AddOn-Paket No. 3, 4, 5 zur F1-Nockenwelle

  • Wie du hier sehen kannst, sind bei Stage 5 keine "dünnen Scheibchen" verbaut wie bei Stage 1...
    https://www.sr500.de/wbb3/attachment.php?attachmentid=11281
    (edit by Frank: das ist ja auch ein Link und keine Bildadresse)


    Edit, irgendwie will das Bild nicht laden...
    Auf der ersten Seite dieses Threades sind Bilder von den Komponenten

    Dat is en dampfmaschin


    Nach 30 Jahren hat die Horex endlich gewonnen :yl:

    Edited 2 times, last by Emmpunkt ().

  • Die federdistanzen, also nicht scheiben, sind mit stufen fuer die innere feder und aeuszere feder ausgestattet fuer die unterschiedlichen vorspannungen und federraten.
    Lt meiner Erinnerung waren sie aus Automatenstahl um die kosten (Herstellung) fuer die User niedrig und im Rahmen zu halten.
    Gehaertet sind sie nicht da ich sie ja auf der drehbank individuell (deshalb ja immer die Rede von top notch semi race kombo) auf die korrekte federrate ablaenge damit es net wie bei Anderen nur irgendwie zusammengewuerfelt wird.


    Die distanzen haben oben einen bund in dem sich oel sammelt und die drehung erleichtert.
    Weiters sind sie wie man auf den fotos sieht annaehernd 20mm dick wodurch keine elastische verformung bzw serzung eintreten kann.
    Es gibt genuegend GG koepfe wo die federn auch direkt im kopf ohne troubles montiert sind.
    Bisher nie negative rueckmeldungen bekommen, va da sie auch im privaten bekanntenkreis tlw verwendet werden.
    Gott sei Dank eigentlich das Gegenteil worauf ich eigentlich recht stolz bin :)
    Wer wirklich voll in die Laengen gehen will kann ja wie von mir bereits erwaehnt gern die feder unten entgraten, am Ende abrunden und hochglanzpolieren.
    So sieht man ua auch einfacher etwaiges spring bouncing ;)


    Hoffe die Info ist hilfreich fuer Alle!


    Glueckliches Neues Jahr an Alle und


    Rlg


    Christian


    Ps: Ich ruehre mich ua deswegen selten zu div themen da ich im rahmen der kit 5 Aktion immer wieder Koepfe bearbeite die sich im Laufe der Bearbeitung leider als ziemlich ruinös entpuppen und ich versuche sie trotz zeitmangel (habe kleine tochter und bin jobmaeszig relativ selten zu hause bei frau und kind)zu reparieren.
    Man wuerde nicht glauben wie viele koepfe teils unter der gusshaut im auslasskanal tiefe risse aufweisen.

    And I believed in Joe when he said we had to fight
    And I believed in Jimmy when he told us to unite

    Edited 2 times, last by Hudriwudri ().

  • Die unteren Federteller sind aus Automatenstahl.
    Sie sind nicht gehärtet.


    Wozu auch, schließlich ist der Kopf auch nur aus Alu und ich folge Christians Argument, daß bei der Materialstärke und bei den niedrigeren Federkräften keine plastische Verformung auftritt.


    Die Federkräfte bei Stage 5 sind etwa 20% niedriger als bei Stage 1.


    Die Federteller wurden von Christian an den jeweiligen Zylinderkopf UND an das jeweilige Ventil angepaßt.




    Nebenbei bemerkt: ich fahre auch Federteller aus Aluminium! Bisher OHNE Probleme.



    LG
    XTheo

  • Moin Zusammen,

    ich klink mich hier mal mit rein. Ich habe den Stage 5 Motor vom Tobster. Es gab doch seinerzeit eine Anleitung für den Zusammenbau mit Steuerzeiten etc., oder? Kann mir das wer zur Verfügung stellen? Falls der Motor mal auseinander muss, hätte ich da gern was.

    Grüße

    Markus

  • Eine "eierlegende Wollmilchsau Anleitung" nach dem Motto "mach so und so" gibt es meines Wissens nicht. Würde auch nicht wirklich einen Sinn ergeben, da sich jeder Motor bei den für die Einstellung der Steuerzeiten relevanten Teilen unterscheiden kann/wird.


    Falls dein Motor mal auseinander muss, bestünde ja grundsätzlich die Möglichkeit die vorhandene Einstellung rauszumessen. Dann hättest du eine Grundlage in welche Richtung es bei einem erneuten Zusammenbau gehen sollte. Das bedeuted dann aber nicht zwangläufig das beim Zusammenbauen die Steuerzeiten auch exakt wieder übereinstimmen. Da reicht, um nur mal zwei Sachen zu nennen, beispielsweise bereits eine neue Steuerkette oder eine Dichtung in anderer Stärke und schon ist man am Ziel vorbei. Von daher, die ganze Geschichte ist ein wenig komplex aber durchaus überschaubar...


    Der richtige Weg wäre sich bewußt mit der Einsteller zu beschäftigen, sprich versuchen die grundlegenden Zusammenhänge zu verstehen, ein wenig zu rechnen und zu prüfen und zu messen.


    Hier mal ein wenig Lesestoff...







  • OK, ich habs befürchtet. Danke für den Lesestoff. Dann hoffe ich mal, dass der Motor vorerst nicht auseinander muss ;)

Recent Activities

  • tecuberlin

    Reacted with Thanks to paul’s post in the thread SR-Treffen 2025.
    Reaction (Post)
    Moin,
    Suedwest 500 19.09. - 21.09.25

    GrußaussemPott
  • paul

    Replied to the thread SR-Treffen 2025.
    Post
    Moin,
    Suedwest 500 19.09. - 21.09.25

    GrußaussemPott
  • Frank-BS

    Replied to the thread SR-Treffen 2025.
    Post
    Südheide:

    Ja, ich kann bestätigen, dass wir die Location (was für ein Name für das Schützenheim auf der Lichtung) für das 3. Wochenende im August reserviert haben.

    Platz haben wir für alle, die kommen.
    Nur das Wetter konnten wir nicht wirksam buchen.
    Die…
  • Mambu

    Reacted with Like to oldman’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Yep, die original XT Kupplungszüge sind bescheiden. Der Umstieg auf einen SR Zug hat bisher immer eine Erleichterung gebracht.

    Alternative zur Hydraulischen Betätigung ...eine Umlenkrolle am Hebelarm. Braucht einen längeren Innenzug und ist ein wenig…
  • Redfrog

    Replied to the thread Kastenschwinge Abstandsproblem.
    Post
    Hi,
    ich hatte bei meinem 2J4-Umbau auf Kastenschwinge die gleiche Herausforderung. Ich habe den Ausleger zur Auspuff-/Fußrastenbefestigung etwas warm gemacht und ein wenig nach außen gedrückt - passt.
  • tecuberlin

    Reacted with Thanks to Gitti’s post in the thread SR-Treffen 2025.
    Reaction (Post)
    […]

  • Gitti

    Replied to the thread SR-Treffen 2025.
    Post
    […]

  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Yep, die original XT Kupplungszüge sind bescheiden. Der Umstieg auf einen SR Zug hat bisher immer eine Erleichterung gebracht.

    Alternative zur Hydraulischen Betätigung ...eine Umlenkrolle am Hebelarm. Braucht einen längeren Innenzug und ist ein wenig…
  • Mambu

    Reacted with Like to tecuberlin’s post in the thread SR 500 Lenkanschlag.
    Reaction (Post)
    Das wird aber ein Klotz. Da würd ich eher an die „Gabelnasen“ etwas Gefälligeres anbringen oder den Anschlag am Rahmen vergrößern /ändern.

    Bin gespannt wie es aussehen wird.
  • tecuberlin

    Reacted with Like to SCBuddy’s post in the thread SR-Treffen 2025.
    Reaction (Post)
    Ich freue mich auf die Treffen 2025!
    Ich werde Nobby einfach mal mitnehmen. Das wird ....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!