hydraulische Fußbremse

  • Moin,


    hat hier schon mal jemand die hintere Trommelbremse auf Hydraulik umgerüstet?
    (Interessiert im Zusammenhang mit Gespannbetrieb und gebremstem SW-Rad)


    Edit meint, ich solle dazuschreiben, dass der Umbau der Trommelbremse gemeint ist

  • Hallo,
    meines Wissens nach hatten die Ami-Modelle ne hydr. Scheibenbremse hinten, bin mir aber nicht so 100%ig sicher. Evtl. lohnt eine Recherche in diese Richtung bzw. jemand weiss dazu genaueres.
    Gruß Tobi

  • Zitat

    Original von Tobster
    Hallo,
    meines Wissens nach hatten die Ami-Modelle ne hydr. Scheibenbremse hinten, bin mir aber nicht so 100%ig sicher. Evtl. lohnt eine Recherche in diese Richtung bzw. jemand weiss dazu genaueres.
    Gruß Tobi


    Genau. 2J2 hatten hinten Scheibenbremse fürs Amiland.

    Bis die Tage – und immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern...


    kickthekicker
    von der SR 500 ECKE

  • Ach so.
    Ein Nehmerzylinder der auf Druck arbeitet , da fällt mir ad hoc leider nix zu ein.


    Aber was spricht dagegen ein Amihinterrrad zu besorgen?

  • Zitat

    Original von Tobster
    Ach so.
    Ein Nehmerzylinder der auf Druck arbeitet , da fällt mir ad hoc leider nix zu ein.


    Aber was spricht dagegen ein Amihinterrrad zu besorgen?


    Die hydraulische Kupplung (magura) für die SR hat so einen Zylinder, da gibbet sicherlich auch noch andere..
    Halterung am Rahmen bauen, Gestänge verlängern,Geberzylinder mit Fusspedal etc, da kann man sich sicherlich was zusammenstellen..
    Der Aufwand und die eventuellen Problemchen mit dem TÜVler lassen das ganze Projekt aber eher sinnfrei erscheinen..


    Da macht die Idee ne Amischwinge+Amirad eher Sinn..

    Gruss,
    Mika
    ________________________________________


    Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
    Antwort: "Präservativ Defekt" :D

  • mein TÜVer (KÜS) hat da bislang kein Problem mit Gussfelgen gesehen [Blockierte Grafik: http://motorang.com/soelkpasstreffen/pic/soelk2011/motorang/R7717399.jpg] (Copyright Motorang) ...


    ...ich auch nicht (ich lass mich eh´ nicht so leicht erschrecken =))


    Aber: es hatte schon seinen Grund, nach dem Umbau der Trommelbremse zu fragen: Die originale Squire-Bremsnabe, die ich neu hier bereits liegen habe, ist ebenfalls eine Trommel, und da verspreche ich mir im Betrieb weniger diffizile Einstellungsprobleme, wenn gleiche Technik (sprich Ansprechverhalten) vorhanden ist.

  • Hallo
    Vielleicht hilfts ja
    Harley hatte in den 60ern hinten hydr.Trommelbremse!
    Ich mein vielleicht kann man die Bauweise übernehmen.
    Gruß Schorsch

  • Zitat

    Original von Lindi54
    Aber: es hatte schon seinen Grund, nach dem Umbau der Trommelbremse zu fragen: Die originale Squire-Bremsnabe, die ich neu hier bereits liegen habe, ist ebenfalls eine Trommel, und da verspreche ich mir im Betrieb weniger diffizile Einstellungsprobleme, wenn gleiche Technik (sprich Ansprechverhalten) vorhanden ist.


    Moin,
    ich hatte bei meinem 80er SR/Velorex Gespann die Velorextrommel mittels Bowdenzug und Hebel (ähnlich wie bei den alten MZs) unter das Fußbremspedal der SR gebaut. Am Hebel war ein Stück Gewindestange bis zum Bowdenzuganfang mit einer Flügelmutter. Damit konnte ich sogar im Sitzen auf der Maschine das Ansprechen der Velorextrommel stufenlos einstellen. Je nach Beladung des Beiwagens oder je nach Straßenzustand also mehr oder weniger "Biß". Leider habe ich davon kein Bild mehr.

    Bis die Tage – und immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern...


    kickthekicker
    von der SR 500 ECKE

  • Zitat

    Original von kickthekicker


    Moin,
    ich hatte bei meinem 80er SR/Velorex Gespann die Velorextrommel mittels Bowdenzug und Hebel (ähnlich wie bei den alten MZs) unter das Fußbremspedal der SR gebaut. Am Hebel war ein Stück Gewindestange bis zum Bowdenzuganfang mit einer Flügelmutter. Damit konnte ich sogar im Sitzen auf der Maschine das Ansprechen der Velorextrommel stufenlos einstellen. Je nach Beladung des Beiwagens oder je nach Straßenzustand also mehr oder weniger "Biß". Leider habe ich davon kein Bild mehr.


    Ja, ok, das hört sich sinnig an. Aber meine Squire-Trommel ist eine hydraulische (Classic-Mini-Technik)...

Letzte Aktivitäten

  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?
  • Fump

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Brunox hat gute Sachen. Aber nix kriecht wie Owatrol oder verdünntes Leinöl und ist wie Hesi sagt nach dem durchtrocknen überlackierbar. Auch Fluidfilm kriecht gut, trocknet aber nicht, alsu nur nach dem Lackieren. Alledrei kommen übrigens aus der…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!