SR fahrbereit machen nach 10 Jahren Standzeit

  • Da wurde zwischenzeitlich von anderer Seite Bedarf angemeldet, ist also nicht mehr verfügbar.


    Sorry



    Stell mal in Gesuche was rein, da findet sich bestimmt einer!

    :ber:
    Alrik


    Zitat

    Neue Zürcher Zeitung 1979
    Die enge Verbindung mit lärmigem Rowdytum und -oft tödlichen- Wahnvorstellungen von Kraft und Größe macht das Motorrad für viele zu einem Symbol primitiver Brutalität.

  • Macht nichts. Ich habe übrigens am Montag meinen Führerschein gemacht bis 48 PS. Hatte vorher schon den für 125er und musste daher nur die praktische Prüfung machen. Hab dazu nur 3 Fahrstunden genommen. Somit kann es nächstes Jahr mit der SR 500 losgehen :D

  • Gute Nachrichten: Der Vergaser funktioniert jetzt und die SR läuft. Es lag meines Erachtens an drei kleinen Bohrungen hinter der Drosselklappe, die verstopft waren. Endlich hat das ein Ende. Ich glaube, ein paar mal mehr den Vergaser zu zerlegen hätte er nicht überlebt!!

  • noch ne Frage: Ich weiß, alte Reifen sind schlecht und meine sind 20 Jahre alt, sehen aber noch wie neu aus. Kann man die noch gebrauchen oder müssen die weg?


    Kann man von der Zulassungsstelle eine Erlaubnis abholen, zum tüv fahren zu dürfen (Motorrad ist nicht angemeldet) oder muss ich sie mit dem Anhänger dort hin karren?

  • 1. Also ich würde die Reifen ersetzen.


    Es sei denn Du hast Lust die gerade fertig gemachte SR bei der ersten feuchten Straße direkt wegzuschmeißen.


    Meine Wahl wären die BT 45 von Bridgestone. Felgenbänder und Schläuche direkt mitkaufen, bzw. -bestellen.


    2. Keine Ahnung aber da kommen bestimmt noch genügend Antworten.


    Gruss,
    Mattes

    Einmal editiert, zuletzt von Mattes-do ()

  • Hi,
    20 Jahre alte Reifen würd ich auf jeden Fall wechseln.
    Für die Fahrt zum Tüv gibt es Kurzzeitkennzeichen, zumindest unser Tüv hier prüft Mopeds sowieso nur wenn sie nicht versichert sind (wegen Probefahrt).
    Gruss, Jens

  • Findet sich alles in der FZV §10:
    "Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen,
    insbesondere Fahrten zur Anbringung der Stempelplakette und Rückfahrten
    nach Entfernung der Stempelplakette sowie Fahrten zur Durchführung
    einer Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung oder einer
    Abgasuntersuchung dürfen innerhalb des Zulassungsbezirks und eines
    angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt
    werden, wenn die Zulassungsbehörde vorab ein solches zugeteilt hat
    und die Fahrten von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind. "


    Gruß
    Frank


    http://www.verkehrsportal.de/fzv/fzv.php

  • ich verstehe das so, wenn du ein Kennzeichen hast (wovon ich ausgehe) dann gibst du deiner Versicherung zb Online die Daten und du bekommst dann eine Bestätigung. Früher Doppelkarte. Damit fährst du zum Tüv und zur Meldestelle. Auch ohne Plakette.


    Also nix Hänger :D

    they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.


    Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:

  • Ich hab sowas auch schon gemacht.


    Damals gemacht hab ich
    - Motoröl inkl. Filter
    - Zündkerze
    - Luftfilter
    - neues Benzin
    - Batterie
    - Gabelöl + neue Federn
    - Reifen
    - Vergaser penibelst reinigen


    und dann lief sie wieder und bekam auch TÜV.
    Die größten Probleme machte der Vergaser, brauchte neue Membranen und musste wirklich penibelst mit Pinsel und Ultraschall gereinigt werden.

  • Zitat

    Original von Schrauber44
    okay dann muss wohl der Hänger ran!


    Lies doch mal genau.....:


    Altes (entstempeltes) Kennzeichen dran.


    Jetzt laß dir von deinem Versicherungsagenten eine Versicherungsbestätigung (füher Deckungskarte) geben/mailen/faxen .


    TÜV anrufen und Termin vereinbaren <--WICHTIG falls Kontrolle unterwegs !


    Prüfbescheinigung abholen und weiter zur Zulassungsstelle. :rolleyes:


    Diese Wege sind dann versichert.


    Aber es geht auch schön umständlich mit Hänger.:duell: :344:


    Gutes Gelingen
    Peter

  • Zitat

    Original von srpedro


    Lies doch mal genau.....:


    Altes (entstempeltes) Kennzeichen dran.


    Das Kennzeichen ist bestimmt schon anderweitig vergeben, wenn das Moped 10 jahre gestanden hat. Da würde ich mich eher an Franks Tipp halten und mir vorher von der Zulassungsbehörde ein Kennzeichen zuteilen lassen.

    Ticking away the moments that make up a dull day...

  • Das Kennzeichen liegt irgendwo und nirgendwo nur Gott weiß es!
    Es ist ja nicht eine weite Strecke nur 1 KM bis zur Werkstatt!
    Heimfahren würde ich dann wenn ich es angemeldet hab und das neue Kennzeichen an den Halter hingeklebt hab. Da rentiert sich ein extra Überführungskennzeichen nicht wirklich. Trotzden danke :cool:

  • D a v o n steht nix in der Verordnung (Gesetzeslücke ? ), m. E. könnte man sogar (wenn versichert) ohne Kuchenblech fahren.


    Manche Dinge werden aber vom Land/Gemeinde anders interpretiert, bei uns hier "verkaufen" sie dir gerne eine Tageszulassung, das spült Kohle in die Gemeindekasse. X(


    Gruß
    Peter


    edit: der Yamaha-Dealer deines vertrauens leiht dir sicherlich sein rotes Kuchenblech, wenn du bei ihm einiges "umgesetzt" hast. 8o


  • Na, ja so teuer ist das auch, bundeseinhaitlich 10,20 Euro für die Zulassung. Das teuerste sind das Schild und die Versicherung. Wenn du mit deiner Versicherung sprichst, verrechnen die das, wenn du das Fahrzeug hinterher anmeldest. Du hast dann bis zu 5 Tage Zeit, um irgen etwas nachzubessern.

    Ticking away the moments that make up a dull day...

Letzte Aktivitäten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!