dichtringe ölpumpe einbaulage?

  • So wie auf Deinem Foto ists richtig. Wegen "Sinn" mach Dir mal keinen Kopf, denn eigentlich ist zumindest der Äußere falschrum drin: Er soll das Ansaugen von Aussenluft verhindern. Die Simmerringe dichten aber gut genug in beide Richtungen, drum ist die Hauptsache Du baust sie so ein, dass man sie wieder raushebeln kann. Wenn sie falschrum drin sind, wird das ziemlich schwierig.


    Gruß
    Hans

  • Hallo,


    hab die "Biester" nicht ohne verkanten eintreiben können, habe schon extra einen mehr
    mitbestellt. :326: Peinlich


    Habt ihr vielleicht noch ein Tip, wie ihr das hinbekommen habt.
    Erwärmt habe ich die Gehäuseteile, einmal mit Nuss versucht, anderes mal einziehen mit Gewindestange versucht (mit schonung der übrigen Dichtflächen).


    Is vorsichtig tickern mit nem Splinttreiber noch ne Idee?


    Grüße
    Christoph

  • Ich habs im Schraubstock gemacht. Passendes Stück Rundalu, so lang dass man es festhalten kann, auf den Wellendichtring aufgesetzt und auf der anderen Seite Schonbacke und noch ein Lappen zur Schonung der Ölpumpendichtfläche untergelegt.
    Erwärmen musste ich nichts.

  • Ich mach sowas mit dem Schraubstock (geschliffene Backen) und einem passenden Drehteil.
    Es geht auch in der Drehbank, oder mit der Ständerbohrmaschine.
    Gewindestange oder gar Durchschlag ist garnicht gut, und Erwärmen brauchts nicht.


    Gruß
    Hans

  • Ich habs nach Rei's anleitung im Kickstart mit einer Nuss eingetrieben, hat wunderbar funktioniert.
    Man muss halt wirklich senkrecht ansetzen, bin halt gelernter Metaller, die sollten das können.


    Der Tip mit der Ständerbohrmaschine ist aber wirklich super.

  • Hallo,


    danke euch für die Tips, hört sich Gut an. Werd ich dann
    schon hinbekommen, wenn die neuen Ringe bei mir sind.


    Grüße
    Christoph

Letzte Aktivitäten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!