verbleit oder unverbleit?

  • hallo!


    entschuldigt meine unwissenheit aber ich weiß leider nicht genau ob ich bleizusatz in den tank kippen muß?
    ich habe eine 48T aus dem jahre 1986?
    wer kann mir helfen und kann man das aus dem fahrzeugbrief nicht auch ablesen?


    danke im vorraus


    mfg b.parese
    :du:

  • Moin,


    Yamaha hat soweit ich weiss alle Mopeds ab Baujahr '76 für Bleifrei ausgerüstet.


    porcus

    nunc est bibendum :ber:


    porcus
    --------------------------------------------------------------------------

  • Tach!


    Ich habe mein Schätzchen lange mit Super Plus gefahren und
    bin im letzten Jahr auf Super umgestiegen ... und sie läuft
    trotzdem.
    Bitte laß das Blei aus dem Sprit raus. Das Zeug bildet bei
    der Verbrennung eine Säure, die selbst Edelstahl-Auspuff-
    anlagen VON INNEN zersetzt.
    Das durfte ich bei meinem ersten Auto feststellen.
    Ciao
    Stefan

  • Tach zusammen,
    aus technischer Sicht ist ein Bleizusatz sehr umstritten,wenn nicht sogar völlig unnötig und überflüssig. Als das Blei aus den Kraftstoffen verbannt wurde kamen sehr viele Zusätze auf den Markt. Von all diesen Produkten ist heute nur noch ein Bruchteil verfügbar.Sie sterben mangels Nachfrage einfach aus.
    Mir ist kein Fall bekannt, wo allein wegen fehlendem Bleizusatz ein Ventilschaden eingetreten ist. Wenn es einen Schaden an Ventil und Sitz gibt, sind es eigendlich immer andere Ursachen. (zu wenig Ventilspiel, defekte Nockenwelle ,defekte Führungen, laufleistungsbedingter Verschleiß........)Wer sich nicht sicher ist und seinem Motor nicht traut, der sollte das Ventilspiel bei jedemXx wechsel überprüfen. Im Regelfall wird dort keine nennenswerte Veränderung durch Verschleiß feststellbar sein. :20:
    Ich persöhnlich, halte das alles für Geschäftemacherei und absolut überflüssig. :a:
    Das Blei hat seine Aufgabe, zur Klopffestigkeit beizutragen verlohren, und wurde deshalb ersatzlos gestrichen. :sh:
    Ich glaube, das beim Tanken darauf mit gutem Gewissen verzichted werden kann.



    Ps. Kein Diesel brauchte früher oder heute Bleizusatz....
    Wozu dann beim Benziner, wenn der Kraftstoff ohne auskommt.

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dieselross ()

  • Hi Diesel,


    die korrekte Antwort auf Deine Frage lautet:
    Um den Dreck billig zu "entsorgen"...
    Tierfutter gibts ja auch ohne Dioxin!


    Joe

  • Naja, aber neben seiner Funktion als Klopfbremse sollte das Bleitetraethyl ja auch das Einschlagen der Ventilsitze verhindern. Ich habe schon von mehreren Leuten (keine Yamaha Fahrer, natürlich) gehört, ihr Motor sei für verbleiten Sprit konstruiert, wenn man Bleifrei fahre, würden die Sitze sehr leiden, aber mit Bleiersatz sei das kein Problem mehr.
    Gruß
    Sven

  • Hi Sven,


    ich hab mal diesen Bleiersatz zugetankt,nur Spaßeshalber,das Ergebnis war eben gar keins...
    Weder war das Ventilspiel meßbar anders (ich geh da aber auch nicht mit der Mikrometerschraube dran) noch gab es sonst irgendwelche Effekte.
    Können ungehärtete Ventilsitze übel auf "bleifrei" reagieren?
    Warum gibt´s das Zeugs überhaupt?
    Ich habe öfter mal in der Oldtimerpraxis bzw.- Markt über Umbauten auf andere Ventilsitze gelesen,ist das mehr als nur Voodoo?
    Wahrscheinlich bzw. hoffentlich weisst Du da mehr drüber...


    Gruß


    der unwissende Joe

  • Moin,
    Es gibt auch eine Reihe von Motoren die nicht mal Sitzringe haben.....(Ford, alte Volvos ect.) Die können auch ohne, und laufen auch, selbst wenn die ventile nur auf dem Gußeisen des Kopfes abdichten.Die Firma Husaberg ,hat sogar einige Motoren mit Sitzringen aus Rotguss ausgerüsted.(Angeblich wegen besserer Wärmeableitung)
    Wer sich mit Bleizusatz im Sprit besser fühlt kann ja darauf vertrauen. Es soll ja auch Zusätze geben damit ein Motor nie wieder kaputt geht(Slick 50 ect.).......
    Also immer fest dran glauben!

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • Moin,
    also, solche Bleifreizusätze hab ich anfangs auch reingekippt. Aus Vorsicht. Nach weglassen derselben stellte ich keine Änderung fest und so spare ich mir das Geld. Läuft seit 5 Jahren prima und so soll es sein...
    Allerdings tanke ich bei Abstechern nach Frankreich schon mal das gute Verbleit. Subjektiv läuft die SR damit einfach ruhiger, besser...


    Morgendlicher Gruß
    Roland

  • @ Dieselross & Joe
    Also Moment mal - die SR hat verdammt harte stählerne Ventilsitzringe in den Zylinderkopf eingeschrumpft, und zwar deshalb, weil sie für den Betrieb mit bleifreiem Sprit konstruiert ist. Auch die Ventilsitze sind dementsprechend hart. Und die Erfahrung zeigt, daß sich im Betrieb (mit Bleifrei)weder Sitzring noch Sitz nennenswert einschlagen.
    Es besteht also keine Notwendigkeit, hier mit Zusätzen etwas zu verbessern. Aber das ist offenbar nicht bei allen Motoren mit Aluköpfen so, bei manchen Motoren schlagen sich die Ventile/Sitzringe nämlich doch ein (also bei Moto Guzzi soll es angeblich nicht so glorreich sein wie bei der Yamaha), und wohl insbesondere dann, wenn bleifreies Benzin verwendet wird. Angeblich sind die Sitze/Sitzringe weniger hart, weil das früher im Betrieb mit verbleitem Sprit eben noch gereicht hat. Eine andere Ursache könnte sein, daß z.B. die Guzzi Nocken keine Anlauframpen haben (sollen), was ich mir angesichts des sehr lauten Ventiltriebs dieser Motoren lebhaft vorstellen kann. Wer dann mit viel Ventilspiel fährt, schont die Sitze auch nicht gerade.
    Gar keine Sitzringe gibt es nur in Motoren mit Guß- oder Bronzeköpfen.
    Sport- oder Rennmotoren mit Aluköpfen haben oft Sitzringe aus (Berrylium-)Bronze, und zwar deshalb, weil die eine besere Wärmeleitfähigkeit hat als Stahl, was wichtig für die Kühlung besonders der Auslaßventile ist. Bei meiner alten Husqvarna sind auch solche Sitzringe im Kopf, die sind im Vergleich zu denen der SR sehr gut zerspanbar, also offenbar nicht allzu hart. Einschlagen tun sich bei der Husky aber merkwürdigerweise die Sitze der Ventile, obwohl die gewiß härter sind ...
    Und zum Schluß möchte ich noch sagen, daß es wirklich nicht so schlimm ist, wenn sich da was einschlägt.
    Gruß
    Sven

  • Kleine " Guzzi" Anmerkung: Seit Bj. 89 können alle Guzzi Bleifrei fahren.Bei älteren Modellen gibt es im dortigen Forum eine ähnlich nette Diskussion wie bei "unserem" XX Thema.....

    wer keine antwort kennt, sollte wenigstens Verwirrung stiften

  • Hallo,
    sven:
    An meinem Arbeitsplatz erneuern wir häufig Sitzringe für eine örtliche BMW Motorradwerkstatt. Auf meine Frage warum oft Sitzringe erneuert werden, an denen kein wirklicher Schaden vor liegt hat man mir gesagt: "Wenn ein Kunde einen Bleifrei umbau wünscht bekommt er den natürlich auch....."
    Bevor kein Schaden am sitz vorliegt halte ich solche Maßnahmen für überflüssig. Wenns kaputt ist, ist doch auch früh genug. Bei Moto Guzzi (nur die großen V2) hab ich auch keine anderen Erfahrungen machen müssen. Defekte Sitzringe treten eigenlich Hersteller und Modell unabhängig immer mal wieder auf. Ich denke aber, das sich auch die Kraftstoffqualität genauso stark auf den verschleiß auswirkt wie ein Bleizusatz.(wegen der Addetive je nach Hersteller)
    wenn ich deine Antwort lese, frage ich mich, ob dir vieleicht VMI ein Begriff ist, vom inhaltlichen her glaub ich das schon bald.......
    :r::ber:

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • Das sogenannte Einschlagen der Ventilsitze hat mit schlagen eigentlich nichts zu tun, es ist vielmehr ein adhäsiver Verschleiss, d.H. es wandert Material vom Ventil auf den Sitz oder umgekehrt. Sowas findet gern bei hohen temperaturen statt, und nur unter Werkstoffen die sich miteinander vertragen. Das Blei, das sich im Gefüge der Randschichten der Stahlringe einlagert wirkt wie eine Trennschicht, und bleibt dort auch noch sehr lange nach dem letzten Bleikonsum, oft mehr wie 100.000km.
    CuAlNi - ventilsitze wie bei Husqvarna sind butterweich aber halten so lange weil sie sich einerseits nicht mit Stahl "vertragen", andererseits weil sie kühler bleiben. Ohne ablauframpen der Nocken sähe das wohl anders aus...


    Gruss
    Hans

  • @ dieselross:
    Nein, ein VMI kenne ich nicht! Was ist das?
    @ Hiha:
    Hmmm.... Also bei der Husqvarna sehen die Bronzesitzringe wie gesagt immer sehr gut aus, aber die Sitze an den Ventilen ziemlich arg. Die sind weniger Teil einer Kegelfläche, sondern eher von der eines Torus. Wo ist das fehlende Material hin, wenn nicht verdichtet/weggekrochen? Korrosion und dann ab durch den Krümmer? I waas ned....
    Das mit der Materialübertragung vom Sitzring auf's Ventil war mir neu. Man lernt eben täglich dazu!
    Gruß
    Sven

  • Ich hoffe, ich mache mich hier nicht lächerlich wenn ich sage, daß ich sogar schon ein paar Tankfüllungen normal bleifrei in die SR gekippt hab. Hab auch nix groß an Leistungsverlust gemerkt, hab jetzt knapp 60.000 drauf, sie verzeiht unheimlich viel.

  • Vorsicht !


    Auf dem Tank sind normalerweise 2 Aufkleber von Yamaha, die in allen möglichen Sprachen die Verwendung von Superbenzin vorschreiben.


    "Normal" führt zu Motorklingeln. Das killt den Motor sicher nicht sofort, aber früher oder später stirbt er einen frühen Tod. Er wird heißer, die Belastung des Kurbeltriebs und der ganzen anderen schönen Teile nimmt drastisch zu usw.


    Es sei denn, deine Maschine ist auf Normal umgerüstet. Es soll Leute geben sie sich zusätzliche Dichtungen unter den Zylinderfuß packen - damit geht´s dann mit Normal. Unter Umständen soll die (teure) Doppelzündung auch das Fahren mit Normalbenzin möglich machen.


    Aber der Serienmotor braucht unbedingt Super !!


    (Super Plus muß jedoch nicht unbedingt sein, es sei denn man macht bessere Erfahrungen damit).

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D

  • Zitat

    Original von Squirrel



    Es soll Leute geben sie sich zusätzliche Dichtungen unter den Zylinderfuß packen - damit geht´s dann mit Normal.


    Das wüßt ich, wenn ich' s gemacht hätte. Ich tu' s aber auch nie wieder, das mit dem Normal.


    Kennt ihr den:


    Steht ein Mann vor seinem offenen Tankdeckel und pinkelt rein.
    Fragt ein anderer: Ist das noch normal?


    Antwort: Nein, das ist Super.

  • Für alle uns Ausländer, bitte:


    DIN Oktanzahl aufgeben.


    In Dänemark gibt's Oktan 98 mit bleiersetzung, Oktan 98 bleifrei und Oktan 95 bleifrei.


    Vor 6 Jahre her, als ich meine alte SR noch fuhr, habe ich immer Oktan 98 mit bleiersetzung verwendet.

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!