Der neue aus dem Pott

  • hallo zusammen , bind der neie aus dem Ruhrpott :326


    nach den ersten Sonnenstrahlen mich nach einem neuen Motorrad umgeschaut :446:
    und bin an der schönen Yamaha Sr 500 hängen gebliegen , ich mag das design von der Sr 500
    was sich an dem classischen englischen oirientiert , und vor allem find ich das zubehörangebot super :kn:


    Paar Fragen die mich interssieren


    wie groß ist der Tank und wie viele Km schafft man mit einer Tankfüllung


    gibt es im Zubehör einen größeren Tank



    :314: :314: :314:

  • Moin,


    :382: bei den Umbauern :D


    Was hast du denn für ne SR im Auge? 48T oder 2j4? Es gibt nämlich 2 verschiedene Tanks. Der 48 T Tank ist etwas grösser.
    Verbrach kann man so grob sagen zwichen 5 und 6 Litern auf 100 km...

  • MoinMoin!
    Und willkommen hier! :D
    Nicht jeder 48T-Tank ist größer!
    Das ging m.E. erst ab 87 los.
    Ganz genau weiß ichs nicht.
    Jedenfalls hatte meine 86 noch den lütten Tank drauf!


    Gruß Soulie



    edit: Jahreszahl korrigiert




    .

  • Du hast Recht...


    1978: vorstellung der sr 500. motor von xt: 27 ps


    1979: wahlweise mit gussrädern erhältlich. sr belegt platzt 1 in der dt. zulassungsstatistik.


    1980: "bugatti" scheinwerfer. wächst auf 200 mm durchmesser. mit 5275 verkauften huddesl bestes jahresergebniss der sr.


    1981: krümmer wird verstärkt.


    1982: schon 19812 sr 500 sind verkauft..


    1983: ausser tankzierstreifen keine modifikation.


    1984: Auftritt des modells "48 t" vorn nun 18 zoll - rad.
    bremsscheibe nun geschlitzt. heckbürzel entfällt.
    scheinwerfer schrumpft wieder auf 170 mm ölsteigleitung
    wird von der einlass- auf die auslassseite verlegt.
    schwingachse erhält schmiernippel. kolbengewicht wird um 25 g reduziert. Ventiltrieb wird geändert, kipphebel modifiziert, lenkerbreite schrumpft auf 725 mm.


    1985: es werden nur noch 1266 sr / jahr verkauft.


    1986: sondermodell roadster, mit koffersatz


    1987 sr bekommt 14 liter tank, und zweifarblackierung, auf dem tank das neue logo mit den stimmgabeln


    1988 sr wird erstmals wahlweise mit einer vorderen duplextrommel angeboten. (sr 500 t) das kostet dann 100 mark mehr.. luise erblickt das licht der weltgroßes Grinsen


    1989: nur noch 1113 neuzulassungen..


    1990: keine modellpflege, urlaub in Hamamatsu..
    ****************************************************
    1991: 24 ps. durch schärfere abgas- und lärmgrenzwerte..
    (andere steuerzeiten, niedriegere verdichtung, flachschieberversager..engerer krümmer, kleinerer ansaugschnorchel. legales entdrosseln auf 27 ponys bleibt mit tüvvorführung jedoch möglich.
    ****************************************************
    1992: verkauf nur noch mit trommelbremse vorne.


    1993: killschalter am seitenständer


    1994- 97 ausser lackvarianten keine änderungen.
    ´97 finden noch genau 153 sr einen käufer in D.

  • Bis 1986 gab es den "12-Liter"-Tank, danach den "14-Liter"-Tank.
    Die Inhaltsangabe bezieht sich aber darauf, wenn absolut keine Luft mehr im Tank verbleiben würde.
    Da der Tank aber nicht immer so gerade steht, daß die Tanköffnung ganz oben ist (vor allem bei Umbauten), wird der tatsächliche Inhalt kleiner sein.


    Die Reserve ist bei den neuen Benzinhähnen (ab 1993/94?) etwas kleiner, da kürzeres Röhrchen.


    Die Reichweite hängt vom "SetUp" (Vergaser, Düsen) und von der Fahrweise (Drehzahlen) ab.
    Von daher gibt es keine bindende Aussage.
    Ich hatte mit einem BST (Gleichdruckvergaser ab 1991?) in der Stadt bei niedertouriger Fahrweise nur 2,8 Liter auf 100 km verbraucht. Entsprechend weit bin ich mit dem "14-Liter"-Tank gekommen.
    Mit dem Rundschieber waren es dann schon 3,4 - 3,6 Liter; jetzt mit dem TM36 sind es ca. 4 Liter bei gleicher Fahrweise.
    Andere brauchen locker 5 Liter, Dauerraser noch mehr.


    Schöne und superteure Alutanks (z.B. aus dem Link vom FPG) gibt es mit 17, 19, 20 und 22 Liter.
    Daneben gibt es (neu nicht mehr erhältlich und auch gebraucht vergleichsweise teuer gehandelt) die tropfenformähnliche "20-Liter"-"EGU-Blase" aus Stahl, deren Halterungen anfällig sind und die den meisten optisch nicht gefällt.

  • willkommen msztec,


    woher aus Dortmund kommst du denn genau? Meine Wenigkeit ist aus Huckarde.


    Viel Erfolg beim Mopedkauf, du wirst es sicherlich nicht bereuen.


    Wir Dortmunder haben ja das Glück, uns einer (oder mehreren) IGs anschließen zu können (Halbe Liter Sauerland, Mittendrin und Ruhrpott, noch eine vergessen?), bevor man sich daran macht, eine eigenen aufzumachen.


    Schönen Tag noch


    Michael

  • Zitat

    Original von msztec


    gibt es im Zubehör einen größeren Tank


    Hallo u. Willkommen bei den Dortmunder Kickern
    es gibt auch größere Tanks zB. der 20 Liter Alutank den Wunderlich damals verkauft hat
    ich hab auch so einen montiert .
    Der Hersteller des Tanks heißt Rheinschüssel

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

    Einmal editiert, zuletzt von Schraube ()

  • Hallo, erst mal willkommen in dieser Runde,wieder einer aus Dortmund. Wenn du die Jungs vom halben Liter Sauerland kennenlernen möchtest,kannst du auf die Motorad Messe in der Westfalenhalle kommen,wir haben in diesem Jahr dort einen Stand mit einer SR und einer XT. Bis dann Hubert

  • Zitat

    Original von mot
    noch eine vergessen?), bevor man sich daran macht, eine eigenen aufzumachen.


    Schönen Tag noch


    Michael


    Hallo Michael ,
    hast du Größeres vor? :ico:

    Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen! :D

  • Hallo Rolf,


    oh nein, ich habe nix vor, aber bevor ich jemandem auf den Schlips trete, weil ich ihn aus Versehen vergesse, schreib ich lieber so was.


    Ich bin froh, wenn ich all die Projekte, Projektchen und sonstigen Verpflichtungen einigermaßen unter meinen Hut bekomme.


    viele Grüße


    Michael

  • servus!


    bevor ich nen neuen threat öffne, stell ich mich hier mal kurz vor. habe nämlich eben gelesen, dass hier ja einige aus dortmund sind, da komme ich nämlich auch her (lütgendortmund)...


    hatte eigentlich sehr häufig schon ne xt600, bin dann mal kurz auf nen yoghi gestoßen und wollte mir nun wieder eine xt holen - oder aber etwas erschwingliches klassisch-nacktes. da schoss mir mal die sr in den sinn, denn die hat ja auch den zuverlässigen motor der xt drin, gell?


    eine frage drängt sich mir da aber auf: wieviel ps sind bei der sr möglich und wie wird sie entdrosselt? ich lese immer "nur" von 27 ps... (wobei ich weiß, dass die einzylinder-ps auch ganz gut gehen!)....


    jo... vielleicht hab ich ja dann auch bald eine... oder aber wieder ne xt.. mal sehen...


    ich wünsch euch was!
    gruss,
    jenny

    Richtig verheiratet ist der Mann erst dann, wenn er jedes Wort versteht, das seine Frau nicht gesagt hat. :lol:

  • Na dann auch dir ein Willkommen bei en PS Suchern. :D


    "Entdrosselt" hat die SR satte 34 PS (auf dem Papier), aber das Interessante ist der Dampf mit dem sie unten rum kommt und in meinen Augen nicht die Leistung. Obwohl ich irgendwann ne SR auf 60 PS bringen will... mit allen Mitteln :D *träum*


    Der Motor ist nicht wirklich der gleiche, die sehen nur ziemlich ahnlich aus.


    Stichwort: kontaktlose Zündung, 6V Lima, ...

  • hatte das die alte xt500 nicht auch ?(
    gruss,
    jenny

    Richtig verheiratet ist der Mann erst dann, wenn er jedes Wort versteht, das seine Frau nicht gesagt hat. :lol:

  • lüdo!


    endlich mal jemand aus meiner ecke!


    schönen abend noch


    Michael


    ps: erklärung für die ehrenwerten forumsmitglieder außerhalb von dortmund: "lüdo" ist eben die landläufige abkürzung für "lütgendortmund"

  • Zitat

    Original von hexenschuss
    hatte das die alte xt500 nicht auch ?(
    gruss,
    jenny


    :D :ber:


    Die SR ist kontaklos gezündet und hat 12 Volt.

  • :yl: ich arbeite in huckarde :D

    Richtig verheiratet ist der Mann erst dann, wenn er jedes Wort versteht, das seine Frau nicht gesagt hat. :lol:

  • danke für`s editieren, mops ;) ich hatt`s auch so geschnallt :D


    freue mich übrigens auch über gebrauchtkauftipps speziell für die sr 500! irgendwelche modellspezifischen schwachstellen? allgemeine tipps benötige ich nicht, hab schon das ein oder andere moped durch :D kann ja per pn geschickt werden, passt ja nicht wirklich in den threat...


    danke schon mal!


    gruss,
    jenny

    Richtig verheiratet ist der Mann erst dann, wenn er jedes Wort versteht, das seine Frau nicht gesagt hat. :lol:

  • Schnapp die einen SR Treiber aus dem Forum um deine Wunsch SR mit anzuschauen. Ansonsten findest du in der Suchmaschine (oben) jede Menge Infos. Einfach "Kaufberatung" eintippen.

  • Zitat

    Original von hexenschusswieviel ps sind bei der sr möglich und wie wird sie entdrosselt?


    Zwischen bloßem Entdrosseln und tatsächlich möglichen PS (Leistungssteigerung/Frisieren/"Tunen") liegen Welten!


    Was das Entdrosseln angeht, so ist das bis zum Baujahr ca. Sommer 1991 relativ einfach: völligen offener Ansaugstutzen und evtl. angepaßte Bedüsung.
    Bei späteren Baujahren wäre das aber ein erheblich größerer Aufwand (zusätzlich z.B. anderer Kolben, andere Nockenwelle, andere Fußdichtung).


    Und dann kommt es noch darauf an, ob legal (eingetragen) oder egal (z.B. nur für Rennbetrieb).
    Legal ist bis Erstzulassung 31.12.88 theoretisch alles möglich (ich habe mir 27 KW, also ca. 36 PS eintragen lassen). Da gibt es auch welche mit 50-PS-Eintrag (auch wenn bezweifelt wird, daß tatsächlich auch so viel vorhanden ist.
    Nach 1991 sind legal nur noch 27 PS möglich.
    Im Rennbetrieb (allerdings nur ohne Lautstärkebegrenzung) sind wohl auch (tatsächliche!) 50 oder mehr PS drin.

Letzte Aktivitäten

  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Bin bei Brunox epoxy gelandet, weil ich eine epoxidbasierende Beschichtung in Planung habe

    Wegen morgen liegt alles bereit!
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Deswegen ja Owatrol. Das geht auch direkt auf Rost und es rostet dann nicht weiter. Und wenn das ausgehärtet ist, kann man es auch überlackieren. Und es kriecht in die hinterste Ecke! Teufelszeug das ;)
  • seppi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Da geht auch Hohlraumversiegelung oder ähnliches.
    Allerdings tät ich das Lackieren (wenn er denn gelackt weden soll) abwarten. Sonst muss man alles wieder für's Lackieren Fett frei machen

    Grüße

    ...und, den Pariser schon bereit gelegt für Morgen?
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    :thumbup: Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt Owatrol in die Hohlräume zu schicken
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Am Wochenende fahr ich zu nen Motorradtreffen,
    dann schau'n wa mal. ob das Ding was taugt.
  • Frau J.-B.

    Beitrag
    ... jedenfalls mit Sonne im Herzen! :411:
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Das 2J2 Projekt nimmt allmählich Fahrt auf:


    Die Räder sind einsatzbereit!

    Der Rahmen soll eine Spezialbehandlung bekommen und wurde erstmal gestrahlt.

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:
  • Hermann1U6

    Beitrag
    […]

    Ich hoffe, die Hamburgers haben nicht das ganze gute Wetter für 2024 verbraucht.
    Bis morgen.
    :ber:
    Hermann.
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ist ne SR400, ich schätze mal EFI und kein alter Japan Import. Da ist noch mit nicht so viel Schmadder zu rechnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!