Kupplungsproblem!

  • Servus Fachwelt,


    ich habe das folgende Problem:
    Die Kupplung meiner SR trennt nicht. Beim Festziehen der zentralen Mutter werden Kupplungskorb und Kupplungsnabe fest aufeinander gepresst und so miteinander verbunden. Normalerweise sollte sich die gehärtete Scheibe auf der Rückseite der Kupplungsnabe auf der Stirnseite der Distanzbuchse abstützen… Nabe und Korb dürfen sich nicht direkt berühren. Die Distanzbuchse muß also bei der Montage der Kupplung etwas aus dem Kupplungskorb herausragen…. was bei meinem Motor nicht der Fall ist.
    In der SR Bibel zeigt die Abb. 102 eine Explosionszeichnung der Kupplung. Bei der Anlaufscheibe „15“ wird eine zusätzliche Scheibe 25x34x3 zwischen Anlaufscheibe und Lager erwähnt, die jedoch nicht eingezeichnet ist. Diese Scheibe fehlt bei meinem Motor.
    Fehlt diese Scheibe wirklich in der Zeichnung oder ist das ein Irrtum des Autors? Oder liegt der Fehler bei mir und ich habe diese Scheibe irgendwie irgendwann verloren?


    Danke im Voraus


    C.M.

  • Also:
    die im Aussendurchmesser kleinere zweite Scheibe gab es nachdem die doppelreihigen Lager mit kleineren Kugeln durch ein schmäleres einreihiges ersetzt wurde. Der Primärtrieb MUSS bei richtigem Verbau in einer Ebene laufen und darf keinesfalls Versatz haben.
    Der meistgemachte Fehler ist das falschrum montierte Antriebsrad der Ölpumpe unter der Kupplung.
    Regards
    Rei97

  • Laut Explosionszeichnung wird das Antriebsrad der Ölpumpe so eingebaut, dass der Bund am Zahnrad, der durch die zwei Aussparungen unterbrochen wird, zum Motorgehäuse zeigt. Auf der gegenüberliegenden Seite (zum Kupplungskorb hin) wird der Bund nicht unterbrochen.


    C.M.

  • Problem gelöst! Wie oben beschrieben war das Zahnrad hinter dem Kupplungskorb verkehrt herum eingebaut!


    Danke!!!


    Bin aber trotzdem gefrustet, da der Motor klappert... Kolbenkipper? Laut Gehör kommt das Klappern aus dem Zylinder. Kann aber täuschen.


    Und das, obwohl alles neu ist!


    C.M.

  • Zitat

    Original von querbeet
    Bin aber trotzdem gefrustet, da der Motor klappert... Kolbenkipper? Laut Gehör kommt das Klappern aus dem Zylinder. Kann aber täuschen.


    Und das, obwohl alles neu ist!


    Was bedeutet "alles neu"? Pleuel auch? Wann kam nach dem Erstankicken das Öl aus der Entlüftung?


    Gruß
    Hans

  • Motor wurde vor 13 oder 14 Jahren überholt und wurde immer wieder von Hand durchgedreht. Habe ihn dann vor 2 oder 3 Jahren nochmals zerlegt und zus. einige Feinheiten eingebaut (Zugankerverstärkung, Kanäle bearbeitet, ...)
    Pleuel ist nicht neu, wurde beim Zerlegen der KW aber vom Fachbetrieb vermessen und für gut befunden.
    KW/Pleuel-/Nockenwellenlager, Kolben, Ventilführungen, Steuerkette, Ölpumpe sind neu! HIHA-Nocke.
    Ventile neu geschliffen und poliert, Ventilsitze neu gefräßt. Zylinderbohrung neu gebohrt und gehont.
    Es dauerte lange, bis Öl aus der Bohrung am Filter kam. Habe erst ´mal min 15 Min. gekickt, dann den Motor ohne Kerze min. 5 min mit der Bohrmaschine gedreht. Als dann immer noch nix kam, habe ich den Kupplungskorb demontiert und die Ölpumpe von Hand gedreht, bis dann endlich das Öl gefördert wurde. Motor ist kurz zwischendurch gelaufen, Klappern war von Anfang an.
    Bin eigentlich kein Anfänger... Habe in meiner Laufbahn schon einige Motoren zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut.
    Deswegen ist mir das Ganze ein Rätsel!!!!


    C.M.

  • Also:
    (gummierte Scheibe wirklich drin und Steuerkette warm eingestellt???)
    Ansonsten bleibt nach der Beschreibung, wenn es sich um einen 2J4 Motor handelt, nur das klassisch Problem dieser BR übrig:
    Ausgeschlagene Kipphebelachsbohrung.
    Das ist kein Geräusche erzeugender Schönheitsfehler, sondern die Kipphebel laufen durch das einseitige Spiel der Bohrungen schief zur Nocke. Die preisgünstige und nachhaltigste Reparatur ist die sog. Madenreparatur, wobei VON OBEN gebohrte und gewindete Löcher eine eingeklebte M6 Made aufnehmen, die die Achsen in den unverschlissene untere Lage drücken und damit das Klappern und die Fehlstellung, in der kaum gescheit Ventilspiel einstellbar ist, beseitigen. Leider muss der Motor dafür wieder raus.
    Regards
    Rei97

  • ... ist auch gemacht!


    C.M.


    PS. gummierte Scheibe ist drin, Steuerkette allerdings kalt eingestellt!

  • Zitat

    Original von querbeet
    Steuerkette allerdings kalt eingestellt!


    Das geht auch, aber vielleicht nicht immer.
    Harald hatte dazu hier ´mal ´ne Anleitung gegeben: Steuerkettenspannmethode
    Bei mir hatte das nach dieser Anleitung geklappt (warm dann kontrolliert). Muß aber nicht unbedingt.

  • Also:
    warm einstellen bedeutet mit warmem LAUFENDEM Motor.
    Erst da ist Funktion und Einstellung zusammen erfassbar.
    Bei warmem laufenden Motor darf der Pümpel fühlbar, aber nicht sichtbar pümpeln.
    Regards
    Rei97

  • ... werde ich ´mal ausprobieren! Aber das Klopfen kommt garantiert nicht von dort!


    C.M.

  • Sag ich doch: schon mit Madenschrauben fixiert! Außerdem kann ich mich nicht daran erinnern, dass die Mühle vor dem Zerlegen sooo geklappert hatte.


    C.M.

  • Ja, von oben!


    Aber das ist ja nicht das Problem!


    C.M.

  • Also,


    ich habe jetzt den Motor ausgebaut und bis zum Zylinderfuß zerlegt.


    Um ehrlich zu sein... ich habe nix gefunden, was auf so starke Klappergeräusche schließen lassen könnte!!!!


    Kolben und Zylinder werden jetzt vermessen, obwohl ich dort wirklich kaum etwas sehe!


    Die Ventilfedern werde ich auch nochmals ausbauen und kontrollieren. Wieviel Spiel dürfen die Ventile in den Ventilführungen haben (sind neu aus Kupferbronze gedreht, Ventile waren zwar leichtgängig... vielleicht hätte ich nach dem Einbau nochmals mit einer Reibahle durchgehen müssen)?


    Das Öl war schon etwas dunkel gefärbt (Motor ist insgesamt vielleicht 1/2 h gelaufen). Ich habe jetzt das ganze Öl durch ein Haushaltstuch laufen lassen um vielleicht einige der Schwebeteilchen herausfiltern zu können. Im Ölfilter hängt nix! Ist vielleicht auch nur das Fett vom Zusammenbau oder sonstwas Unwichtiges.


    Gruß


    C.M.


  • Na dann hab ich das ja doch richtig eingestellt..
    Wunderte mich schon fast, wieso das nicht sichtbar, aber fühlbar pümpelt..
    Dein Kommentar war die Bestätigung.. :314:

    Gruss,
    Mika
    ________________________________________


    Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
    Antwort: "Präservativ Defekt" :D

Letzte Aktivitäten

  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?
  • Fump

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Brunox hat gute Sachen. Aber nix kriecht wie Owatrol oder verdünntes Leinöl und ist wie Hesi sagt nach dem durchtrocknen überlackierbar. Auch Fluidfilm kriecht gut, trocknet aber nicht, alsu nur nach dem Lackieren. Alledrei kommen übrigens aus der…
  • Mopedman

    Hat eine Antwort im Thema Felgenbreite 2,50 hinten, 18 oder 19 Zoll vorne??? verfasst.
    Beitrag
    So, habe nun günstig Gußfelgen zum Übergang bekommen. Mal gewogen hinten ohne Reifen, ohne Kettenblattträger, (umbau auf Kugellager)
    Guß = 7,75
    Speiche = 5,75
    Terror! Thorsten, schmeiß die Gußfelgen weg!!!
    Anfragen beim Speichenmokel laufen, möchte aber…
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Bin bei Brunox epoxy gelandet, weil ich eine epoxidbasierende Beschichtung in Planung habe

    Wegen morgen liegt alles bereit!
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Deswegen ja Owatrol. Das geht auch direkt auf Rost und es rostet dann nicht weiter. Und wenn das ausgehärtet ist, kann man es auch überlackieren. Und es kriecht in die hinterste Ecke! Teufelszeug das ;)
  • seppi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Da geht auch Hohlraumversiegelung oder ähnliches.
    Allerdings tät ich das Lackieren (wenn er denn gelackt weden soll) abwarten. Sonst muss man alles wieder für's Lackieren Fett frei machen

    Grüße

    ...und, den Pariser schon bereit gelegt für Morgen?
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    :thumbup: Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt Owatrol in die Hohlräume zu schicken
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Am Wochenende fahr ich zu nen Motorradtreffen,
    dann schau'n wa mal. ob das Ding was taugt.
  • Frau J.-B.

    Beitrag
    ... jedenfalls mit Sonne im Herzen! :411:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!