Vergaser, allgemein

  • Tach zusammen,
    wie ich diesen Beitrag anfangen soll, ist mir noch nicht so klar.
    Gestern kam in meiner Mailbox von KEDO die Meldung, dass es mit dem Air-Cut-Ventil(deckel) aus Alu für den BST34 wohl nicht klappen wird, mangels Masse.
    Das heißt, falls der BST sich zerlegt, für über 500€ einen neuen :ko: , oder Alternativvergaser.


    C. Hertweck schreibt, dass es für den Motor so ziemlich egal ist was für ein Vergaser verbaut ist, hauptsache die Mischung stimmt.


    Das bedeutet doch, rein theoretisch, dass ich einen 'x-beliebigen' Vergaser nehmen kann, Durchmesser in etwa passend wie der BST für 20kW, Bedüsung anpassen und fertig.


    Alternativen gibt es ja genug:
    Bing
    VM32SS
    VM34SS
    TM36
    ...


    Zur Verifizierung der Leistung ab zum Leistungsprüfstand und mit dem Ergebnis zum TÜV und fertig, oder???
    Wie seht ihr das?

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

    Einmal editiert, zuletzt von Bulldog2011 ()

  • Hilf mir mal auf die Sprünge,


    was haben Abgase mit dem Vergaser zu tun?


    Sie entstehen doch erst durch den Verbrennungsprozess als solchen?


    Der Input, bestimmt durch die Bedüsung, sollte doch so sein wie beim BST?

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • Hallo,


    Es gilt einen bestimmten Volumenanteil an Sprit im Gemisch zu halten. Dieser bestimmt dann auch den Abgaswert CO 2.


    Ein Gleichdruckvergaser mit seinem völlig anderen Funktionsprinzip wurde für die strengeren Abgaswerte ab 91´von Yamaha gewählt.


    Ob es wirklich abgasärmer war bezweifle ich allerdings.
    Meine Kerzen waren mit diesem Vergaser eher rußig.



    Gruß Harald

  • Zitat

    Es gilt einen bestimmten Volumenanteil an Sprit im Gemisch zu halten. Dieser bestimmt dann auch den Abgaswert CO 2.


    D.h., ich habe einen gegebenen CO2-Wert X, resultiert aus einem Volumenanteil Y. Dann müsste ich doch anhand der Bedüsung den Wert Y so anpassen, dass Wert X erreicht wird?


    Habe ich das in etwa richtig verstanden?

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • Nein, leider nicht. Das mit der Gemischaufbereitung ist nur der eine Teil des Ganzen.


    Die Verwirbelung und Verbrennung findet bei jeder noch so kleinen Veränderung anders statt.


    Es muß also ein Abgasgutachten (nicht nur eine gewöhnliche AU) erstellt werden, was Schweinekohle kostet. Jedenfalls mehr, als ein gebrauchter Rahmen ;)


    Chrille

  • Hallo,


    Ein Vergaser ist Grunde genommen nicht mehr als die ausgeklügelte Version einer Blumenspritze.


    Seine Aufgabe ist dem Motor in jedem Drehzahl - und Betriebsbereich ein optimales Gemisch( 14,8 zu 1 ) betreitzustellen.


    Natürlich besteht ein Vergaser nicht nur aus kalibrierten Düsen. Auch die Düsennadel, deren Stellung, die Schieberhöhe und auch der Ausschnitt ist bei einem Schiebervergaser bestimmend.


    Unterschiede zwischen Schieber ( Rund, Flach etc ) und Gleichdruckvergaser :


    Die Schwierigkeiten der optimalen Gemischzubereitung liegen beim Schiebervergaser in den Übergängen der einzelnen Übergangsbereiche vom Leerlauf in den Teillastbereich und von der Teilllast zur Vollast.


    Oft wird auch das "Zusammenbrechen" der Gemischregulierung beim plötzlichen Gasaufreißen mithilfe einer Beschleunigungspumpe kompensiert. Natürlich mit einhergehender starker Überfettung und starker Abgasentwicklung. Vielfach bleibt man beim Vergaserjustieren, um die Übergänge sauber zu halten, lieber auf der fetteren Seite und damit abgasreicherer Einstellung.


    Der Gleichdruckvergaser ist eine Weiterentwicklung des Schiebervergasers.
    Während der Fahrer beim Schiebervergaser dem Motor seine Leistungsvorstellung durch Drehen am Gasgriff und Öffnen des Schiebers " aufzwingt ", obwohl der Motor aufgrund seiner momentanen Drehzahl womöglich nicht dazu in der Lage ist, liegt die Sache beim Gleichdruckvergaser u m g e k e h r t.


    Denn :
    Der Fahrer bestimmt mit dem Öffnen oder Schließen der Drosselklappe lediglich die Menge an Luft die in den Motor gelangen soll.
    Der Motor holt sich seine notwendige Dosis Kraftstoff -Luftgemisch selbstständig und pegelt sich auf Grund der Luftmengenregulierung auf eine bestimmte Drehzahl ein. Der Schieber wird also indirekt geöffnet.
    Da der Motor nur so viel Gemisch ansaugt wie er gerade b r a u c h t , arbeitet er in jedem Drehzahlbereich !!! sparsam, glatt und ohne zu stottern.


    Im Idealfall.


    Gruß Harald

  • Klingt alles nicht sehr ermutigend,
    werd dann mal anfangen zu sparen.


    Technisch machbar, aber abgasrechtlich nahezu unmöglich?

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • Frag mal unseren eichkater, der hat es irgendwie geschafft nen tm an seine nach90er eintragen zu lassen. Da git es wohl irgend einen trick 17...


    Gruß
    Alex

  • ja, der Trick bei ihm war wohl ,dass er mit einer zu fetten Hauptdüse die gleiche laue Leistung aufs Messprotokoll zauberte wie original...


    Wenn alles top-legal und einfach sein soll, würde ich mir bei Ebay oder auf einem Teilemarkt einen guten gebrauchten Vergaser des originalen Typs besorgen. Das dürfte bei weitem die billigste und streßfreieste Varainte sein.


    Oder einfach irgendeinen dranbauen, Spaß haben und darauf vertrauen, dass es eh keiner merkt... halt auf eigenes Risiko.


    Gruß!

  • Hallo,


    Top legal wäre es auch einen TM 36 Vergaser m i t Drosselstutzen an eine nach 1990er eingetragen zu bekommen.
    Dieser Drosselstutzen stünde dann in den Papieren.
    Machbar ?


    Gruß Harald

  • Hmm, mit einem entsprechend flexiblen TÜV-Mann sicherlich, siehe Squirrel.


    Allerdings: Der TM ist sauteuer und mit dem "Drosselstutzen" kann er wohl seine Vorteile (Leistungszuwachs obenrum etc.) kaum ausspielen.. ob es sich lohnt, dafür die Kohle hinzulegen..


    Gruß!!

  • Hallo,


    Soll er doch auch nicht !!!


    Vielmehr soll er ein kostengünstiger Ersatz für den überteuerten Gleichdruckvergaser sein.


    Sonst gar nichts.


    Ein gebrauchter Gleichdruckvergaser ist nur von kurzer Freude.



    Gruß Harald

    Einmal editiert, zuletzt von Harald ()

  • Danke Harald!!!


    Das ist genau der Punkt. Am Ende soll die gleiche Leistung (20kW) herauskommen wie mit dem Gleichdrücker.


    Der TM oder anderer Vergaser ist n u r als Ersatz für einen u.U. irreparablen BST34 gedacht.


    Bis jetzt läuft meiner noch, aber er ist mittlerweile auch 10J. alt und wie die früheren Diskussionen zeigten, kann Plastik aufgrund Altereung spröde werden.
    Und nur wegen eines nicht lieferbaren Deckels über 500€ zahlen müssen,...

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • naja, der Gleichdrücker in ladenneu wäre für mich eh kein Thema..


    Zu bedenken ist beim TM halt, dass zusätzliche Kosten für die Abnahme/Eintragung und das Leistungsgutachten anfallen, das sind uU auch 150 Euro - zusätzlich zur Anschaffung des TM und dem ganzen Ärger mit der Abstimmerei (vgl. Squirrel).


    Deshalb würde ich mir für einen originalen Vergaser in gebraucht holen.


    Oder: Wenn schon dem TÜV Geld zahlen, dann kann man sich ja auch einen der Rundschieber von der 2J4 eintragen lassen - Leistung soll eh gleich bleiben und die sind gebraucht ganz erheblich billiger als der TM36.


    Gruß!!

  • Zitat

    Zu bedenken ist beim TM halt, dass zusätzliche Kosten für die Abnahme/Eintragung und das Leistungsgutachten anfallen, das sind uU auch 150 Euro - zusätzlich zur Anschaffung des TM und dem ganzen Ärger mit der Abstimmerei (vgl. Squirrel).


    Stimmt auch, vielleicht gibt's im Notfall ja doch noch einen funktionsfähigen gebrauchten BST, VM oder TM.

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • Hallo,


    Sich einen gebrauchten , membranlosen Vergaser ( z.B. XT ) zuzulegen würde ich vielleicht noch machen. Wenn der Schieber noch nicht gülden ist.


    Einen gebrauchten VM 34er mit seinen Membranen in Top Zustand zu bekommen ist allerdings Glücksache.


    Und die Ersatzmembranen sind sauteuer.


    Nein, der TM 36 ist eher ein preisgünstiger Vergaser der seinen Anschaffungspreis duch jahrelangen störungsfreien Betrieb bestimmt wettmacht.


    Das ist viel wert.



    Gruß Harald

  • Ich hab mir inner Bucht nen prima VM34 gefischt vor ein paar wochen.


    Funktion super. zustand toll. 43,07 €


    Mal so als alternative. Mit 20 KW stutzen könnte man das evtl. eingetragen bekommen auf ner 93er.


    Wenn der graue will.

    Könich Jörg, der die Glocke nicht trifft..... :326:

  • Moin Bulldog2011.


    - Und nur wegen eines nicht lieferbaren Deckels über 500€ zahlen müssen,... -


    Kedo hat es drangegeben den Deckel mangels Nachfrage nachzufertigen und ich auch, nachdem meine Anfrage nach einem Muster (kostengünstig, aber nicht für lau) im Sand verlief) Ich habe das Gefühl, das die möglichen Abnehmer einen Preis über 10 Euro scheuen.


    Bei der von "pikaia" angebotenen Möglichkeit, Bilsteinstossdämpfer im 10er Pack zwecks Prozenten bei der Firma Specht zu bestellen, war die Rückmeldung ähnlich berauschend. Wir haben uns auf alle Fälle heute für 250 Euronen die zwei hinteren Dämfer gekauft.


    Um aber die vermehrten Ausfälle der Originalvergaser auszugleichen, ist der TM 36 erste Wahl, weil wo keine Membranen drin sind, können auch keine bei einer Urlaubstour ausfallen.


    Bis auf irgendeinem der nächsten Treffen mal: Hans

Letzte Aktivitäten

  • ralfi

    Beitrag
    Schön Euch alle mal wieder gesehen zu haben. Tolle (Curry) Wurst!

    :ber:
  • SR50048T-Schwarzwald

    Thema
    Hallo,
    ich suche für meinen Jet Helm eine Classische Motorradbrille wenn möglich mit selbsttönenden Gläsern und für Brillenträger geeignet.
    Hat mir da jemand einen Tip ?
    :353:
  • Hiha

    Hat eine Antwort im Thema Felgenbreite 2,50 hinten, 18 oder 19 Zoll vorne??? verfasst.
    Beitrag
    Die gehören zu den Originalnippeln. NUR zu denen.
    Gruß
    Hans
  • Mopedman

    Hat eine Antwort im Thema Felgenbreite 2,50 hinten, 18 oder 19 Zoll vorne??? verfasst.
    Beitrag
    So, eine Gußfelge ist hinten drin. Beim Ausspeichen des Original-Hinterrades habe ich festgestellt, das Untelegscheiben unter den Nippeln sind. Wenn neue Speichen angeboten werden sind nie welche abgebildet oder erwähnt, lässt man die weg? Die alten…
  • Mopedman

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    Danke, ist drin, löppt!
  • Duke999

    Hat eine Antwort im Thema Motoren strahlen in Schleswig Holstein verfasst.
    Beitrag
    Moin.

    Könnt ihr auch eine Werkstatt in SH oder Hamnurger Raum (außer Lakritzversand) zur Motorüberholung empfehlen? Danke euch und Gruß
  • Gitti

    Beitrag
    Hallo,
    danke für die schönen Tage und die viele Arbeit, die ihr auf euch genommen habt um ein Treffen für euch und uns zu veranstalten. Danke an alle Helfer um das Treffern herum. Es war ein schönes Treffen mit einer schönen…
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Das Ding macht was es soll, am Helm ist es auch nicht lauter geworden. :thumbup:
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!