Niete vom Lenkersäulenschloss raus bekommen??

  • Guten Abend liebe SR-Gemeinde.


    Da bei meiner SR 2J4 schon beim Kauf der Schlüssel vom Lenkersäulenschloss abgebrochen war (dieser steckte noch im Schloss -> unereichbar), dachte ich mir, dass Ding muss raus.


    Hab ein bisschen im Forum gestöbert u. eigentl. nur gefunden das dieses Niet das oben drinne ist, dass Schloss hält.


    Nun hab ich den Bohrer angesetzt u. den Deckel (mit dem man das Schloss verdecken kann) durch das entfernen des Nietkopfes weg bekommen.


    Das Schloss hat sich nun mit einer Zange herausziehen lassen.


    ...Schloss schon mal raus....


    So, nun mein Problem.
    Die Niete steckt nun noch im Loch, aber ohne Kopf.


    Wie ist die denn befestigt?
    Kann ich die auch einfach mit einem gleich großen Bohrer (Durchmesser Niete) rausbohren oder bekomme ich dann eine neue nicht rein?


    Oder habe ich am Ende völlig Sch... gebaut u. hätte die Sache gar nicht so angehen dürfen?


    Danke schon mal für eure Hilfe.

  • tja, leider hast Du Deine Frage zu spät gestellt: Der Niet geht ganz leicht raus, wenn man einen Schraubenzieher zwischen Deckel und Schlosshalter klemmt und dann pröckelt.


    Aber: Das Loch vom Niet geht nach hinten durch, Du kannst also versuchen, den Rest mit einem Splinttreiber nach hinten rauszutreiben


    Viel Erfolg

  • Hi
    Du kannst mit einem passenden Bohrer den alten Niet entfernen.
    Der neue wird einfach mit leichten Schlägen vernietet.
    Du darfst nur nicht zu tief bohren.
    Gruß Ralf

  • Bei den Neimann Lenkschlössern die es bei Kedo usw. zu kaufen gibt, ist der Nietdurchmesser (Kerbnietstift) ehe ein bißchen großer als beim Original Lenkschloss. Kommt dir vielleich auch noch zu gute, bei deinem Problem!! Gruß Patrese

  • Zitat

    Original von srge
    Hi
    Du kannst mit einem passenden Bohrer den alten Niet entfernen.
    Der neue wird einfach mit leichten Schlägen vernietet.
    Du darfst nur nicht zu tief bohren.
    Gruß Ralf


    Wenn ich einen Bohrer nehme, der genau in das Loch passt, müsste das ja funktionieren.
    U. was meinst du mit nicht zu tief Bohren?
    Hinten zu dem Loch nicht raus da dort eine kleine Schräge ist oder?


    Danke

  • Zitat

    Original von Patreses
    Bei den Neimann Lenkschlössern die es bei Kedo usw. zu kaufen gibt, ist der Nietdurchmesser (Kerbnietstift) ehe ein bißchen großer als beim Original Lenkschloss. Kommt dir vielleich auch noch zu gute, bei deinem Problem!! Gruß Patrese


    Das hört sich schon mal gut an *schwitz*.
    Aber bis jetzt hab ich das Loch noch nicht vergrößert. Die Operation steht noch bevor.


    Ich versuche aber wie gesagt einen Bohrer zu wählen der so groß wie der Kerbstift ist, damit sollte der andere auch wieder gut rein gehen, hoffe ich.


    Grüße ein paar Käffer weiter nach Mertingen :ber:

  • Bohr den Niet zuerst einmal mit dem Orignaldurchmesser heraus!! Dann besorg dir das neue Schloss und messe den Durchmesser der neuen Niet erstmal nach!! Pass auf beim Herausbohren!! Der Niet ist gehärtet und aussenrum ist nur normaler Stahl. Verläuft dir leicht der Bohrer. Also Vorsicht sonst gehts in die Hose!! Da helfen dir dann die ca 1mm, die die andere Niete stärker ist auch nicht mehr!!

  • Moin Patreses,


    kurze Frage eines "unwissenden".
    Wo ist denn Aluguss um das Lenkschloss?


    Ich würde versuchen den Niet nach hinten auszutreiben. I.d.R. ist das "Loch" durchgängig.


    Grüsse
    Chris

  • Hatte Frühschicht!! Da bin immer etwas zerstreut!! Falsche Aussage!! :406:
    Auf jedenfall ist das Außenrum weicher als der Kerbnietnagel (richtige) Bezeichnung!! Bohne hat vielleicht recht!! Probiers zuerst mal mit herausklopfen!! Vielleicht hast du Glück!!
    Wobei ich glaube, so wie ich noch weiß die Bohrung für die Niete nur so lange wie die Niete selber ist und nach hintenraus der Durchmesser kleiner wird.

  • Zitat

    Original von Lindi54
    tja, leider hast Du Deine Frage zu spät gestellt: Der Niet geht ganz leicht raus, wenn man einen Schraubenzieher zwischen Deckel und Schlosshalter klemmt und dann pröckelt.


    Aber: Das Loch vom Niet geht nach hinten durch, Du kannst also versuchen, den Rest mit einem Splinttreiber nach hinten rauszutreiben


    Viel Erfolg


    So isses :yl:

  • Ich hab immer gemeint, alle Kerbstifte wären gehärtet, die Lenkschloßdinger konnte aber immer rausbohren. Ist scheins üblicherweise butterweich das Zeug.


    Gruß
    Hans

  • Hallo,
    wenn Du Dich für`s Ausbohren entscheidest würde ich erstmal mit kleineren
    Durchmessern anfangen. Wenn Du mit dem gleichen Durchmesser abdriftest
    hast Du schon das Material Außen beschädigt. Manchmal gibt der Rest des auszubohrenden
    Materials auch auf wenn man kleiner anfängt und der Rest nicht mehr auf
    Spannung ist.


    Gruß


    Harry

  • Zitat

    Original von SuperUwe
    Lenkschloß


    Gruß Uwe


    MIST!
    Ich habe zwar die Suche gequält, aber deinen Link vorher nicht gefunden.
    Naja, das neue Schloss ist unterwegs.
    Ich werde berichten wie der einbau verläuft. Hoffe der Stift wird wieder fest.


    :ber:

  • Neuen Kerbnagel verwenden (i.d.R. sind die nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt).
    Wenn Du keinen hast, kannst Du ja den alten vielleicht einkleben.


    Ich hatte auch keinen. Hatte dann den alten Kerbnagel einfach eingedrückt - und natürlich prompt das Deckelchen irgendwo verloren ...
    Habe einen anderen Deckel dann mit einem passenden Spaxschräubchen und Unterlegscheibchen darunter befestigt. Hält seit vielen, vielen Jahren.

  • Zitat

    Original von Hetzer
    Neuen Kerbnagel verwenden (i.d.R. sind die nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt).
    Wenn Du keinen hast, kannst Du ja den alten vielleicht einkleben.


    Ich hatte auch keinen. Hatte dann den alten Kerbnagel einfach eingedrückt - und natürlich prompt das Deckelchen irgendwo verloren ...
    Habe einen anderen Deckel dann mit einem passenden Spaxschräubchen und Unterlegscheibchen darunter befestigt. Hält seit vielen, vielen Jahren.


    Hab mir das komplett Set bestellt. Schloss + Kleinteile Sortiment.
    U. da ist ja alles dabei was ich zum Einbau brauche.


    Und wenn ich Glück habe, ist der neue Kerbnagel sowieso ein bisschen größer als der Alte -> hat ja Patreses in seinem Beitrag gemeint.

  • Der alte war, als er neu war, ja auch etwas "größer". Den drückt es zusammen, wenn er ´reingehauen wird. Deshalb soll er auch hinterher nicht wiederverwendet werden, weil eben nicht mehr "groß" genug.

  • Zitat

    Original von Hetzer
    Der alte war, als er neu war, ja auch etwas "größer". Den drückt es zusammen, wenn er ´reingehauen wird. Deshalb soll er auch hinterher nicht wiederverwendet werden, weil eben nicht mehr "groß" genug.


    Ok, da weiß ich ja schon mal bescheid, falls das bestellte Zeugs passt u. es wieder mal zu einem Austausch kommen sollte.

  • Falls der Kerbstift tatsächlich etwas zu leicht in die Bohrung fluppen sollte, so dass er mit "sanfter Gewalt" durch Zug am Deckel wieder herauswandert, dann kannt Du ihn bissi bearbeiten.
    Entweder eins-zwei Körnerpunkte am Schaft verpassen.... oder mit nem Kreuzmeiselchen einen Längshieb entlang des Schaftes setzen....oder leicht mit der Finne eines leichten Hämmerchens draufklopfen..... oder leicht verbiegen....
    Damit wirfts Du das Material punkuell bissi auf... und er hat dadurch ne bessere Klemmung in der Bohrung.
    Zur Not ein Gewinde (M3) reinschneiden und mit Schraubensicherung arbeiten. Dabei dann alerdings aufpassen, dass der Gewindebohrer nicht abreisst...., denn dann hast Du ein echtes Problem......, weil Du den dann sicherlich nicht mehr ausgebohrt bekommst. (also mit viel Gefühl und vor allen Dingen auch Schneidfett arbeiten)


    Es gibt verschiedene Wege zum Erfolg.
    :)


  • Dank dir schon mal für die guten Infos.
    Heute kam das Set an.
    ich werde es die nächsten Tage wenn Zeit ist mal probieren u. dann Berichten

Letzte Aktivitäten

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:
  • Hermann1U6

    Beitrag
    […]

    Ich hoffe, die Hamburgers haben nicht das ganze gute Wetter für 2024 verbraucht.
    Bis morgen.
    :ber:
    Hermann.
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ist ne SR400, ich schätze mal EFI und kein alter Japan Import. Da ist noch mit nicht so viel Schmadder zu rechnen.
  • Dr.Hasenbein

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Ich hatte das auch nach einem Reifenwechsel. Es schliff sogar der Sattel an der Scheibe!. Alles wieder gelöst, erst die Achsmutter und dann die Klemmung angezogen. Dann den Sattel festgezogen. Schon war es vorbei. Hatte ich gar nicht erwartet. Ich kenne…
  • KompressorMike

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Der Druck der beim Betätigen des Hebel aufgebaut wird, kann beim loslassen nicht abgebaut werden

    Sprich die Bremsflüssigkeit fließt im Behälter über die Löcher welche sich um den Kolben herum befinden nicht zurück

    Nicht nur Flüssigkeit wechseln sondern…
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    … und wann wurde die Bremsflüssigkeit zum letzten Mal gewechselt und die Anlage entlüftet? Von wegen die Beläge bewegen sich über Nacht aufeinander zu …
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Moin, den Abstand kann man nicht „einstellen“. Bei intakter Bremse liegen beide Beläge meist leicht an. Ich denke, wie SCBuddy geschrieben hat, es liegt ein Montagefehler beim Einbau vor.
    Schau und lies:
  • GeoSR87

    Hat eine Antwort im Thema Ansaugstutzen VM 34 SS verfasst.
    Beitrag
    Danke für die Infos.
    Gruß
    Georg
  • Frau J.-B.

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    […]

    Bei gutem Wetter sind Philipp und ich sicher dabei.
  • SRich

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    Hallo Kuntzinger,
    vielen Dank für den Rennbericht und die Erklärungen zur derzeitigen Situation in der Flattrack-Szene. Hoffentlich geht es weiter.
    Für dich eine schnelle Genesung, auf das du bald wieder fahren kannst.
    Viele Grüße
    Erich :flash

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!