Arretierung Kipphebelachsen 2J4 Motor

  • Hallo zusammen!


    Um das Ausschlagen der Kipphebelachsenlagerung durch das Mitdrehen der Kipphebelachsen in 2J4 (2J2) Motoren zu verhindern, können diese Achsen arretiert werden.


    In mehreren Beiträgen wurde bereits die Arretierung der Kipphebelachsen in 2J4 Köpfen durch Schrauben, ähnlich der Methode in den 48T Modellen, angesprochen. Auch in Beiträgen aus dem letzten Jahr (die allerdings durch die Suchmaschine offensichtlich nicht mehr erreicht werden).


    Das Thema ist allerdings nie ausführlich genug behandelt worden; es gab dazu in der Regel lediglich Beiträge in der Umgebung von anderen, verwandten Fragestellungen.
    Ich würde vorschlagen, gemeinsam hier einmal alles Wissenswerte zu diesem Thema zusammenzutragen, um Allen, die vor einem solchen Umbau stehen quasi ein kleines Nachschlagewerk zusammenzustellen, welches die wesentlichen Punkte zum Kopfumbau behandelt.


    Mir fallen dazu folgende Punkte ein:
    - Genaue Positionierung der Bohrungen für die Arretierungsschrauben
    - Gewindedurchmesser, Gewindesteigung
    - Geeigneter Schraubentyp
    - Methoden der Sicherung gegen Lösen der Arretierungsschrauben
    - Welche Achsen sollten idealerweise verwendet werden (2J4 oder 48T)
    - Wenn beide Achsen verwendet werden können:
    Gibt es Unterschiede in der Art des Umbaus bezüglich der verschiedenen Achsen


    Ich hoffe auf viele Beiträge, Bilder und Diskussionen.



    Gruss aus Aachen

  • Hallo,
    ich möchte dazu folgendes sagen, und das ist jetzt überhaupt nicht hämisch gemeint:
    Wenn jemand die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten zu einem solchen Umbau hat, dann braucht er keine Anleitung dazu.
    Gruß
    Sven

  • Schön sven!!! Das sind genau die antworten, die einen dazu ermutigen nochmal nachzufragen! Sowas bringt die menschheit weiter! :s:


    Alex

  • Tja, und wer sowas kann und mit seinem Wissen anderen nicht weiterhelfen will, der muss ja nicht an so einem Forum teilnehmen.. ohne jegliche Häme natürlich..;-)


    Gruß!!

  • hallo,


    bevor das hier in wildem aufeinanderrumhacken endet will ich hier mal eine lanze für unseren sven brechen, und wir sind weder verwandt noch verschwägert. er gehört meiner meinung nach nicht zu der sorte der sein wissen nur für sich behält, was auch die anzahl seiner beiträge deutlich zeigt. verstehe aber ganz gut was er sagen will. diese arretierung ist ja jetzt nicht eine unbedingt notwendige übung, es ist eine verbesserung im vergleich zur 2j4, aber unzählige 2j4´s zeigen das es auch ohne geht. wenn es jemand unbedingt machen will sollte er davon schon ein bisschen ahnung haben ansonsten denke ich lohnt sich der stress nicht und man ist mit einem 48t-kopf besser bedient als sich den stress mit dem umbau nach anleitung zu geben. also entspannt euch. ich fand seinen beitrag nicht schlimm und der fpg ist ja schon am anleitungen stricken.


    schönes und vor allem sonniges wochenende
    s´lagaffle

  • Ja Himmelarsch! Der böse Sven will einem nie helfen! Da will ich mal etwas freundlich formulieren und dann krieg' ich solche Antworten!
    Also derselbe Satz wie oben nochmal:
    Wenn jemand so etwas machen will und ohne Anleitung nicht weiß wie, dann sollte er sich ernsthaft fragen, ob er genügend handwerkliche Fähigkeiten hat, das dann nachher mit Anleitung auch richtig hinzukriegen. Gute Rockerboxen sind rar, aber nicht unzerstörbar!
    Also ich hab' das früher so gemacht:
    M5er Gewinde mittig in die kleinen kreisförmigen Planflächen innen in der Rockerbox gebohrt. Gewindestifte z.B. DIN 913 - M5 x 6 passend gekürzt, mit Loctite 270 eingeklebt, zusätzlich (Angsthase!) verstemmt. Fertig. Alles klar?
    Gruß
    Sven

  • Wenn man eine Antwort schreibt, aber in der Zwischenzeit ein anderer schneller antwortet, dann liest sich der eigene Beitrag nacher manchmal etwas komisch...
    Lagaffe, danke für die Lanze!
    Gruß
    Sven

  • Siehst du! Geht doch! Jetzt weis jeder wie man's machen kann und es anschließend auch funktioniert


    Und übrigens: nur weil jemand "die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten" besitzt, heißt das noch lange nicht das er auch weis wie's gemacht wird. Wenn ich so überlege fallen mir mindestens 3 möglichkeiten ein die dinger zu arretiern. D.h. aber nicht das die auch alle richtig sind. Und sicher ist sicher! Darum, immer fragen!


    Und wenn jemand meint das ihm eine frage nicht gefällt--->IGNORIEREN !


    MfG Alex

  • Halt Stop! Ich hab' nicht behauptet, daß die oben beschriebene Möglichkeit besonders gut wäre. Sie ist halt einfach zu machen und die Schrauben fallen dir normalerweise nicht raus. Die 2J4 komplett auf die 48T Arretierung umzubauen wäre wahrscheinlich besser, ist aber auch etwas aufwändiger.
    Im übrigen bleib' ich bei meiner Meinung:
    Wer sich mit Metall nicht auskennt, bohrt evt. das M5er Kernloch zu klein oder reißt dann den Gewindebohrer so ab, daß die Spitze in die Bohrung für die Achse ragt, oder schneidet das Gewinde schief und zieht es dann mit 8Nm incl. Schraube wieder raus oder was weiß denn ich. Und das alles mit Anleitung.
    Aber wenn einer etwas Erfahrung hat, dann denkt der (oder die) sich auch ohne Anleitung irgendeine Arretierung aus, baut die dann ordentlich und mit Sicherheit funktioniert das Ergebnis dann.
    Und zwar garantiert besser als was mit Anleitung hingemurkstes.
    Gruß
    Sven

  • So,


    Lanze Nummer 2 (gebrochen):
    Wenn hier jemand Plan hat und hilft,dann ist es der Sven!
    Siehe z.B. seine äusserst detaillierten Erklärungen...
    Und dann fällt mir da noch jener glorreiche Sven ein,der mir mal für nen Appel und ein Ei rasend schnell und ohne viel Aufhebens mit einem Ersatzteil ausgeholfen hat!
    So,musste mal sein!


    Joe

  • Ich hab auch nie behaupted das der sven ein schlechter mensch ist. Wenn jemand der meinung ist das er nich jede frage beantworten muss (mach ich ja auch nicht) aus welchem grund auch immer, dann sollte er das auch nicht machen. Aber solche halben sachen wie: das kann nicht jeder (vereinfacht) oder das können nur die schlauen und geschickten (böse vereinfacht) sollte man in meinen augen unterlassen.
    Wenn jemand nach was komplexerem fragt sollte man (so fern man kann und lust hat) ihm das erklären. Ich denke das hier jeder seine fähigkeiten selber einschätzen kann und danach entscheidet ob er eine idee weiter fortsetzt.


    MfG Alex

  • Ich hab das fast genauso gemacht wie der Sven, bis auf den Schraubendurchmesser: Ich nehm M4er gewindestifte (Madenschrauben). Mit dem Dremel hab ich noch eine kleine Fläche an der richtigen Stelle an die Kipphebelachsen geschliffen. 270er Loctite is prima, nach dem zerlegen des Motors (meine Rennkiste) hab ich immer noch einen Fön gebraucht um sie "weich" und mit gutem Gewissen aufzukriegen.


    Gruss
    Hans

  • Zitat

    Original von Hiha
    ... Mit dem Dremel hab ich noch eine kleine Fläche an der richtigen Stelle an die Kipphebelachsen geschliffen...


    So ist es natürlich erst richtig gut. Wenn die Schraube beim Festziehen wider Erwarten (Achse ist hart) etwas Material von der Achse aufwirft, zerkratzt einem dieses bei der Demontage nicht die Bohrung. Und falls im Betrieb durch die Erwärmung keine Klemmkraft mehr vorhanden sein sollte, kann sich die Achse wegen der Fläche trotzdem nicht groß drehen. 270er Loctite hält bei den in der Rockerbox auftretenden Temperaturen übrigens bombig!
    Gruß
    Sven

  • Ohuu was hab ich mich letztes jahr mim harald gefetzt weil der einfach nicht glauben wollte das loctite am zylinderkopfdeckel hält!


    MfG Alex

  • der war doch letztens noch da? oder gibts zwei?

    nunc est bibendum :ber:


    porcus
    --------------------------------------------------------------------------

  • Zitat

    Original von FPG
    moin,
    ...ist schon in arbeit...


    der fpg



    hallo - wollte mich mal erkundigen ob die arbeit schon erledigt ist und es mittlerweile eine "anständige" lösung dieses problems gibt evtl. inklusive photodoku...


    s´lagaffle

  • ok. dann noch eine andere frage: warum schreibt der wunderlich dass 48t-kipphebel in 2j4-köpfen nur mit 2j4-kipphebelachsen verbaute werden sollen/dürfen !?
    ist doch dann eigentlich wurst ob sich eine 2j4-achse oder eine 48t-achse fröhlich dreht, oder? sinn und unsinn mal ganz beiseite gelassen.


    kann ich also, wenn ich einen 2j4-kopf habe und 48t-kipphebel, -nockenwelle und -kipphebelachsen "einfach" ein loch in die angussreste bohren, ein gewinde dort reinschneiden und das ganze mit der richtigen schraube arretieren????


    s´lagaffle

  • Zitat

    Original von Lagaffe


    kann ich also, wenn ich einen 2j4-kopf habe und 48t-kipphebel, -nockenwelle und -kipphebelachsen "einfach" ein loch in die angussreste bohren, ein gewinde dort reinschneiden und das ganze mit der richtigen schraube arretieren????


    Ich denke man sollte schon darauf achten, dass
    später, bei arretierter Achse, die Kipphebel nicht
    schief über die Nocke laufen, weil man bedingt durch
    die ev. schon etwas ausgeschlagenen Achsaufnahmen
    die Kipphebelachse, jetzt mit den Arretierungsschrauben
    schräg anziehen könnte.


    Auch ich habe diesen Umbau für den Winter geplant und
    würde mich über weitere Tipps freuen. :bus:


    Gruß Hansi.2

    manchmal brennt das Licht
    auch in der hellsten Birne nicht

  • ähh, hm, es mag ungelegen kommen, aber : müssen die dinger unbedingt arretiert werden? im bastelbuch wird mir weißgemacht, bei einer lagerung sollte der lagerring, der das sich drehende teil aufnimmt, fest sitzen und der andere lagerring sich minimal drehen können. sonst würden die kugeln oder wälzkörperchen immer in die selbe stelle des einen ringes drücken, was pitting verursacht.
    wenn man die kipphebelachsen arretiert,laufen die kipphebel tatsächlich immer auf der selben stelle in einem kleinen winkel hin und her. können sich die achsen drehen, wird die achse eben rundherum beansprucht. das das problem des ventielspiels damit bestehen bleibt, weiss ich und frage mich, ob es noch einen anderen weg gibt, das spiel zu regeln, bzw. sich seltsam verstellende ventile in den griff zu kriegen.
    oder gehts bei dem thema noch um anderes, von dem ich nichts weiss?
    ich habe mich einfach mit einer gewissen geräuschkulisse abgefunden, denn: solang es klappert, ist spiel da. aber ich hab ja eigentlich auch ne xt...

Letzte Aktivitäten

  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Das Ding macht was es soll, am Helm ist es auch nicht lauter geworden. :thumbup:
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!