Motorradelektrik - Elektrostarter

  • für viele ist ja heute Saisonstart.
    Deshalb erst mal ein freundliches und herzliches Hallo allen Saison-Tretern.


    Für meinen Sohnemann sollte heute eigentlich auch Saisonstart sein.
    Was haben wir über den Winter nicht alles geschraubt und jetzt das:


    Nach drücken des Starterknopfes seiner 125er Sym Husky (na, wer wir denn jetzt zu lachen anfangen, mit irgendeinem Mopped muß man doch seine ersten Moppederfahrungen machen) macht es immer nur ein einfaches "Klack" und sonst nix.
    Also haben wir alle Anschlüsse und Kabel in Augenschein genommen.
    Wo es ging, auch mal das Prüf- und Testgerät drangehalten.
    Doch nix auffälliges festgestellt.
    Strom ist überall da, wo er nach Einschalten der Zündung auch sein sollte.
    Was jetzt?
    Werkstatt (die eh schon nicht vor Ort ist) hat die näxten 14 Tage keinen Termin frei.
    Der Bub liegt mir schon seit dem 1.11. in den Ohren, wie sehr er sich auf den 1.3. freut (Saisonkennzeichen).
    Und jetzt, wo er endlich wieder könnte (und ich mir nicht täglich anhören muß, wo er diese Saison überall hinfahren will) wills Mopped net.
    Hat jemand von den Technikfreaks hier vielleicht einen Tipp für mich, was ich noch überprüfen könnte?
    Oder ist am Ende der Elektrostarter "erfroren" und muß für viele Teuros (ca. 125) ausgetauscht werden?


    Würde mich sehr freuen, dieses Prob mit Eurer Hilfe lösen zu können.

  • versuch es mal mit leichten schlägen auf den anlasser
    während du das knöpchen drückst
    kann sein das der magnetschalter hängt

    I'm only wearing black until they make something darker.

  • Wenn der Starter klick macht, kommt immerhin schon einmal die Spannung an. Ein Schrauber bei uns auf dem Hof hatte ein ähnliches Problem. Er hatte eine Kymco oder so nen ähnlichen Roller auseinander genommen und die Pappdichtungen durch Dichtungsmasse ersetzt. Der Erfolg war, dass der Seitendeckel den E Starter festgeklemmt hat. Etwas gelockert und ne vernünftige Dichtung rein und sie sprang an.


    Oder probiers mal wie beim Auto, starten und dann mit dem Gummihammer auf den Starter prügeln.


    Viel Erfolg.
    EDIT. Nicht auf den Starter, auf den Anlasser :D

  • Hallo!


    Tja, ganz schön artfremde Frage..;-) Der Anlasser dreht also nicht?


    Als erstes: Ist die Batterie denn noch in Ordnung? Ich würde mal mit Überbrückungskabel vom Auto starten, vielleicht ist einfach nciht genug Saft da.. keine Angst, dabei kann nix kaputt gehen (wenn Du keine 24V-LKW-Batterie nimmst..).


    Falls der Starter auch dann nicht dreht: Hat er denn Durchgang? Dreht er, wenn Du direkt 12V von Batterie an den E-Motor anlegst?


    Probier das doch erstmal aus..


    Gruß!!

  • Hmm, einen Magnetschalter muss ein Mopped-Starter gar nicht unbedingt haben... oft ist da doch einfach so ein "Schub-Schraub-ding", das dann einschert, wenn der Anlasser dreht..

  • zwischenfrage: wie lange brennt so ein husky :D


    (war nur ein scherz) ...


    also - meine gn400 hatte die macke auch manchmal, dann war die bakterie zu schwach. der schon beschriebene tipp mit dem starthilfekabel und autobakterie wirkt da oft wunder !

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D

  • Zitat

    Ich würde mal mit Überbrückungskabel vom Auto starten, vielleicht ist einfach nciht genug Saft da..

    mach es soooo nicht, die kleine Batterie hält sovieeel Strom einer Autobatterie nicht aus. Also Finger weg von Starthilfekabel, es sei denn die Spenderbatterie hat annähernd gleichen Strom wie die kleine, aber nicht 80 Amp wie eine große. Aber das Klack kommt eindeutig von entladener , oder defekter Batterie. Auch wenn noch Zündstrom, oder gar 2-3 Amp für Licht noch da ist, für den Anlasser ist das zuwenig. Da hilft nur - anschieben.
    Gruß Matthias B.

  • nee, da passiert nix.. es kann doch im Motorradstromkreis gar kein stärkerer Strom fließen als sonst auch - die Kabel sind ja dieselben...


    Die Angabe auf der Batterie ist ja nur die "maximale" Strompower - wenn das angeschlossene System diese Stromstärke nicht abruft, dann fließt dieser (hohe) Strom auch nicht.


    Gruß!!

  • Zitat

    es kann doch im Motorradstromkreis gar kein stärkerer Strom fließen als sonst auch - die Kabel sind ja dieselben...

    Ich rede ja auch von der kleinen Motorradbatterie. Wenn die kleine Motorradbatterie abgeklemmt ist, dann besteht kein Grund eine Autobatterie als Starter zu nehmen.
    Ich habe mal eine 12 Amp Batterie zum platzen gebracht, nachdem ich einen fetten Ladestrom (war ein Versehen) draufgegeben habe. Vor allem im Winter setzt sich gerne schon mal Bleischlamm ab, das wirkt dann wie Kurzschluß. Vergesst nicht, mit Batteriestrom kann man schweißen. Also nochmal ,Finger weg, wenn du die Starterbatterie so anwenden willst. Ich erzähl hier kein wischwaschi, wenn ich es nicht selbst erfahren hätte, war ne riesen Sauerei. Matthias B.

  • Also.
    mit der Autobatterie als Hilfe passiert erstmal garnichts, wenn der Starter von dem Dings nicht drehen mag.
    Sollte die Batterie des Dings down sein , passiert immer noch nichts letales, kann es auch nicht, weil 12 V nur den Soll- Starterstrom abfragt--- mehr nicht.
    Man sollte halt einen Moppetakku nicht mit dem Billigladegerät von Aldi 14,2 V aufdrücken, sonst platzt der solchemassen überforderte stande pedes.
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Schließe mich da an. Ein hoher Strom kann nur nur bei starkem Spannungsgefälle fließen, und wahrscheinlich war die geplatzte Batterie schon vorher völlig platt, also sehr niedriger Innenwiderstand, da hat es ihr eben den Rest gegeben.


    PS: um solches Malheur aber generell auszuschließen ist der Tip von Matthias schon OK, die kleine Bakterie ganz aus dem Kreis zu entfernen.

  • Wie schwer wird es sein, eine 125er anzuschieben? Meine SR hab ich anfangs ständig im Rennstart angeworfen[1]. Das lernt man schnell, und dann lernt er auch gleich, wie blöd es ist, die Kiste wieder abzuwürgen :)


    Markus


    [1] Nicht, dass ihr jetzt denkt, die Kiste war kaputt. Ich war natürlich zu blöd zum kicken :)

  • Zitat

    Ein hoher Strom kann nur nur bei starkem Spannungsgefälle fließen

    Aber genau das hast du ja bei entladener bzw. def. Batterie. Aber ihr habt schon recht,probieren geht über studieren, zumal die kleine Batterie ja eh hin ist, da werden ihr auch nicht 80 Amp. Ladestrom wieder auf die Beine helfen. Wenn se nicht schon total hin ist, dann spätestens jetzt. Was zu beweisen wäre. Erzähl doch mal wies ausgegangen ist. Matthias B.

  • ..... diese Treter.
    Als wenn sie nur auf meine Probs gewartet hätten :D .
    Nach noch nicht mal 5 Minuten schon ein erster Tipp.
    Und nach noch nicht mal einer Stunde ist das Prob (theoretisch) schon gelöst! :r:
    Da fehlen mir doch jetzt tatsächlich die passenden Worte :20: .
    Ist schon ziemlich rasant, wie das hier abgeht.
    Werde Eure Ratschläge schnellstens umsetzten (Batterie checken, ggf. laden, event. ersetzen; ist übrigens 12V, 7Ah).
    Wäre ja nun wirklich ein Ding, wenn es am Ende "nur" so ein "Pippifaxprob" war bzw. ist :bash: , wobei mir die "Ursache" dessen doch logisch erscheint (soviele Techniker mit ein und demselben "Verdacht" können sich schließlich nicht irren, oder?).
    Erst mal ein herzliches [Blockierte Grafik: http://www.mega-content.de/smilies/smilies_Picture/schilder_smilies/danke.gif] für Eure Hilfe, ein "Ergebnisbericht" von mir folgt zu gegebener Zeit.

  • So ein ähnliches Problem hatte ich im vergangenen Jahr auch mit meiner Guzzi, obwohl das Ladegerät (und der Stromprüfer) optimale Spannung anzeigten , machte der Anlasser nur klack!
    Alee Stromkabel auf Korrosion überprüft, Anlasser zerlegt und Kohle überprüft......alles ohne Fehler.....
    Dann (leider erst dann :bash: ) mal mit einer Autobakterie überbrückt--> Voila, es funzt!
    Ein erneuter Test der Batterie ergab , das die Spannung beim Starten auf 1 Volt!!! abfiel.......
    Also, Batterie am :mo:

    wer keine antwort kennt, sollte wenigstens Verwirrung stiften

  • matthias:


    Deine Ladeaktion mit zu hoher VOLT(!)-Zahl kann man m.E. nicht mit einer kurzfristigen Überbrückung mit der richtigen Voltzahl vergleichen..


    U=R*I, also I=U/R und so..;-))


    Gruß!!

  • Hi peilator, da hast du was falsch gepeilt. Ich habe keine Ladeaktion vor, vor allem nicht mit einer großen Starterbatterie eines Autos. Ich rede hier von Strom, also von Ampere, nicht von zu hoher Voltzahl -bitte nicht verwechseln. Auch Ohmche Gesetze stiften hier nur Verwirrung (jedenfalls bei mir). Probierts einfach aus, und erzählt davon. Gruß Matthias B.

  • Ich hatte so ein Problem mal bei einem Fiesta... Resultat Baterie gekauft und dran das gleiche... Also meine Motorrad Batterie dran und... etwas mehr.. Im Endeffekt hab ich einfach die Klemmen nicht fest genug dran geschraubt und es konnte nicht genug Strom fliessen


    PS: Hab die neue Batterie umgetauscht und für die ganze Sche...e einen ganzen Tag gebraucht!


    Ciao Manuel

  • Solange die Batterie in Ordnung ist und vernünftig geladen, dann kann ihr eine (nicht verpolt)angeschlossene Autobatterie nichts anhaben.
    Dann fliesst nämlich nur der Strom, der sich aus der Spannungsdifferenz der beiden Batterien und deren Innenwiderstand ergibt: I=(U1-U2)/(R1+R2)
    Ist jedoch der Spannungsunterschied zwischen den Batterien gross (Hohe Spannung U1 in der Autobatterie, kleine Spannung U2 in der Mopedbatterie) dann steigt der Stom natürlich linear zur Spannungsdifferenz.
    Geht die Spannung im der Mopedbatterie gegen null, (tiefentladen) so wird der Strom durch die Innenwiderstände der beiden Batterien begrenzt. Dieser Strom wird dann allerdings sicher schon so hoch sein, dass er die Motorradbatterie schnell beschädigen kann.
    Ist jetzt auch noch der Innenwiderstand der Mopedbatterie durch einen Plattenschluss stark herabgesetzt, dann kann der resultierende Strom sicher soweit ansteigen, dass er die kleine Batterie in kürzester Zeit zerstört.
    Von daher ist die Warnung von Matthias absolut begründet.
    Vergewissert man sich aber vor dieser Aktion, dass die Leerlaufspannung der Mopedbatterie nicht zu klein ist (ich würde vom Gefühl her sagen ca. 10 Volt) so kann man so eine Überbrückungsaktion sicher wagen.
    Eine andere Möglichkeit wäre, mit einer kleineren Batterie zu überbrücken. Je geringer die Kapazität einer Batterie ist, desto höher ist ihr Innenwiderstand, der den sogenannten Kurzschlussstrom begrenzt.

  • Ölflecken halten länger, wenn man sie Täglich mit Butter überstreicht :flash

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!