Hilfe erbeten

  • Hallo zusammen,


    ich benötige Hilfe bei der Verbaleung eines neuen Rücklichtes.
    (Vorweg: Ich habe wenig Kenne von Elektrik)


    Ich habe das Heck an meiner T48 (fahre batterielos mit Kondensator) umgebaut und ein Mini-LED Rücklicht von ShinYo mit den Funktionen Rück- und Bremslicht verbaut (3 Kabel).


    Die Kennzeichenbeleuchtung habe ich separat als LED-Leuchtschraube (2 Kabel)


    Die Blinker ebenfalls separat mit Glühbirnen (2 Kabel).


    Das habe ich nach bestem Wissen udn Gewissen verkabelt.
    Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung sind per Doppelstecker zusammengeschaltet.
    Jetzt funtionieren die Blinker, die Kennzeichenbeleuchtung und das Bremslicht.
    Wenn ich das Rücklicht anschließe, habe ich aber Dauerbremslicht. ?(


    Kabel vertauscht sind glaube ich nicht, da ich bei Tauschversuch Bremslicht auf der Kennzeichenbeleuchtung hatte.


    Steh aufm Schlauch ....

  • Man betrachte auch den hier weiterführend empfohlenen Artikel: :369:
    http://www.brands4bikes.de/shi…getontes-glas-e-gepr.html


    Quote

    Details Silizium-Leistungs-Diode 5A, (U) 50V, Sperrdiode. Bei Zubehör-Rücklichtern oder Rücklicht-/Blinker Kombinationen kann es vorkommen, dass an der Bremsleitung ein kleiner Kriechstrom fließt sobald das Rücklichtkabel angeschlossen wird. Dies kann zu Störungen führen. Z.B. bei LoFs sobald ein Anhänger angeschlossen wird. Um dies zu vehindern, wird eine 5A Sperrdiode in Reihe an das Bremslichtkabel angeschlossen und zwar so, dass der Strom zum Rücklicht fließen kann aber nicht zurück. SPERR-RICHTUNG: legt man die Diode vor sich und der silberne Balken auf der Diode ist rechts, kann der Strom nur von links nach rechts fließen.


    Stand da nix in der Anleitung? Das ist ja eigentlich ein übliches Problem.
    Könnt ja auch mal ins Bucheliprojekt.


    Samt Karstens toller Skizze. Hast Du die schnell selber gemacht?


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

    Edited 3 times, last by motorang ().

  • Hallo Ihr beiden.


    Danke schon mal für die Rückmeldung.


    @ Andreas: Es gab gar keine Anleitung dazu


    Gibt es eine solche Diode auch als Bauteil mit Steckverbindung, oder lötet man das dazwischen und zieht einen Schrumpfschlauch drüber ?


    Gruß,
    Frank

  • zu der tollen Skizze muss ich an mein defizitäres Elektrik-Verständnis verweisen und mich abermals outen:
    Mit den beiden Rücklichtern ist das Hauptrücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung gemeint?
    Das LED ist eine Alternative dazu ?


    ?(

  • Servus,
    Du möchtest, dass das Bremslicht nur brennt, wenn der Bremslichtschalter betätigt wird.


    Bei LED, die sehr wenig Strom benötigen, kann es aber zu lustigen Erscheinungen durch Nebenströme kommen, die es bei Glühbirnen zwar auch gibt, aber die einen Glühdraht nicht nennenswert zum Leuchten bringen.


    Die Diode verhindert Nebenwege - um das genauer zu behirnen müsste man die komplette Verschaltung kennen.


    Woher holt sich Deine Kennzeichen-LED die Masse?
    Ist noch irgendwo ein Zusatzrücklicht oder Zusatzbremslicht angeschlossen?


    Hast Du die Leuchte mal ganz einfach direkt an eine Batterie angeschlossen um zu prüfen ob es funktioniert? Ohne Motorrad?


    Also
    Minus der Rückleuchte an Minus Batterie
    Rücklichtanschluss der Rückleuchte an Plus Batterie
    Funktioniert dann das Rücklicht?


    Dann:
    versuchsweise Bremslichtanschluss der Rückleuchte zusätzlich an Plus legen.
    Wenn dann das Rücklicht heller wird, dann könnte man sich um Deine restliche Verkabelung am Mopped kümmern, Kennzeichenleuchte und so.


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

    Edited 2 times, last by motorang ().

  • Ich hatte das gleiche Problem mit dem LED Rücklicht am Beiwagen vom Gespann und habe nach einer Lösung gesucht. Die ich dann in den Tiefen des www gefunden habe.


    Da: http://forum.lc8.info/viewtopi…storder=asc&start=15&sid=


    Bei dem Rücklicht war kein Hinweis auf eine Diode. Vom Verkäufer kam nur ein "Schulterzucken".


    Bei mir war es so dass bei eingesteckter Rücklicht-Glühlampe am Motorrad die LED Leuchte vom Beiwagen nicht ordnungsgemäß funktionierte. Ohne diese Glühlampe war alles ok.


    Nach Einbau dieser Diode, nicht gelötet weil ich die durch die Hitze nicht kaputt machen wollte, mittels Lüsterklemme in die Zuleitung zum Bremslicht (LED) war alles ok.

  • Quote

    Original von karsten
    Nach Einbau dieser Diode, nicht gelötet weil ich die durch die Hitze nicht kaputt machen wollte...


    Oha, wie lötest du denn? Dioden sind meist genau dazu da eingelötet zu werden. Aber solange es funktioniert :D


    viele Grüße,
    Oliver

  • Also für die Masse der Kennzeichenbeleuchtung ist doch das schwarze Kabel, oder ?


    Ein Zusatzrücklicht in Form einer Glühbrine gibt es nicht.



    Ich habe es einfach so angeschlossen (hoffe die Skizze wird hochgeladen).
    Schien für mich logisch.


    Wie gesagt:
    Bremslicht funktioniert, wenn ich bremse und ist aus, wenn ich nicht bremse;- also so wie es sein soll.


    Bremslicht leuchtete auch, wie es sollte
    (mittlerweile nichtmehr; evtl. habe ich es geschrottet, beim Ausprobieren durch umstecken)


    Wenn ich allerdings das rote Kabel des Rücklichts eingesteckt habe, hatte ich auf dem Rücklicht Dauerbremslicht.

  • Hi Oliver. Kalt gelötet. Nach Grobschlossermethode mit ner Lüsterklemme. Ja Elektriker nun dürft ihr mich alle teeren und federn


  • Servus,
    was für Dich logisch ist mag für die Macher des Rücklichts nicht unbedingt gelten. Dass Du mit normalem 12V Anschluss da etwas schrottest glaub ich eher nicht.


    Ich würd erstmal das Ding wieder abklemmen und mit einem Minisystem testen was das Ding macht. Könnte mir vorstellen dass die Anschlüsse eben NICHT so sind wie es uns logisch scheint. Blöd, wenn da gar keine Doku dabei ist. Auch keine Beschriftung an den Eingängen oder auf den Kabeln?


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Hallo.


    Ich komme nochmal auf mein kleines Problem zurück.
    Ich habe jetzt mal mit einer externen Batterie die Funktion der einzelnen Komponenten durchgeprüft.


    Kennzeichenbeleuchtung funktioniert.
    Beim Rücklicht das rote und das schwarze Kabel an die Batterie: es leuchtet.


    Das gelbe und das schwarze an die Batterie: nichts.


    Müsste das gelbe (das ich für das Bremslicht halte) nicht auch leuchten, oder habe ich da einen Denkfehler ?

  • Es sei denn Dein schwarzes Kabel ist kein Minus. So war es bei mir.
    Nimm Dir eine 9V - Blockbatterie und teste alle Möglichkeiten in Ruhe. Bei 3 Kabeln gibt es ja nicht so viele. Mein Massekabel war z.B. blau:-). LED- Rücklichter lassen m.E. den Strom nur in eine Richtung durch. Kaputtmachen kann man da eigentlich nichts.


  • rot und gelb,
    rot und gelb,
    rot und gelb!


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Hallo.


    Ich muss meinen threat nochmal aufwärmen, da ich noch nicht weiter gekommen bin.
    Zum ersten Mal vermisse ich meine Batterie, da ich zur Funktionsprüfung immer den Motor anmachen muss, was in meiner Garage, die sich im Haus befindet echt doof ist ...lange ausprobieren ist da nicht angesagt)


    Also, um zu checken, dass ich nicht schon bei meinen Grundannahmen völlig falsch liege habe ich folgende Frage:


    Der orig. Kabelbaum, der für das Heck da ist, hat einen 3-Fachstecker, einen Doppelstecker in Schwarz und jeweils ein Einzelkabel mit braun und grün (siehe Foto).


    Kann mir das bitte jemand zuordnen (Blinker, Rücklicht, Bremslicht und KZ-Beleuchtung)
    bzw.
    handelt es sich bei diesen Steckern um die von mir im Schaltplan markierten ?


    Danke im Voraus !

  • Hallo Shovelhead,
    die Doppelrundbuchse ist die Masseleitung der Blinker, dunkelgrün dürfte rechts und braun links sein, sind auf jeden Fall die Pluskabel der Blinker.
    Das schwarze am Dreifachstecker ist ebenfalls Masse, die zwei anderen sind Rücklicht-Plus und Bremslicht-Plus.


    Beste Grüße aus Hamburg,
    Nils

  • Moin,


    es gibt Blinker mit einem und Blinker mit zwei Kabeln. Wenn die Teile nur ein Kabel haben, kommt die Masse über die Halteschraube, wenn zwei, dann wird die Masse angeschlossen. Hab auch schon Blinker gesehen, wo die Massekabel der Blinker direkt an die Halteschraube oder sonstwie am Halter angeschlossen waren. Da kommt die Masse dann über den Halter ans Kabel an den Blinker...
    Originalblinker haben meiner Meinung nach in der Regel zwei Kabel, da gehören die Maasekabel angeschlossen. Zumal der originale Rücklichthalter normalerweise keine eigene Masse mitbringt, da das Schutzblech und auch der Rücklichthalter selbst jeweils Gummigelagert sind...
    Hast Du Zubehörblinker mit nur einem Kabel muss der Halter, wo die Blinker angeschraubt sind auf alle Fälle mit ner Masse versorgt werden...


    viele Grüße,
    Oliver

  • Danke.


    Alles, was Ihr mir rückmeldet bestätigt meine laienhaften Überlegungen und die erste Variante, in der ich alles zusammengebaut habe.


    Werde wohl alles nochmal auseianandernehmen und wieder wie beim 1. Versuch neu zusammenstecken.
    Manchmal muss man ja zwei mal das gleiche machen, um einmal zum Ergebnis zu kommen ...

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Genau so: zuerst TÜV (§ 21 Einzelabnahme glaube ich...) dann mit den "neuen" ("neuer Brief") Fahrzeugdaten zur Zulassung.
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Wenn du rechts noch offen hast, ist das keine lange Sache:

    - 6 Schrauben der Kupplung lösen. Druckplatte abnehmen. Pilz und Druckstange rausziehen.
    - Exzender lösen und rausschrauben. Hebel rausziehen.
    - Exzender einschrauben und von oben ins Hebelloch…
  • Meister Z

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Gratuliere :334:

    was ich allerdings noch nicht verstanden habe... wie geht das neuerdings mit der Zulassung und TÜV wenn das Fahrzeug länger (oder mehr als 7 Jahre) abgemeldet ist... EVB und Kurzzeit oder wie früher auf dem Hänger oder rote Nummer zum…
  • Rümdriewer

    Posted the thread Moin , ich bin wieder da.
    Thread
    Moin von der Ostseeküste !
    Ich habs wieder getan: gestern habe ich zum 4. Mal eine SR gekauft.
    Jetzt eine letzte 48t mit 27/34 PS aus 1990 mit 42tkm.
    Die Maschine hat lange gestanden, springt gut an, läuft mechanisch prima, aber im Fahrbetrieb ist es…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    danke!
  • hoernerfranz

    Posted the thread SR500 Revival.
    Thread
    nach Jahren der SR-Abstinenz ist sie nun wieder zurück, die gute 48T :) .


    mehr Bilder und die Story dazu gibts hier.
    Mal schauen wie sich das nun entwickelt, ich denke ich werde dann auch mal wieder bei einem Treffen in der Umgebung auftauchen....
  • Hesi

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Was, glaube ich, noch keiner geschrieben hat: der Ausrückhebel bewegt sich einen knappen 1cm rauf und runter, wenn du den "eingespurten" Exzenter bis zum Anschlag reinschraubst.
  • DERUWE

    Thread
    Hallo, ich weiß das es SR Fahrer gibt die am Hinterrad 120x90 18" fahren. Ich habe gerade meinen TÜV Menschen angeschrieben ob Er das für machbar hält, die Antwort, ja nur halt vorne und hinten gleicher Hersteller und Typ.
    Meine Bedenken passt das dicke…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    […]


    Ja, der mechanische "DenkKnoten" ist wohl da. =O
    Ich habe nach Wechsel der Druckstange den Hebel eingesetzt. Dann die Kupplung wieder zusammengebaut. Und erst danach dann versucht, den Exzenter einzuspuren und die Einstellungen vorzunehmen. Das dürfte…
  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Hmmm ...mir scheint hier gibt es sowas wie einen mechanischen "DenkKnoten" ;)

    Druckstange ist ausgebaut > Ausrückhebel rein > Excenterschraube rein und für das Einspuren der Schraube den Ausrückhebel mit der Hand führen > den Hebel dann durch drehen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!