Kettenradträger und Nabe

  • Hi,


    habe gestern meinen neuen Kettenradträger eingebaut, da der alte verschlissen war. Der Nabenstumpf scheint in Ordnung, da glatt und die (Speichen-)Räder kaum mehr als 10.000 km alt sind


    Dazu ein paar Fragen:


    Habe im altenen Bucheli mit Schrecken gelesen, dass da ja ein paar O-Ringe mit verbaut werden müssen. Die alten scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben.


    Kommt da nicht auch einer um den Staubschutz (die Scheibe mit den Löchern, die nach den Halbringen eingebaut wird, ist doch der Staubschutz?)?
    Die Nut an dieser Scheibe ist zu 2/3 wie zuzementiert!? Von den Löchern sind nur zwei offen.
    Soll doch sicher nicht so sein?


    Beim alten Kettenradträger befindet sich da wo die Halbringe sitzen, eine Nut. Beim neuen nicht. Ist das nur eingelaufen?
    Müssen die Halbringe im eingebauten Zustand aneinander anstossen? Beim alten wie beim neuen Träger ist das nicht der Fall. Da habe ich eine Lücke von gut 5-8mm.


    Da ganze hat nach dem Zusammenbau und einer kurzen Probefahrt immer noch seitliches Spiel.


    Wäre dankbar für Eure Hilfe, da in meinen Buchelis die Beschreibung doch etwas dürftig ausfällt.


    cu,
    molo

  • Wenn die Nut am Staubschutz zugesetzt ist können die Halbringe ja nicht passen!!


    Änderung:


    Ich Quatschkopp. Die Nut ist ja aussen am Staubschutz. Die Halbringe liegen ja darunter.

  • Hallo molotough,


    ein O-Ring kommt als allererstes auf die Nabe nach ganz unten, ein zweiter kommt in die Nut des Aluteils welches die Halbmonde in seiner Position hält.


    Dann werden die 6 Ruckdämpfer aufgesteckt, die Nabe ordentlich gefettet und der Kettenradträger aufgesteckt. Anschliessend die beiden Halbmonde eingelegt (ein wenig Stoßspalt ist normal) und mit besagtem Aluteil gegen rausfallen gesichert. Zum Schluss kommt der grosse Innensicherungsring in seine Nut und falls vorhanden noch der Staubdeckel drauf. Fettpresse auf den Schmiernippel und abpressen bis die Hohlräume mit Fett gefüllt sind.


    Sollte Dein Kettenrad nun immer noch seitliches Spiel zeigen, würde ich es als nächstes mit neuen Ruckdämpfergummis probieren. Das hilft in den meisten Fällen das Spiel zu verhindern.

  • Danke Frank!


    Die Anruckdämfer habe ich auch erneuert.


    Muß mal schauen ob ich den Dreck aus der Nut des Staubschutzes bekomme. Das Zeug ist wie Zement.


    Hast Du Maße für die O-Ringe, oder sollte ich besser Original-Teile von Yamaha verwenden?


    cu,
    molo

  • manchmal sind die Halbmonde auch eingelaufen (Stufe?), oder ungünstiger, sie haben die Nut in der Nabe ausgearbeitet. Das Maß der O-Ringe habe ich so jetzt nicht parat, bekommst Du aber bestimmt auch bei Kedo etc.

  • also, o-ringe kommen da original nicht rein. zumindest bei 48t nicht. in meinen bucheli's steht da auch nix von drin, aber eins davon liegt in der werkstatt, da könnte das drin stehen. ich hab allerdings seit 1985 noch nie da welche gesehen...
    die nabe solltest du mal nachmessen, bei meiner sind da 7 zehntel unterschied zwischen unten und oben drin, das muss dann abgedreht und gebüchst werden. mit neuem ritzelträger ist dem nicht beizukommen.
    der 'staubschutz' hält die halbmonde in position, die löcher, welschen zweck sie auch immer erfüllen, sollten nicht durchgebohrt sein, weil sonst wasser reinkommt.

  • Also die O-Ringe waren irgend für ein Land bestimmt, aber bestimmt nicht für Deutschland :evil: .Deswegen gibts auch soviele kaputte Kettenblattträger und Naben.


    Die O-Ringe (3 an der Zahl) sind daß sinnvollste, natürlich in Verbindung mit Fett, was man da zur Werterhaltung eines Hinterrades beisteuern kann und auch sollte :D !!


    Bin übrigens gerade dabei, unter einen metallverarbeitenden Betrieb mit der Aufgabe zu beglücken Hinterrad-Naben und Kettenblattträger wieder so aufzumöbeln, daß sie a)wieder brauchbar werden, b)
    den technischen Erfordernissen(Haltbarkeit,Festigkeit) genüge tun und c) alles in einem erschwinglichen finanziellen Rahmen sich bewegt.Einen Prototypen der Spezies "besonderes Musterexemplar" gibt es schon - und das erste Teil ist in Bearbeitung.


    Sobald ich Näheres weiß, geb ich Bescheid. Also schön die ausgenuckelten aufheben :D:D !!


    Gruß


    Der Gschpannfohrer(der es haßt, wenn Räder -und alles was so dran klebt nicht mehr rund laufen!!!!) :ber:


    Ach ja, Maria: Die Löscherschn sind wichtig, wenn dann die O-Ringe drin sind, damit das eingepresste Fett auch überall hinkommt und nicht anstatt Luft drin ist. Wichtig ist, daß man die Löscherschn nicht unmittelbar vor den Schmiernibbel setzt, sonst geht daß Fett beim einpressen den direckten Chang nach außen und es bleibt wiederrum nur Luft drin, die sich bei Regen, Du hast recht ,gegen Wasser auszutauschen gewillt ist - also ungefähr zwei Löcher versetzen - geht auch gar nicht anders. Zwei sind gebohrt und sechse sinds an der Zahl. Also beim fetten nicht mit Fett sparen, immer schön reinwutzen - bis keine Luft mehr aus den Löscherschn "furzt"!! :D:D

    Einmal editiert, zuletzt von gschpannfohrer ()

  • der Dreiradfohrer hat Recht, es müssen 3 O-Ringe sein. Einer ganz unten, einer in der obersten Nut der Nabe und einer aussen an dem Aluteil welches die Halbmonde hält. So kenne ich das von der XT, wenn das bei der 48T weggespart wurde, ist das eigentlich schade, weil die O-Ringe offensichtlich die Fettkammer abdichten sollen.


    Da die Hinterradnaben von XT und SR ansonsten gleich sind, wäre es bestimmt eine sinnvolle Ergänzung fehlende Ringe nachzurüsten.

  • Gibts beim Yami-Händler, sind aber nich ganz billich!!! :duell:
    Aber billiger wie ein neuer Kettenblattträger, oder ne Nabe!!!!!!!


    Gruß


    Der Gschpannfohrer

    Einmal editiert, zuletzt von gschpannfohrer ()

  • die Grössen hab ich leider nicht ermitteln können, die Yammi-E-Teilnummern schon:


    die beiden auf der Nabe: 93210-52312 (2x)
    der um den Aludeckel: 93210-71311 (1x)

  • bei der sr sind keine o-ringe drin. ich hab genug naben gesehen. allerdings in der tat noch keine verschlissene xt-nabe.


    @gspannfohrer:
    hab drei verschlissene hinterräder. leider sind zwei davon im einsatz. wenn du also erfolg hast mit der reparatur, lass es mich auf jeden fall wissen.
    und die löcherchen, sechs an der zahl sind bei meinen naben nicht durchgebohrt. hab insgesamt achtzehn nicht durchgebohrte löcher :D . und das fett, immer reichlich eingepresst, kam immer innen rundum raus und hat sich bei der fahrt schön gleichmässig verteilt. hab mit verschiedenen fetten experimentiert, alle haben gesaut und die naben sind trotzdem hin :bash:

  • Zitat

    Original von molotough
    ...Müssen die Halbringe im eingebauten Zustand aneinander anstossen? Beim alten wie beim neuen Träger ist das nicht der Fall. Da habe ich eine Lücke von gut 5-8mm.


    Denk' mal ganz scharf nach.
    Könnte man die Halbringe (de-)montieren, wenn sie in eingebautem Zustand kein Stoßspiel hätten?

  • Deswegen ja die O-Ringe - Maria :)) .Ist ja ein geschlossener fettkasten das Ding, hab ich aber schon mal beschrieben!


    Ach ja, die Lagersitze werden auch wieder hergestellt bei der Nabenreparatur.


    Eine Überlegung war noch von mir - evtl ein viertes Lager einzustechen, dann ist endlich mal die einseitige Lagerung (2:1)
    entlastet, oder doch nicht???? Hat jemand bedenken deswegen?
    Lager gestrickt: 2links zwei rechts und nix fallen lassen :D


    Gruß


    der Gschpannfohrer

  • die TT hat serienmäßig vier Radlager in der Hinterradnabe, gehen sollte das. Für den Normalfahrer reichen vermutlich drei Lager aus.


    Für einen driftenden Geschpannfohrer wäre wahrscheinlich eine durchgehend mit Lagern gefüllte Hinterradnabe gerade eben so ausreichend, oder?

  • ... die halt original nicht da sind.
    ich denke, das vierte lager ist unnötig. die grössten kräfte treten sowieso im bereich des kettenradträgers auf.
    trotzdem hab ich noch drei überholungsbedürftige räder... 8)

  • Zitat

    Original von sven


    Denk' mal ganz scharf nach.
    Könnte man die Halbringe (de-)montieren, wenn sie in eingebautem Zustand kein Stoßspiel hätten?


    Denke aber mal, dass ein Spiel von 5-8 mm (s. o.) doch etwas viel ist?!


    Habe übrigens die Kleinteile beim Yamaha-Händler bestellt, wen's interessiert, hier die Nummern und Preise:


    93210-52312 O-Ring - 3,- Euro
    93210-71311 O-Ring - 5,37 Euro
    1E6-25318-00 Halbringe - 7,03 Euro
    1E6-25319-01 Staubschutz 8,71 Euro


    Und für die, die den Staubdeckel nachrüsten wollen:
    1E6-25367-00 - 6,04 Euro


    cu,
    molo

  • Hallo molotough,


    das Stoßspiel ist schon in Ordnung, sie müssen ja nur durch Formschluss den Kettenträger an seinem Platz halten.


    Die Preise der O-Ringe sind ja ganz ordentlich. Kannst Du sie nach Erhalt mal vermessen (Innendurchmesser und Stärke) und hier kund tun? Die sollten sich dann auch günstiger besorgen lassen. Danke


  • Die Frage ist halt, ob überhaupt mehr als zwei Lager tragen, oder ob Nummer 3 (und 4) erst zum Einsatz kommen, wenn die äußeren schon i.A. sind.
    Gruß
    Sven

  • die frage ist auch, ob die nabe rechts durch einen zweiten lagersitz nicht eventuell gechwächt wird. und die komische distanzbüchse müsste dann auch geändert werden. und beim ausbau müsste man dann zwei lager auf einmal austreiben....
    wie schon gesagt, halte ich das für unnötig.
    auf der seite, wo die kette zerrt, seh ich das ja noch ein, alleine, um die kräfte auf eine grössere fläche in der nabe zu verteilen (was meiner bescheidenen meinung nach auch der grund ist, das lager hat mit den auftretenden kräften keine probleme).
    ich hab nämlich schon an anderen mopped's mit nur einem lager ritzelseitig aufgeweitete lagersitze gesehen, wo das lager noch praktisch neuwertig war.

  • Zitat

    Original von Maria
    ich hab nämlich schon an anderen mopped's mit nur einem lager ritzelseitig aufgeweitete lagersitze gesehen, wo das lager noch praktisch neuwertig war.


    Hört sich nach zu wenig Kettendurchhang an.
    Vorn am Ritzel isses ja genauso: die zu stramm gespannte Kette zerstört nicht das (fette) Lager der Abtriebswelle, sondern zieht den Lagersitz oval.
    Gruß
    Sven

Letzte Aktivitäten

  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schloss Batteriefach verfasst.
    Beitrag
    Hallo Gerd,

    ja , es ist durchaus möglich, dass der Knebel nach oben am Tank anschlägt. Es sind aber nur einige Milimeter und das Material ist recht weich.
  • Delegro

    Hat eine Antwort im Thema Schloss Batteriefach verfasst.
    Beitrag
    […]

    O.K., dann werde ich die Begrenzungsnase wegmachen. Hatte gelesen, dass evtl. auch der "Hebel" etwas gekürzt werden muss. Schauen wir mal. Ist auch kein großer Akt. Danke.
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema Sitzbank verfasst.
    Beitrag
    Also...
    dein Beitrag kommt 3 Jahre zu spät...
    dazu hast du die "Komfort" Sitzbank..
    die ist etwas höher als die normale 1,5...
    Der Sven ist schon sehr lange beim Schreiben "inaktiv", leider !!!
    Und ja, die 1,5 ist schmaler !!! :r:
    Gryzi, M.
  • guzzimatz

    Hat mit Gefällt mir auf den Beitrag von Logu69 im Thema Satteltaschenhalter reagiert.
    Reaktion (Beitrag)
    Ich habe mir so einen Bügel gebogen.


    Für so einen Halter:


    Der ist eigentlich für Fahrrädergedacht, hält bei mir aber schon über 8000 km.
    So kann ich zwischen den verschiedenen Taschen wechseln.



    Die kleine für ums Dorf rum....



    .... für ne Tour oder zum…
  • Logu69

    Hat eine Antwort im Thema Sitzbank verfasst.
    Beitrag
    […]

    Also die Sitzfläche ist in etwa gleich breit, nur ist die "Anderthalb" Sitzbank grader und geht bis zum Rahmen und nicht darüber.
    Darum muss ich mir nächsten Winter noch mal einen Satz Halte Bügel anfertigen, damit die Taschen auch schön schlank…
  • Logu69

    Hat eine Antwort im Thema Satteltaschenhalter verfasst.
    Beitrag
    Ich habe mir so einen Bügel gebogen.


    Für so einen Halter:


    Der ist eigentlich für Fahrrädergedacht, hält bei mir aber schon über 8000 km.
    So kann ich zwischen den verschiedenen Taschen wechseln.



    Die kleine für ums Dorf rum....



    .... für ne Tour oder zum…
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schloss Batteriefach verfasst.
    Beitrag
    Die zu sehenden Teile sehen
    original aus.

    […]


    Nun ganz so einfach ist es nicht ganz. Du hast halt keine Reservestellung und die Stellung „wirklich zu“ ist, wenn der Knebel
    nach oben zeigt. Das bekommst du recht einfach durch das wegfeilen der
  • seppi

    Hat eine Antwort im Thema Stammtisch Heute? verfasst.
    Beitrag
    Heute Abend!
  • Delegro

    Hat eine Antwort im Thema Schloss Batteriefach verfasst.
    Beitrag
    Danke.

    Hier Bilder vom Benzinhahn.









    Die Feder an der Membrane ist vorhanden und sieht auch noch gut aus. Sollte dann doch eigentlich nach der Montage funktionieren, oder? Da Unterdruckanschluss am Benzinhahn zu = Motor aus = keine Benzinzufuhr (wie…
  • Antez

    Reaktion (Beitrag)
    Danke für das tolle Treffen... :r:
    Is schön mal nördlich des Weißwurst Äquator zu sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!