Tankfrage ...

  • Hi!


    Die Suchmaschine hilft nicht wirklich weiter ...


    Ich suche einen größeren Tank. Will meine Pausen ja nicht immer an der Tanke verbringen :]


    Jetzt könnt' ich an den Tank von ner XS 1100 kommen. Ich kenne mich aber nur etwas mit der SR aus. Deshalb hier die Frage an die erfahrenen Yamahanisti: Paßt der Tank von 'ner 1100er? Was müßte man verändern an Aufnahme und/oder Sitzbank? Wie ist das mit Benzinhahn/-hähne?


    In Erwartung des geballten Wissens schon mal "Danke!"

    Enttäuscht vom Affen, schuf Gott den Menschen. Danach verzichtete er auf weitere Experimente ...

  • 8o wie reichen 300km Reichweite nicht.


    Nenzi der nen 14 liter originol Tank hat.

    Könich Jörg, der die Glocke nicht trifft..... :326:

  • Frag mal soulman. Wenn er nicht fährt, dengelt er Tanks. Oder verbiegt Lenker. Der ist hart drauf, weil er permanent etwas Epoxid vom Tankdengeln in der Nase hat...

    Man darf alles, man darf sich nur nicht erwischen lassen!

  • ...nicht so frech, smartie! :D
    Ich hab schon Entzugserscheinungen, da mehrere Tage kein Harz angerührt...
    Hi morla!
    Ich kenne den XS1100er Tank nicht.
    Hier gab's kürzlich einen Link zu Alu-Tanks. Den will ich mir gleich noch mal reinziehen.
    Ich hab einen 17-Litr-Tank von ner XJ 650 drauf (stimmt hoffentlich!). Den muß ich lupfen, wenn ich Öl kontrollieren will. Für mich kein Problem, da die Huddel nicht messbar Öl verbraucht.
    Wenn man damit leben kann, dann hängt die Tankfrage nur vom Durchmesser des Ölrohrs und der hinteren Befestigung ab. Dann hast Du große Auswahl. Allerdings musste ich die vorderen Aufnahmen abflexen und mir neue bauen, auf ca. 5 cm langen Stützfüßen. Und dazu muss bzw. darf :D ich mein Harz anrühren. Die hab ich nämlich aus GFK gebaut. Da ich nicht schweißen kann und auch nicht schweißen will (am Tank).


    Gruß Soulie

  • @souli: du hast die vorderen aufnahmen abgeflext? wie hält dann das gfk am tank?

  • @easy:
    Jau, abgeflext. Ich hab's schon ein paarmal hier geschrieben, aber es will wohl keiner glauben: Epoxidharz ist ein Klebharz. Das Blech vom Tank muss angeschliffen und entfettet werden. Und die Klebfläche sollte möglichst groß sein (in diesem Fall etwa 2 x 10x10 cm). Das hält ewig. Aber es ist schon fummelige Arbeit, da alles millimetergenau passen muss. Ich würde mir diese Arbeit nicht machen, wenn ich nicht ein Problem mit diesem Serien-Hähnchenbrust-Tänkchen hätte. Dabei stört mich die Optik noch mehr als der Mini-Inhalt.
    Ich weiß nicht, was die Yammie-Ingenieure oder Designer sich damals dabei gedacht haben. Vermutlich wenig. Gibts denn so mickrige Vorgänger, an denen man sich orientiert hat? Ansonsten kenne ich Minitanks nur bei Choppern, und aus dem Chopperalter bin ich raus! :D


    Gruß Soulie

  • Uijuijui!
    So muß das sein: Kaum vonne Arbeit, gibbet wat zu lesen ... :bus:


    Also: 300km krieg' ich nie hin mit einer Füllung. Da muß ich den Tempomat auf 70 stellen und bis zum letzte Rest fahren. 100 kg wollen bewegt sein :yl:


    AUf der EGU-Seite hab' ich nix gefunden. Soll ja auch nicht die Qualität sein :du:


    So'n Fremdtank würde meinem Portemonaie auch viel besser zu Gesicht stehen. Tank so teuer wie Huddel wert?! :363:


    Dann geh' ich erst mal 'n bißchen fischen ...


    Sollte jemand doch noch nen 1100er Tank kennen: Jetzt schon mal :314:

    Enttäuscht vom Affen, schuf Gott den Menschen. Danach verzichtete er auf weitere Experimente ...

  • 300 km? mit was fahrt ihr ?
    was wiegt ihr?


    ich bring 70 kgs auf die waage hab nen 12 liter tank und bei 150 auf der uhr halt ich ausschau nach ner tankstelle weil ich nich die reserve leer fahren will

    Eintopffreunde Südheide
    Jeder hat mal eine kleine Schraube locker, aber wir haben auch das richtige Werkzeug, damit keiner ein Rad ab hat.

  • Zitat

    Original von Eike Kristoff


    ... hab nen 12 liter tank und bei 150 auf der uhr halt ich ausschau nach ner tankstelle weil ich nich die reserve leer fahren will


    so fahre ich ja schon mit xt-tank...untertreibst du etwas mit deinem gewicht? :D:D:D

  • [quote]Original von Soulman
    @easy:
    Jau, abgeflext. Ich hab's schon ein paarmal hier geschrieben, aber es will wohl keiner glauben: Epoxidharz ist ein Klebharz. Das Blech vom Tank muss angeschliffen und ...


    Wo er recht hat, hat er recht. Mit Epoxidharz kannste ´ne Verbindung für die Ewigkeit hinbekommen (nu ja beinahe), zwischen Metall und z.B. PU Kunststoff, GFK, ... etc. Dabei scheint es egal zu sein welches Metalll, hauptsache ordentlich angerauht.

  • Hallo Morta,


    von der Moto Guzzi Le Mans 1 passt der Tank, fast ohne Aenderungen, an der Oelstab kommst Du dabei auch ohne Probleme, das Problem ist: Es trennt sich kaum jemand von dem Tank, was ich auch verstehen kann. Alternativ geht auch der Tank von der Le Mans 2, das Blech oben am Tank muss dann entfernt werden um an den Oelstab zu kommen, den Tank finde ich nicht so schoen, da zu rund, aber 17-18 Liter Inhalt und ist kaeuflich fuer einem akzeptablen Preis zu erwerben.


    HTH
    Torsten

  • servus,


    die moto guzzi tanks von den 80er modellen, le mans 750 und schwestermodellen passen nicht schlecht, hatte so einen mal drauf da gibts auch den ausschnitt für den ölstutzen serienmässig

Letzte Aktivitäten

  • Fump

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Brunox hat gute Sachen. Aber nix kriecht wie Owatrol oder verdünntes Leinöl und ist wie Hesi sagt nach dem durchtrocknen überlackierbar. Auch Fluidfilm kriecht gut, trocknet aber nicht, alsu nur nach dem Lackieren. Alledrei kommen übrigens aus der…
  • Mopedman

    Hat eine Antwort im Thema Felgenbreite 2,50 hinten, 18 oder 19 Zoll vorne??? verfasst.
    Beitrag
    So, habe nun günstig Gußfelgen zum Übergang bekommen. Mal gewogen hinten ohne Reifen, ohne Kettenblattträger, (umbau auf Kugellager)
    Guß = 7,75
    Speiche = 5,75
    Terror! Thorsten, schmeiß die Gußfelgen weg!!!
    Anfragen beim Speichenmokel laufen, möchte aber…
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Bin bei Brunox epoxy gelandet, weil ich eine epoxidbasierende Beschichtung in Planung habe

    Wegen morgen liegt alles bereit!
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Deswegen ja Owatrol. Das geht auch direkt auf Rost und es rostet dann nicht weiter. Und wenn das ausgehärtet ist, kann man es auch überlackieren. Und es kriecht in die hinterste Ecke! Teufelszeug das ;)
  • seppi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Da geht auch Hohlraumversiegelung oder ähnliches.
    Allerdings tät ich das Lackieren (wenn er denn gelackt weden soll) abwarten. Sonst muss man alles wieder für's Lackieren Fett frei machen

    Grüße

    ...und, den Pariser schon bereit gelegt für Morgen?
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    :thumbup: Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt Owatrol in die Hohlräume zu schicken
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Am Wochenende fahr ich zu nen Motorradtreffen,
    dann schau'n wa mal. ob das Ding was taugt.
  • Frau J.-B.

    Beitrag
    ... jedenfalls mit Sonne im Herzen! :411:
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Das 2J2 Projekt nimmt allmählich Fahrt auf:


    Die Räder sind einsatzbereit!

    Der Rahmen soll eine Spezialbehandlung bekommen und wurde erstmal gestrahlt.

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!