Tankanzeigelampe geht unmotiviert aber zuverlässig an

  • Moin,

    Zündung ein: die Lampentests verlaufen erfolgreich, Tankanzeige geht aus

    Nach ca. 1-2 Minuten dimmt sich die Tankanzeige (soll woh Reserve anzeigen) wieder bis zu vollen Helligkeit hoch, der Tank ist aber bis zum Stehkragen voll.
    Trenne ich die Geber-Kabelverbindung geht Lampe aus und bei geschlossener Steckverbindung geht sie sofort wieder an.
    Den Geber habe ich ausgebaut und messe ca. 2 K-Ohm zwischen den beiden Anschlüssen, optisch sieht alles gut aus.
    Ist der Wert so ok, der Geber Schrott oder kann die zeitverzögert angehende Lampe eine andere Ursache (vielleicht Fehlerspeicher) haben?
    Was könnte sonst zur Wiederherstellung der richtigen Funktion getan werden?


    Danke für weiterführende Beiträge/Tipps.


    Gruß - Ingo.

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Puh, wusste nichtmal dass sie eine Tankanzeige hat :)

    Miss mal den Widerstand des Gebers im Vergleich voll-leer. Zwischen der Glühbirne und dem Geber muss Elektronik sitzen, da vermute ich eher einen Fehler. Schaltpläne der SR400 was solche Untergruppen angeht, hat vermutlich keiner hier? Kann man aber bestimmt rück-inschönieren..

    Gruß

    Hans

  • @Hans: jaja, all son modern'n Krams mit dem man sich rumschlagen tut.
    Das ist keine Tankanzeige in dem Sinne, sondern eher eine Reserve-Anzeigeleuchte. Sowas hatte meine FJ-1100 schon Mitte der 80er, aber mit Schwimmer realisiert, der quasi an einem Schiebewiderstand rauf und runter rutschte. Die Anzeige war dann von schwach rot glimmend bis strahlend leuchtend. So ähnlich verhält sich auch die 400er Anzeige in gelb. Aber eben bösartigerweise mit vollem Tank.


    peter: danke zunächst ( :r: was du alles hast).

    Somit scheint der Geber vom Ansatz her im Trockenen ok. Fragt sich, was sich oberhalb des Reserve-Levels tut.

    Messen mit und ohne Sprit im Tank ist recht aufwändig; denn für's Geber-Ausbauen muss ja jedes Mal der Sprit aus dem Tank (bin faul).
    Ob vielleicht mit H2O eine Widerstandsänderung messbar ist?


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Ingo, ich würde das einfach abklemmen und nach der guten alten Methode "Tageskilometerzähler" fahren. Den normalen Verbrauch hat man ja irgendwann im Gefühl und wenn's anfängt zu stottern, dreht man den Hahn auf Reserve (Wenn das ein Hahn mit Reservestellung ist...). Diese Warnleuchten verursachen nur unnötige Panik.


    Grüße,


    Axel

  • Ingo, ich würde das einfach abklemmen und nach der guten alten Methode "Tageskilometerzähler" fahren. Den normalen Verbrauch hat man ja irgendwann im Gefühl und wenn's anfängt zu stottern, dreht man den Hahn auf Reserve (Wenn das ein Hahn mit Reservestellung ist...). Diese Warnleuchten verursachen nur unnötige Panik.


    Grüße,


    Axel

    Einspritzer mit Benzinhahn? Oder lieg ich falsch?

  • Wie Peter schon schrieb, scheint der Geber i.O. zu sein. Ich würde mal in Richtung Stecker/Kabelbaum schauen.


    Gruß Rainer

    Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;)

  • Ingo, ich würde das einfach abklemmen und nach der guten alten Methode "Tageskilometerzähler" fahren. Den normalen Verbrauch hat man ja irgendwann im Gefühl und wenn's anfängt zu stottern, dreht man den Hahn auf Reserve (Wenn das ein Hahn mit Reservestellung ist...). Diese Warnleuchten verursachen nur unnötige Panik.

    Benzinhahn ist On/Off einstellbar aber keine Reserve im Tank vorhanden, es ist ein Einspritzmodell.

    Ansonsten sicherlich eine gute Idee, aber nicht akzeptabel weil ich das Gerät nicht selbst treiben will.
    Und danke für gute Tipps für Fehlerfindung und Reparatur.
    Ich denke, der Kabelbaum ist i.O.; denn sonst wäre

    1. kein Lampentest direkt nach "Zündung an"
    2. nicht die langsame Hell-Regelung nach einiger Zeit mit "Zündung an" (muss von der ECU kommen)
    3. nicht "Lampe aus" bei Steckertrennung und "an" bei Verbindungsherstellung.


    Morgen versuche ich mal den Spritlevel mit Wasser zu simulieren und den Widerstand des Gebers dabei zu messen.
    Oder ist der Gedanke abwegig?:
    denn Yamaha bezeichnet im WHB den Geber als "Thermistor". Sollte etwa die Temperatur im Tank was mit dem Flüssigkeitsstand zu tun haben?

    Ziemlich rätselig das.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Moin,

    es ist wirklich ein funktionierender Heißleiter (NTC) der mit sich relativ stark veringerndem Widerstand auf Temperaturänderungen reagiert.

    Insgesamt erschließt sich mir -meinem Elektronikverständnis nach- aber nicht, wie das vernünftig meßbar in einen Flüssigkeitsstand interpretiert werden soll, denn -soweit mir bekannt- ändern sich Temperaturen wetterbedingt viel mehr als durch (nicht-) vorhandene Flüssigkeit.

    Bin etwas ratlos ob der Funktion und des Fehlers.


    Edit:

    Heureka! Funktionsbeschreibung gefunden.

    Der Fehler muss irgendwo anders liegen.
    Die ECU kann eigentlich nur was mit dem anfänlichen Lampentest zu tun haben, denn die beschriebene Schaltung mit NTC und Lämpchen sollten unabhängig von ihr arbeiten.
    Mal sehen, was ein realitätsnaher Versuchsaufbau bringt.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Zwischenstand:
    im Versuchsaufbau geht die Spannung über dem Geber nach einiger Zeit der Selbsterwärmung runter und entsprechend das Lämpchen an.
    Die "mehr als Reserve Simulation" durch Eintauchen des Gebers in kühles Wasser bringt lediglich knapp 0,3V Spannungsänderung am Geber und die Lampe leuchtet unbeeindruckt weiter.
    Aso stimmt was mit dem Geber nicht, er müsste auf Kühlung mit mehr Widerstandsänderung reagieren.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • so, letzter Stand: funktioniert wieder.

    Die Lösung war der Flüssigkeit durch die kleine Blechdose um den NTC herum freie Bahn zu schaffen. Es sind zwar kleine Löcher drin, die waren aber verstopft, sodass Luft weder raus- noch Benzin reinkam. Ergo war der Thermistor gegen Temperaturänderungen isoliert.
    Blöder Fehler, muss man erstmal drauf kommen.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Richtig; gelernt habe ich auch was. Aber mit diesem Ausflug Richtung "moderes" Motorrad und Behebung der Auswirkungen vergammelten Sprits im Tank soll es für mich dann auch erstmal genug sein.


    Jetzt wartet das SR-HH Treffen mit Bier, guten Benzingesprächen, noch besseren Besuchern und bestem Wetter.


    Ciao und angenehmen (Vater-) Feiertag - Ingo :ber:

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Genau so: zuerst TÜV (§ 21 Einzelabnahme glaube ich...) dann mit den "neuen" ("neuer Brief") Fahrzeugdaten zur Zulassung.
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Wenn du rechts noch offen hast, ist das keine lange Sache:

    - 6 Schrauben der Kupplung lösen. Druckplatte abnehmen. Pilz und Druckstange rausziehen.
    - Exzender lösen und rausschrauben. Hebel rausziehen.
    - Exzender einschrauben und von oben ins Hebelloch…
  • Meister Z

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Gratuliere :334:

    was ich allerdings noch nicht verstanden habe... wie geht das neuerdings mit der Zulassung und TÜV wenn das Fahrzeug länger (oder mehr als 7 Jahre) abgemeldet ist... EVB und Kurzzeit oder wie früher auf dem Hänger oder rote Nummer zum…
  • Rümdriewer

    Posted the thread Moin , ich bin wieder da.
    Thread
    Moin von der Ostseeküste !
    Ich habs wieder getan: gestern habe ich zum 4. Mal eine SR gekauft.
    Jetzt eine letzte 48t mit 27/34 PS aus 1990 mit 42tkm.
    Die Maschine hat lange gestanden, springt gut an, läuft mechanisch prima, aber im Fahrbetrieb ist es…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    danke!
  • hoernerfranz

    Posted the thread SR500 Revival.
    Thread
    nach Jahren der SR-Abstinenz ist sie nun wieder zurück, die gute 48T :) .


    mehr Bilder und die Story dazu gibts hier.
    Mal schauen wie sich das nun entwickelt, ich denke ich werde dann auch mal wieder bei einem Treffen in der Umgebung auftauchen....
  • Hesi

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Was, glaube ich, noch keiner geschrieben hat: der Ausrückhebel bewegt sich einen knappen 1cm rauf und runter, wenn du den "eingespurten" Exzenter bis zum Anschlag reinschraubst.
  • DERUWE

    Thread
    Hallo, ich weiß das es SR Fahrer gibt die am Hinterrad 120x90 18" fahren. Ich habe gerade meinen TÜV Menschen angeschrieben ob Er das für machbar hält, die Antwort, ja nur halt vorne und hinten gleicher Hersteller und Typ.
    Meine Bedenken passt das dicke…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    […]


    Ja, der mechanische "DenkKnoten" ist wohl da. =O
    Ich habe nach Wechsel der Druckstange den Hebel eingesetzt. Dann die Kupplung wieder zusammengebaut. Und erst danach dann versucht, den Exzenter einzuspuren und die Einstellungen vorzunehmen. Das dürfte…
  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Hmmm ...mir scheint hier gibt es sowas wie einen mechanischen "DenkKnoten" ;)

    Druckstange ist ausgebaut > Ausrückhebel rein > Excenterschraube rein und für das Einspuren der Schraube den Ausrückhebel mit der Hand führen > den Hebel dann durch drehen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!