sowas funktionieren kann steht ausser frage und das ich selbst es bei meiner maschine so machen würde ist auch klar, aber Leute, unterschätzt das Risiko bei sowas nicht!
    Das ist wie eine Operation am offenen Herzen.....
    Bei montiertem Motor würde ich das mit fachlicher Anleitung selber oder "privat" beim besten Mann der Firma die das Werkzeug dazu hat machen lassen und hoffen das alles gut geht.
    Wenn ein Gewindeschneider ohne führungsgewinde verwendet wird dann viel Glück beim einhalten des rechten Winkels zur Planläche der Kerze.......



    Wenn es dann am besten noch mit einer "Sparlösung", also einem Billigreparatursatz gemacht wird, besorg dir schon mal einen termin beim Aluschweisser.......



    Richtig gemacht hat das Vorhaben aber durchaus Aussicht auf Erfolg....

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • "paperlapapp sowas passiert nie", :yl:


    sorry, musste sein..............


    Torsten
    Hat
    Recht

  • Wenn man ängstlich ist, kann man beim Gewinde-für-die-Hülse-schneiden auch Druckluft auf den Einlassgeben, dann fliegt nix in den Brennraum. Die Herstellerbeschreibung (bei mir Würth) sagt das Öl oder Fett ausreicht auf dem Bohrer, um die Späne "zu binden", was mir persönlich auch ein wenig zu joker war.


    Und keine Angst vor Planfläche der Kerze, der Rep-satz von Würth arbeitet mit einem 14x1,25, der als Führung für den eigentlichen "Hülsenschneider" dient. Ist in´ner viertelstunde Herzklopfen erledigt.

    ...das sieht aber jetz aus wie das aussieht

    Einmal editiert, zuletzt von Flattracker ()

  • Hallo aus Hilden,


    das Problem hatte ich im September und hier wurde mir geholfen:


    Meister Röhrig Zweiradtechnik


    Verbindungsstrasse 27


    40723 Hilden


    Das Gewindenachschneiden kostete mich 10 Euro!


    Gruß


    Volker

    Der SR Blues ist noch nicht geschrieben!

  • Zitat

    Original von Flattracker
    Wenn man ängstlich ist, kann man beim Gewinde-für-die-Hülse-schneiden auch Druckluft auf den Einlassgeben, dann fliegt nix in den Brennraum. Die Herstellerbeschreibung (bei mir Würth) sagt das Öl oder Fett ausreicht auf dem Bohrer, um die Späne "zu binden", was mir persönlich auch ein wenig zu joker war.


    Und keine Angst vor Planfläche der Kerze, der Rep-satz von Würth arbeitet mit einem 14x1,25, der als Führung für den eigentlichen "Hülsenschneider" dient. Ist in´ner viertelstunde Herzklopfen erledigt.




    Moin,
    welches davon:



    "Wenn ein Gewindeschneider ohne führungsgewinde verwendet wird dann viel Glück beim einhalten des rechten Winkels zur Planläche der Kerze.......



    Wenn es dann am besten noch mit einer "Sparlösung", also einem Billigreparatursatz gemacht wird, besorg dir schon mal einen termin beim Aluschweisser......."



    trifft auf das Würth Werkzeug zu?

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • Ich hab so ne Buchse mal in den Rasenmäher gebastelt. Ging ganz gut, aber es ist echt schwieriug sauber und grade den Gewindeschneider einzudrehen. Hat dennoch geklappt und der Rasenmäher lief anschliessend noch locker 6 oder 7 Jahre ehe er den Öltod gestorben ist. Hatte aber auch nur das Gewinde gefettet und alle 2 Umdrehungen den Schneider rausgedreht, von Spänen befreit und neu gefettet.


    Der Schneider muss noch irgendo rumliegen. :du: Hab den lange nicht medhr gesehen. Muss mal wieder aufräumen. :D

  • Das Würth-Werkzeug würde ich auf keinen Fall zu den billigen zählen, schon allein deshalb nicht, da das Herzklopfen allein daher rührte, das der Bekannte, der es mir geliehen hat, mir gleich den Preis für einen abgebrochenen Gew-Bohrer genannt hat 8o 8o 8o


    Es gehörte tatsächlich ein wenig Augenmaß dazu, den ersten Bohrer sauber ins Loch zu bringen, wobei bei mir noch Gewinde stand. Ich weiß jetzt nicht, wie´s ist, wenn die Kerze am Kabel baumelt...
    Aber selbst dann ist das bei dem so, das der Satz eine neueDichtfläche für die Kerze schneidet, -->der zum Gewinde paßt.


    Sch*** auf ein paar Grad, wenn die Alternative dazu ein neuer Kopf ist.


    ALUSCHWEISSER ??? 8o An so´nem Teil ? ...ich weiß nicht :(

    ...das sieht aber jetz aus wie das aussieht

  • Moin,
    Flattracker,
    versteh mich nicht falsch, genau das ist das (einzig) richtige (nicht billige) Werkzeug für eine solche Arbeit!
    Und gute Aussichten auf Erfolg besteht damit ja auch!
    Alu scheißen ist halt irgendwann die einzige Lösung um einen defekten Kopf zu retten, frag mal den "Kolben".


    Kann man durchaus reparieren......wenn der Kopf runter ist.....

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • Ich hätte da eher schiss !
    Ich war mal´ne zeitlang der Schweisser in unserer kleinen Werft (10m Hochseesegler, Alu) und das Sauzeug wirft sich wie Sau.
    Ich befürchte, das der Kopf sich verzieht, und dann irgendwann gar nichts mehr geht... Ob das den Aufwand wert ist...
    So teuer sind doch in der Bucht Köpfe auch nicht.


    ::okay, ich hab jetzt nicht die Kosten, die man evtl. schon vorher in betreffenden Kopf reingesteckt hat (z.b.größere Ventile o.ä.) mitgerechnet. Da sieht der sich lohnende Aufwand wieder anders aus...

    ...das sieht aber jetz aus wie das aussieht

  • Also:
    Steilvorlage...

    Zitat


    Alu scheißen ist halt irgendwann die einzige Lösung um einen defekten Kopf zu retten, frag mal den "Kolben".

    :456:


    .....und.....


    TOOOOR.....

    Zitat

    Ich hätte da eher schiss !

    :yl: :yl:


    Regards
    Rei97

  • Moin,
    mach mal besser!
    mit so wenig weglassen einen Volltreffer landen :yl:

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

    Einmal editiert, zuletzt von Dieselross ()

Letzte Aktivitäten

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:
  • Hermann1U6

    Beitrag
    […]

    Ich hoffe, die Hamburgers haben nicht das ganze gute Wetter für 2024 verbraucht.
    Bis morgen.
    :ber:
    Hermann.
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ist ne SR400, ich schätze mal EFI und kein alter Japan Import. Da ist noch mit nicht so viel Schmadder zu rechnen.
  • Dr.Hasenbein

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Ich hatte das auch nach einem Reifenwechsel. Es schliff sogar der Sattel an der Scheibe!. Alles wieder gelöst, erst die Achsmutter und dann die Klemmung angezogen. Dann den Sattel festgezogen. Schon war es vorbei. Hatte ich gar nicht erwartet. Ich kenne…
  • KompressorMike

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Der Druck der beim Betätigen des Hebel aufgebaut wird, kann beim loslassen nicht abgebaut werden

    Sprich die Bremsflüssigkeit fließt im Behälter über die Löcher welche sich um den Kolben herum befinden nicht zurück

    Nicht nur Flüssigkeit wechseln sondern…
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    … und wann wurde die Bremsflüssigkeit zum letzten Mal gewechselt und die Anlage entlüftet? Von wegen die Beläge bewegen sich über Nacht aufeinander zu …
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Moin, den Abstand kann man nicht „einstellen“. Bei intakter Bremse liegen beide Beläge meist leicht an. Ich denke, wie SCBuddy geschrieben hat, es liegt ein Montagefehler beim Einbau vor.
    Schau und lies:
  • GeoSR87

    Hat eine Antwort im Thema Ansaugstutzen VM 34 SS verfasst.
    Beitrag
    Danke für die Infos.
    Gruß
    Georg
  • Frau J.-B.

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    […]

    Bei gutem Wetter sind Philipp und ich sicher dabei.
  • SRich

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    Hallo Kuntzinger,
    vielen Dank für den Rennbericht und die Erklärungen zur derzeitigen Situation in der Flattrack-Szene. Hoffentlich geht es weiter.
    Für dich eine schnelle Genesung, auf das du bald wieder fahren kannst.
    Viele Grüße
    Erich :flash

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!