Ölwanne präsentiert: Fundstück der Woche

  • Also:
    Habe gerade mein Lager gesichtet.
    Das Näschen vom Hans hat mal wieder eine Doppelfehlkonstruktion entlarvt.
    Die Verlustscheibe, die oft genug für gelockerte Kupplungen gesorgt hat, hat mehr oder weniger auch für das schmalere einreihige Lager gesorgt, ohne daß Yam genau wußte warum die zweireihigen Lager sich zerlegen. Das haben die geändert, aber die Scheibe blieb...Triumpf der Technik.
    [Blockierte Grafik: http://www.rei97.de/bilder/basteln/drskl-verlustscheibe.jpg]
    Regards
    Rei97

  • Wenn der Vorbesitzer nicht den Motor zerlegt hat, kriegt er es überhaupt nicht mit.
    Nimmt man nur die Kupplung ab, also spaltet den Motor nicht komplett, sieht man dem Lager garnix an, denn der Käfig des (zweireihigen) Lagers auf der Kupplungsseite ist ja noch völlig unbeschädigt. Das Lager kriegt auch nicht mehr Spiel, zumindest nicht im eingebauten Zustand. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es so leicht seine Kugeln von sich wirft, weil die Kugelfüllmenge ohne Käfig immer noch mehr als dreiviertel des Umfangs ist, im Gegensatz zum Lager mit Standardkäfig und wenig Kugeln, die grad ein bisserl mehr als die Hälfte füllen. Und selbst die fallen erst auseinander wenn die Kugeln durch aneinanderreiben kleiner geworden sind (siehe mein Passat1-Getriebe) Und das dauert...
    Ich würd also behaupten dass der Grund für die Änderung des Antriebswellenlagers von zwei- auf einreihig ausschliesslich im wesentlich niedrigeren Preis begründet ist, und Anfangs auf Normteile gegriffen wurde, im Lauf der Serie ein (bei den Stückzahlen) billigeres Sonderteil genommen wurde.


    Gruß
    Hans

  • Der Vorbesitzer hat das bestimmt nicht bemerkt. Ich frag den lieber nicht ("Du hast einen Kugel-was in der Öl-wo gefunden?" :duell:)

  • ich wiederhol mich (gern)


    chapeaux! vor der hier nur ansatzweise zu erahnenden Ansammlung von Erfahrung und Fachwissen.
    Macht Spaß zu lesen, macht mir aber auch Sorgen, wie´s wohl meiner ´79er so geht. Aber Winter naht, da kann man mal reinlinsen.


    Und hiha: Seiltricks hatte ich mir immer anders vorgestellt. Gut, hatte ich noch nicht gelesen.


    Damit ich heute nicht dumm zu Bett gehen muß: Verlustscheibe? wasndas?


    Neugierig, Euer Lindi

  • Zitat

    Original von Lindi54
    Verlustscheibe? wasndas?


    Eine ganz dünne Anlaufscheibe im Getriebe ganz rechts auf der Antriebswelle zum Antriebslager hin.
    Die zerreibt es mit der Zeit, was manchmal dazu führt, daß die Tellerfeder unter der Kupplungskorbmutter weniger Vorspannung hat und die Mutter sich lockern kann.
    Und wie wir jetzt hier gelernt haben, kann sie auch das den inneren Käfig des alten zweireihigen Antriebslagers zerstören.
    Man kann das Scheibchen einfach weglassen, ohne daß es negative Auswirkungen hat.

  • Hiha´s Seiltrick funktioniert bei der XT wahrscheinlich sehr gut, bei der SR mit dem Verstärkungsring am Kupplungskorb gehts,wenn überhaupt, nur mit einem sehr sehr dünnen Seil.


    Dieses Scheibchen liegt zwischen dem 1.-Gang-Rad, welches fest mit der Welle verbunden ist und dem Innenring des Lagers, hat also gar keine Funktion, weil Welle und Innenring fest aneinanderliegen und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren, sich nicht gegeneinander bewegen. auf diese Scheibe kann man getrost verzichten.

    Real men don´t need instructions - they just need heavy tools

  • :314: , hab´s kapiert.


    Kann die abgenutzte Scheibe eigentlich die Ursache dafür sein, dass man evtl. zwischen Pilz und Druckstange eine Kugel einlegen muß, damit sich die Kupplungs wieder gescheit justieren lässt?
    Oder evtl. die gelöste Mutter?

  • Zitat

    Original von robhopf1
    Dieses Scheibchen liegt zwischen dem 1.-Gang-Rad, welches fest mit der Welle verbunden ist und dem Innenring des Lagers, hat also gar keine Funktion, weil Welle und Innenring fest aneinanderliegen und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren, sich nicht gegeneinander bewegen. auf diese Scheibe kann man getrost verzichten.


    So ganz kann ich das nicht glauben, Maschinenbauer tun so ´ne Scheibe nicht aus Jux und Dollerei da rein. Ich könnte mir vorstellen, dass sie zu ausjustieren gedacht ist (war). Wieso würden sie die dann auch nach Wechsel auf das einreihige Lager wieder einbauen?


    Dirk

  • Ich hab das Lager mal rausgeholt. Genau wie gedacht. Käfig ist weg, aber noch alle Kugeln da.


    Wenn ich das richtig sehe ist das das "Lager Getriebe-Hauptwelle rechts", bei Kedo in zweireihig (10063) und einreihig (28075) zu haben. Aber die sind beide okinol Yamaha und kosten 50(!) Euro. Hallo?
    Gibts die auch irgendwo in normal-teuer?

  • Also:
    Nein, auch in Japan gab und gibt es Fehlkonstruktionen.
    In Japan ging der Maschinenbau mit Kopieren los .....
    und weiter.
    Wer nun glaubt, das alles was kopiert wurde stimmen muß...
    auch dabei geht was schief..
    Der erste Mikuni Vergaser war eine Kopie einer bewußt durch Bing herbeigeführte Irreführung mit einer Fehlkonstruktion.
    Die haben sich damals wie ein Schnitzel gefreut.
    Die Story hab ich von einem Großonkel , der im Versuch bei Bing nach dem Krieg in der Entwicklung war.
    Regards
    Rei97

  • Ich war eben etwas vorschnell. (War so schockiert vom Preis :s:)
    Hab mich mal noch informiert.
    Also das alte zweireihige Lager ist von Koyo und drauf steht 4205-IN.
    Rillenkugellager 4205 sind ja standard, krieg ich ab 5€, wenns Koyo sein soll 15€.
    Doch was sagt mir das -IN hinter der Zahl?


    Und wie ist das jetzt mit dem einreihigen? Ist das auch ein Normteil? Wenn ja welche Bezeichnung?
    Und die Scheibe? Kedo?


    so viele Fragen....


    Danke
    mfG Steffen

  • Zitat

    Original von rei97


    Der erste Mikuni Vergaser war eine Kopie einer bewußt durch Bing herbeigeführte Irreführung mit einer Fehlkonstruktion.
    Die haben sich damals wie ein Schnitzel gefreut.
    Die Story hab ich von einem Großonkel , der im Versuch bei Bing nach dem Krieg in der Entwicklung war.
    Regards
    Rei97


    ..ja so einen Mikuni einer 78er SR hatte ich auch mal in den Händen. Ganz schön grobes Teil mit spielreicher Schieberbetätigung.


    Gruß Har

  • Also:
    Wenn es Dir ein gelaufenes Teil tut, kann ich Dir einreihig und zweireihig bieten. Wenn Du die Verlustscheibe entfernst, geht das zweireihige ewig.
    Für das Porto kannst Du das angeknabberte haben.
    Regards
    Rei97

  • Zitat

    Original von robhopf1
    Hiha´s Seiltrick funktioniert bei der XT wahrscheinlich sehr gut, bei der SR mit dem Verstärkungsring am Kupplungskorb gehts,wenn überhaupt, nur mit einem sehr sehr dünnen Seil.


    Dieses Scheibchen liegt zwischen dem 1.-Gang-Rad, welches fest mit der Welle verbunden ist und dem Innenring des Lagers, hat also gar keine Funktion, weil Welle und Innenring fest aneinanderliegen und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren, sich nicht gegeneinander bewegen. auf diese Scheibe kann man getrost verzichten.


    Funktioniert prima bei der SR. Hab einen Baumarkt-Spanngurt, Marke Billig verwendet.

    Ein Topf, ein Tritt, ein riesiges Vergnügen...


    Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist, besitzt Aluminiumminimumimmunität.

  • So da bin ich wieder mal.
    Ich hab die Verlustscheibe mal rausgeknipst, die wär eh bald weg.
    Ist an der dünnsten Stelle noch so 0,5mm breit.
    Siehe hier:
    [Blockierte Grafik: http://img115.imageshack.us/img115/3623/verlusthp2.th.jpg]
    Daher kann rühig weider ein zweireihiges Lager rein.


    Ich hätt hier eins für lau, aber das hat keine Nut für diesen Federstahl-Ring.
    Leicht einkleben? Oder braucht man den garnicht zwingend?


    Und das Lager hat einen Polyamid-Käfig. Hat da jemand bedenken? Der kann so 110° C dauerhaft ab.


    mfG Steffen


    Edith: Bild repariert

    Der mit der Falte in der Markise. :20:

    Einmal editiert, zuletzt von brennivin ()

Letzte Aktivitäten

  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...
  • Hiha

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Beim SR-Vergaser mit Membranen und Federn geht da so Einiges an falschem Zusammenbau :O
    Gruß
    Hans

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!