Klarlack an den Seitendeckeln des Motors

  • Hallo SR-Treibers!


    Kann sein, dass meine Anfrage schonmal diskutiert wurde, jedoch stehen zuviele einzelne Beitraege im Forum und die Suchfunktion bring mich auch nicht weiter.


    Die Seitendeckel am Motor sind (vermutlich schon ab Werk) mit Klarlack versehen worden. Dieser hat nun Risse und die Feuchtigkeit hat ihn weiss werden lassen bzw. abgeloest an einigen stellen. Schaut nun aus wie Salzschaeden vom Winter.


    Abkratzen geht zwar, ist aber aufwendig und beschaedigt vermutlich das Material darunter.


    Wie laesst sich dieser Lack am besten entfernen bzw. wie kann ich am sinnvollsten (geringster Aufwand) die Optik wieder herstellen?


    Gruesse aus dem Badischen!


    Chris

  • Hallo,


    Ich hab' meine Seitendeckel einfach angeschliffen und überlackiert. Allerdings haben die unteren Lackschichten dann schöne Blasen geworfen. Durch Verwendung einer entsprechenden Grundierung sollte sich das aber vermeiden lassen.


    Gruß


    Jürn

  • DICHTUNGSENTFERNER??? WOW!!!, Ich suche schon länger eine Möglichkeit, den Decklack loszuwerden, habe den Lack bisher immer sehr mühsam abgeschliffen, mit dem Ergebnis, daß ich irgendwann die Schnauze voll hatte und die Maschine genommen habe, mit dem Ergebnis, daß einige Ecken nicht erreicht wurden und die Form den Deckels danach immer irgendwie anders war (abgerundet) :D
    Klappt das auch bei schwarzem Decklack? (XJ-Lima-Deckel)


    Werde das mal testen...


    Gruß,
    JoeBar

  • ...also ich würde mir nicht die mühe machen den deckel zu polieren und mir nevr dull hinterher wieder alles zu ruinieren. ich selber habe damit nur schlechte erfahrungen gemacht da im nevr dull irgendetwas enthalten ist was den "anlaufprozess" erheblich beschleunigt. das einzige zeug was das anlaufen für längere zeit verhindert ist ein mittel aus amerika welches zur pflege von booten (rumpf) verwendet wird. und klarlack würde ich gleich zweimal weglassen weil dann das problem mit den rissen wie du es jetzt hast auch garantiert wiederkommt, vor allem wenn du es selber mit der dose sprühen willst.

  • ...also ich würde mir nicht die mühe machen den deckel zu polieren und mir nevr dull hinterher wieder alles zu ruinieren. ich selber habe damit nur schlechte erfahrungen gemacht da im nevr dull irgendetwas enthalten ist was den "anlaufprozess" erheblich beschleunigt. das einzige zeug was das anlaufen für längere zeit verhindert ist ein mittel aus amerika welches zur pflege von booten (rumpf) verwendet wird. und klarlack würde ich gleich zweimal weglassen weil dann das problem mit den rissen wie du es jetzt hast auch garantiert wiederkommt, vor allem wenn du es selber mit der dose sprühen willst.


    -stephan-



    p.s. und du lieber fpg "schuldest" mir noch immer ein antwort zu meinem drehzahlmesser-beitrag ;) deine frage nach dem warum war für mich nicht ausreichend!

  • Ging ja schnell mit den Antworten - schlaft Ihr mit Eurem Computer?


    Der Tip mit dem Dichtungsentferner ist gut - mehr oder weniger eine Art Abbeize. Wirkt sich das aber nicht negativ auf die Dichtung aus? Ein wenig steht das Material ja über am Motorgehäuse. Vermutlich reicht es aber, wenn ich mit der Zahnbürste oder Wattestäbchen an den gefährdeten Stellen arbeite und hinterher mit Wasser bzw. Essigreiniger nachspüle.


    Ciao,
    Chris

  • Auweia,


    Hab' ich wohl die Motorseitendeckel mit den ollen Plastikschalen verwechselt. Ich hab' kürzlich 'nen Tank mit Abbeize aus'm Baumarkt entlackt. Der Lack geht damit runter wie nix, nur die Grundierung war etwas hartnäckig (und 'ne ziemlich Sauerei ist es auch). Für den Klarlack auf den Seitendeckeln sollte das allerdings reichen.


    Gruß


    Jürn

  • Also abmontieren...!?


    Nun, ich werde damit warten, bis entweder eine der Seitendeckel-Dichtungen sifft oder die Kupplung getauscht werden muss. Ansonsten ist das nicht so dringend.


    Moment! Der LiMa-Deckel ist innen doch trocken, oder? Der Deckel für´s Kettenritzel ist ja kein Problem.


    Kann ich mit Chrompolitur einem lackfreien Deckel einen brauchbaren Glanz entlocken?


    Ciao
    Chris

  • Hi!


    Habe am Wochenende den Lima&/Ritzel-Deckel mit
    Abbeize "entlackt". Klappte einwandfrei.


    Gestern habe ich mangels Maschine die Deckel von
    Hand poliert (Daumen tut nun weh! ;( ) .


    Resultat: ich kann mich darin spiegeln :D Jedoch sind
    an den ganz schlimmen Stellen noch ein paar Schlieren,
    welche ich selbst von hand nicht wegbekomme.


    Brauche ich hierbei mehr Geduld, eine Maschine oder NevrDull?


    Chrischan


    PS: Mittlerweile ist meine Maschine in der Gallerie (#47). Jedoch noch ohne DDS & polierte Deckel (andere Seite).

  • Hmmm, fragt sich wie schlimm die 'ganz schlimmen' Stellen jetzt noch aussehen. Erfahrungsgemäß bringt 'Never Dull' an weis angelaufenden Stellen nicht so viel. Dann eher die Polierscheibe vor die Bohrmschiene gespannt und Chromputz. Auch die Alu-Polierset's aus'm Zubehör leisten in solchen Fällen treue Dienste.


    Gruß,
    JoeBar ...der dummerweise gerade sein Rückschlagventil und danach noch die Kupplungsdeckeldichtung ausgewechseln mußte und den Deckel jetzt erstmal nicht wieder abnimmt.

  • Hi FPG!


    Schlieren ist vielleicht nicht soooo korrekt. Aber
    schwierig zu beschreiben.


    Es schaut aus, als ob jemand mit Bleistift drauf
    rumgekritzelt hätte. An den Stellen, wo der Klarlack
    beschädigt und rissig war, hat sich eine graue Farbe
    gebildet (Alu-Patina?). Nun schaut´s aus, wie ein
    Flusslauf vom Weltraum aufgenommen.


    Ich nehme an, dass bei den schadhaften Lackstellen die
    Korrosion am Alu mehr Zeit hatte, zu arbeiten.
    Stellenweise geht so´n Fleck auch weg. Bloss bei
    manchen muss ich mich dum&dämlich polieren und nix geht!


    Chrischan

  • moin leute...
    also ich hab schon so einige deckel poliert und hab auch beim restaurieren von alten möbeln ziemlich viel erfahrung mit abbeizern gemacht. abbeizer wirken in der regel besser und länger wenn man das eingetulfte teil in frischhaltefolie einpackt. der abbeizer bleibt dann länger "offen". deckel polieren, selbst mit hässlichen flecken drauf?
    1. mit grober rotierender nylonbürste gründlich vorarbeiten
    2. ebenso mit feiner noch gründlicher nacharbeiten (feinschliff)
    3. polieren mit sisalbürste und grobem wachs (möglichst ausgiebig)
    4. zwischenpolitur mit stofflappenscheibe und mittlerem wachs. jetzt zeigt sich schon fast der volle glanz
    5. wer jetzt noch will...endpolieren mit filzscheibe und feinem wachs.
    6. jetzt keine alupolitur mehr anwenden, auch wenn sie mit sehr gut bewertet wurde. nur mit hartwachs versiegeln. hält lange, ist einfach zu handhaben, nachzuarbeiten, blättert nicht ab und ist zudem noch billig. ab und zu muß halt mal nachpoliert werden aber ich finde das nicht so schlimm.


    alles was ihr hierzu braucht gibts für wenig geld im fachbaumarkt und für einen "normalen" motorseitendeckel brauch ich höchstens ein bis zwei stunden.


    es gibt aber noch ne alternative:MATTSCHWARZ!!! :D


    gruß...peter

  • Hi Peter!
    So werd ichs mit dem Kupplungsdeckel probieren.
    Für die anderen Deckel habe ich Chrom&Alu-Politur
    aus´m Baumarkt (Nigrin) verwendet. Resultat mit
    Handpolitur war ok. Zumal gerade der LiMa-Deckel
    der SR super in der Hand liegt.


    Sind das dann spezielle Polierwachse, die feine
    Schleifkörnchen enthalten?


    Chrischan

  • habe heute den limadeckel abgehabt um die ventile wieder auf 0.10/0.15 zu stellen (hatte vorher 0.08/0.12 laut verwunderlich). dabei gleich mal mit würth-dichtungsentferner den deckel entlackt (geht wirklich gut) und anschließend probiert, mit dem louis polierset das ding blank zu kriegen: leider erfolglos. mit nevr dull gings halbwegs ...

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D


  • hi chrischan...
    als erstes wünsch ich dir mal viel erfolg. ist wirklich ganz easy auch wenn der ultimative schleifprofi bestimmt alles ganz anders machen würde und bestimmt auch das mikroskopisch betrachtet bessere ergebniß erreicht.
    als politur empfehle ich dir alu-magic. gibts bei louis. benutz das zeug aber nicht nach der politur mit wachs, sonst wirds wieder matter (kannste ja mal zwischendurch austesten). zu den polierwachsen kann ich dir keine absolut fachmännische auskunft geben, aber...wie solls denn anders gehen als mit mechanischen mitteln - sprich schleifkörnchen ? ich hab' mein polierset im hornbach gekauft. das waren zwei set's. einmal sisal-grob & lappen-mittel inkl. wachs und als zweites lappen-mittel und filz-fein auch inkl. wachs. kostete vor ca. nem 3/4 jahr komplett so um die 30dem. das wachs hält übrigens ne ewigkeit. ich hab die bürsten in ne alte bohrma eingespannt (geht allerdings etwas auf die lager) und dann feuer frei. falls du wachsreste auf dem werkstück hast wisch sie zwischendurch mal mit nem nitrolappen ab. so tust du dir leichter. für die feinen ecken in die du bestenfalls noch mit der sisalbürste kommst empfehle ich dir nen dremel, oder zumindest dessen feinwerkzeug. wenn du etwas aufpasst kannst du die kleinen schleif- bzw. polierwekzeuge auch mit der bohrma nutzen.


    falls du noch fragen hast meld dich.
    viel spaß...es lohnt sich bestimmt...peter


    ps: übrigens kannst du auf die art auch ganz geschwind deine gabel und ochsenaugen auf hochglanz bringen. hab ich an meiner xs650 gemacht und sieht echt top aus.
    poliertes alu wirkt eh irgendwie besser als chrom.

  • ich habe leider keine einspannvorrichtung für meine prähistorische bohrmaschine und habe daher mit dem metabo-akkubohrschrauber probiert. kurz gesagt: vergeßt es, der dreht zu langsam. also blieb nur nevr dull und human touch. "lidl" verkauft zur zeit ein alupoliermittel, das werde ich mal ausprobieren.


    der "nevr dull" glanz ist zwar auch schon besser als der verkratzte klarlack, aber der gewünschte chromglanz will nicht so recht aufkommen X(

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D

  • hi leute...
    also ich hab das polierset von onkel louis ja noch nicht in den fingern gehabt, aber ein kritischer blick auf die katalogseite hat mir da ehrlich gesagt schon gelangt - und mal ganz nebenbei, ich find louis ansonsten recht gut . aber wenn ich mir die brocken da so anschau, dann kommt mir das ganze echt etwas lapperig vor. ich hatte auch schon billige rotierende stahlbürsten ausm baumarkt. nach dem ersten gebrauch warn'se erstmal hin, und ich sah aus wie ein igel in der mauser. von dem 3-4 wochen langem urplötzlichen gekreische meinerseits wenn sich mal wieder ein stahldraht aus dem thermohemd in meine armbeuge gebohrt hatte will ich gar nicht weiter reden. also : nicht alles was günstig ist ist auch tauglich. ich wiederhole: (oh gott...schon der 2. doppelpunkt...ist ja schon fast 'n statement)
    diese teile vom HORNBACH (sind orange verpackt, ich werd die tage mal gucken ob ich den hersteller rauskrieg ) sind echt spitze. ich hatte auf der vergangenen veterama in ludwigshafen schon ne echte chefdiskusion mit nem poliertypen der den leuten seine scheiben für einen haufen geld andrehen wollte, und mit seinem vorpolierten vorher/nachher-deckel meiner meinung nach KEIN besseres bild erzielt hatte, als ich mit meinem qualitativ genausogutem billigheimerset AUS DEM HOOORNBAAACH (ich arbeite übrigens nicht dort, obwohl es manch einer derweil vermuten könnte).
    zum einspannen meiner alten bohrma nutze ich übrigens einen noch älteren schraubstock mit'n paar selbstgedengelten alubacken. zur not würd ich das ganze auch einfach mit nem schlitzbandeisen oder so auf ne fette diele schrauben und dann ein haus drauf bauen damit's ruhig liegen bleibt.


    also...schöne grüße...peter


    p.s: HOOORNBAAACH...BACH...ACH...ACH...ACH...CH...CH!
    :D

Letzte Aktivitäten

  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...
  • Hiha

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Beim SR-Vergaser mit Membranen und Federn geht da so Einiges an falschem Zusammenbau :O
    Gruß
    Hans
  • Kiwi

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Mal überlegen. Wenn vor der Vergaserreinigung dieser Motor mit diesem Vergaser lief und danach nicht mehr, können es verstopfte Kanäle nicht wirklich gewesen sein. Ich würde mein Augenmerk darauf richten, dass der Vergaser richtig zusammenmontiert…
  • Hiha

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wär vielleicht nicht schlecht, wenn wir das vorher abklären :duell:
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Moin Hand,
    soweit ich weiß, nicht. Mein Kumpel ist gerade im Urlaub, aber wenn er zurück ist, werde ich ihn mal fragen.
    Gruß, Leo
  • Hiha

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wurde ausser der Vergaserreinigung wirklich garnix sonst am Motor gemacht?
    Gruß
    Hand
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Düsen sind frei. Mit dem Venturi kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht ist ein Kanal hinter den Düsen verstopft, den ich nochmal besonders reinigen könnte.
  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!