Zylinderkopp -> Krümmer = Tülle

  • moin allerseits,


    mir ist ein Bolzen der Krümmerbefestigung am Kopp weggerissen. Nun möchte ich folgendes machen.


    Motorseitig eine Tülle befestigen (nachdem der Bolzen wieder heile ist) den Krümmer dann dort einführen und mit 2 Federn am Zylinder befestigen damit ich an dieser Stelle zwar guten Halt bekomme aber es immer noch flexibel genug bleibt.
    Außerdem ist das dann montagefreundlich und sieht bestimmt schick aus.


    Hat jemand von euch sowas schon gebaut und die Maße parat? Muß natürlich wie immer schnell gehen weil ich mit dem losen krümmer so nicht fahren möchte.


    Ach, der Krümmer ist ein VA Krümmer extra lang von MM und endet in einer trapse.
    Habe am mittleren Befestigungspunkt ein Röhrchen angebraten da der Krümmer außer der Befestigung am Zylinder nichts vorsieht.


    (Kein Wunder das der Bolzen ab ist)



    Ich bin euch für jeden Tip dankbar und mit eurer Hilfe hoffentlich bald wieder mit der schwatten unterwegs!



    Grüßle sebo aus O

  • moin,


    muß ich das genauer beschreiben oder fällt euch da gar nix zu ein oder denkt ihr alle der soll mal die suchmaschine anwerfen bevor er hier fragt?


    Die race fraktion hat sowas garantiert schon gebaut... .


    Gruß sebo

  • Säge den Krümmer doch einfach an passender Stelle ab, besorge dir ein
    passendes Stück Rohr das du dann über den restlichen Krümmer schiebst.


    Das wird dort verschweisst, an bei Teile kleine Drahtbügel anschschweissen
    und mit den Auspuff-Federn zusammenziehen.


    Denke das ist das was du meinst.


    Allerdings solltest du beide Teile anfasen damit es sich "ineinander schiebt"
    und dann möglichst dicht ist.


    Oder du schafft eine weiter Verbindung des Krümmers zum Rahmen,
    schwingend mittels geeigneter Gummiteile, dann gibt es auch keine
    Spannungen im System

    juwi #104

    Einmal editiert, zuletzt von juwi ()

  • Moin!


    Hmmm, den Zirkus würde ich mir nicht geben.


    Einfach den alten Bolzen raus, neuen rein und fertig. Dann hält das auch wieder lang genug. Ich hab allerdings auch Probleme mir Deine Tüllenlösung vorzustellen. Und nur mit Federn den Krümmer am Kopp zu fixieren... Ob das dichtet?


    Außerdem kriegste so den Krümmer im Zweifel fast genau so schnell wieder ab. Die Zeit, um das Auge unten zu lösen und den Auspuff runter zu nehmen ist eh entscheidender. Der Krümmer macht da nur einen kleinen Teil aus.


    Munterhalten!
    aenz

    I went down on 31 street to pick up a jug of alcohol.
    I told the man to put in some water,
    but he wouldn't put any drop at all:
    100 % alcohol!
    :ber:


    Skype: der_aenz

  • Also:
    sehe ich wie der Jens.
    Wenn der Bolzen abreisst, hat das 2 mögliche Ursachen.
    Zu fest angezogen oder zu locker.
    Bei zu fest schnürt sich der Querschnitt ein. Das sieht man.
    Bei zu locker , speziell in Verbindung mit blauen Dichtungen, brennt dieselbe weg, der Krümmer schlabbert und irgendwann bricht ein Bolzen.
    Regards
    Rei97

  • Ein Bild der vorhandenen Konstruktion wäre hilfreich, das mit dem Röhrchen
    ist mir noch nicht so ganz klar


    @ aenz


    Das ist so ungewöhnlich nicht, wird bei KTM z.B. recht häufig praktiziert.

  • Warum? Ist der Druck da höher? :rolleyes:

    juwi #104

    Einmal editiert, zuletzt von juwi ()

  • so vermutlich, oder?


    [Blockierte Grafik: http://www.langtuning.de/bilder/tunershop/133%20Kalottenset%20Honda.jpg]


    sowas wird seit Jahrhunderten bei vielen Zweitaktern verbaut. Wobei ich eine Abdichtung über einen Dichtkonus besser finde, als diese oben dargestellten O-Ringelchen. Besonders VA-Krümmer "wachsen" bei Betriebstemperatur nicht unerheblich, deshalb kann so ein Konstrukt schon helfen Spannungen zu verhindern.

  • Yes ja genau Frank wollte grade den Auspuff meiner Husky fotografieren, da bringst Du das Bild. Ja genau so will ich das haben. Die Federn müßen eben richtig power haben und ditchen dann mittels Konus. Genau! Sehr schön und herzlichern Dank!


    Öh nur wie bauen und wer? Will ich ja nicht geschenkt...

  • Zitat

    Original von sebo
    Öh nur wie bauen und wer? Will ich ja nicht geschenkt...


    mit Drehbank und Fräse selber bauen. Wenn die Möglichkeiten nicht bestehen dann nach Maßvorgabe bauen lassen. Spezial kostet eben auch extra...


    Oder einigermaßen passende Kaufteile anpassen.


    Oder halt was anderes einfallen lassen.

  • Ich baue mir grad GENAU sowas in Eigenanfertigung, incl. Krümmer...
    evtl. gibts demnäxt mal Bilder, Material liegt alles rum...


    Gruß

  • Sehr schön, an so etwas bin ich auch dringend interessiert
    (für den Serienkrümmer).
    Der Grund ist folgender.
    Ich hatte mir damals einen nagelneuen Serienkrümmer
    geleistet. Doch die aktuelle Version unterscheidet sich etwas
    von den bis mind. 1992 gebauten.
    Der Flansch, wo dieses Halteblech anstößt, wenn es mit den Krümmer-
    muttern verschraubt wird, ist breiter als in den älteren Versionen.
    Das heißt, das Blech steht weiter vom Kopf ab und man braucht
    längere Krümmerstehbolzen.
    Wenn nun nicht bei der Montage der Krümmer alles
    hundertprozentig stimmt, kommt es immer wieder zu
    Abrissen eines (des unteren) Krümmerstehbolzens.


    Das ist mir niemals mit den alten Krümmern passiert, mit
    den neuen schon ein paar mal.


    Insbesondere ist die untere Halterung unbedingt nötig und,
    der Gummieinsatz darf keinerlei Spiel aufweisen.


    Daher ergibt so eine Federbefestigung bei den neuen
    Serienkrümmern schon Sinn (wenn man den Flansch nicht
    kürzen möchte).


    Gruss
    Achim

  • ich hab jetzt einen neuen rennauspuff, der mit federn zusammengesteckt und am kopf fest ist. der krümmerdurchmesser ist so groß, dass der genau in die ausfräsung am kopf passt, der wird dort ohne dichtung montiert und mit 2 federn gehalten. da die ganze anlage extrem leicht ist, funktioniert das. bei serientrimm mit der nötigen dämpfung und damit gewicht weiss ich nicht, wie gut das hält. sollte aber auch halten, wird ja im rennsport überall gern gemacht.


    gruß, kohai

    Racing is the answer! But I don't remember the question...

  • bei Akrapovic z. B., oder anderen Auspuffherstellern die solche Federbefestigungen verwenden. Aber setz dich vor der Preisanfrage hin...

  • Bei Louis gibts die...sind von Shark...hab ich rumliegen...VA samt Sille-Ummantelung


    Gruß

Letzte Aktivitäten

  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?
  • Fump

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Brunox hat gute Sachen. Aber nix kriecht wie Owatrol oder verdünntes Leinöl und ist wie Hesi sagt nach dem durchtrocknen überlackierbar. Auch Fluidfilm kriecht gut, trocknet aber nicht, alsu nur nach dem Lackieren. Alledrei kommen übrigens aus der…
  • Mopedman

    Hat eine Antwort im Thema Felgenbreite 2,50 hinten, 18 oder 19 Zoll vorne??? verfasst.
    Beitrag
    So, habe nun günstig Gußfelgen zum Übergang bekommen. Mal gewogen hinten ohne Reifen, ohne Kettenblattträger, (umbau auf Kugellager)
    Guß = 7,75
    Speiche = 5,75
    Terror! Thorsten, schmeiß die Gußfelgen weg!!!
    Anfragen beim Speichenmokel laufen, möchte aber…
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Bin bei Brunox epoxy gelandet, weil ich eine epoxidbasierende Beschichtung in Planung habe

    Wegen morgen liegt alles bereit!
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Deswegen ja Owatrol. Das geht auch direkt auf Rost und es rostet dann nicht weiter. Und wenn das ausgehärtet ist, kann man es auch überlackieren. Und es kriecht in die hinterste Ecke! Teufelszeug das ;)
  • seppi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Da geht auch Hohlraumversiegelung oder ähnliches.
    Allerdings tät ich das Lackieren (wenn er denn gelackt weden soll) abwarten. Sonst muss man alles wieder für's Lackieren Fett frei machen

    Grüße

    ...und, den Pariser schon bereit gelegt für Morgen?
  • Hesi

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    :thumbup: Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt Owatrol in die Hohlräume zu schicken
  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Am Wochenende fahr ich zu nen Motorradtreffen,
    dann schau'n wa mal. ob das Ding was taugt.
  • Frau J.-B.

    Beitrag
    ... jedenfalls mit Sonne im Herzen! :411:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!