Wieviel/Was bringt offener K&N Luftfilter?

  • Wieviel Mehrleistung, d.h. Beschleunigung bzw. vMax, bringt ein offener Luftfilter von K&N?


    Hab vor einigen Tagen eine Hudel gekauft, die den original Vergaser (offener Ansaugstutzen) und original Krümmer drauf hat, sowie den BSM British Classic Auspuff. Jetzt hab ich hier im Forum gelesen, dass der BSM die Huddel eigentlich ausbremst. Beim Kauf dabei waren aber auch ein Leistungskrümmer und der original Auspuff. Die wollte ich hier im Forum schon zum Tausch gegen Seitenkoffer anbieten. Bin jetzt aber ins Grübbeln gekommen. ;) Dem Vorbesitzer nach würde der orig. Auspuff und Leistungskrümmer mehr Anzug bringen. Andererseits überlege ich den BSM durchzustechen und einen offenem K&N anzuschaffen.
    Aktuell hab ich die Huddel am Wochenende ausgefahren. Laut Tacho macht sie 140 kmh. Beschleunigung war bis 120 kmh o.k. danach ging es immer langsamer auf 140 hoch. Drehzahl hab ich nicht mehr im genau Kopf, meine aber, dass die nicht höher als 7000 war. vmax ist also an sich o.k. Beschleunigung wäre nett, wenn die etwas besser wäre (z.B. beim überholen). Ansonsten sind auch mit Windschild eher 115kmh eine recht angenehme Reisegeschwindigkeit mit der Huddel.
    Da ich also sowohl dem BSM, original Auspuff, original Krümmer und Leistungskrümmer habe stehen mir eine Menge Möglichkeiten offen. Hatte dran gedacht den offenen K&N zu erwerben eine größere HD zu verbauen und den BSM etwas größer zu machen.
    Die Frage ist: Lohnt sich der Aufwand oder bringt es genauso viel wenn ich 10 kg vom meinem Doppelzentner lebend Gewicht abspecke? Wenn es sich lohnt, wie sieht das dann mit TÜV bzw. HU aus. Die Huddel (SR 500 2J4) hat EZ 04/83, d.h. von der Geräuschemmision sind die N-Werte eingetragen. Durch den offenen K&N und den offenen BSM wird die Anlage lauter. Bekomme ich die eingetragen bzw. komme ich damit noch durch die nächste HU? Fragen über Fragen.

  • nen geilen Sound. und das Teil hält ewig (10 Jahre Garantie).


    Eintragung ist kein Problem.

  • Zitat

    Original von gruden
    Eintragung ist kein Problem.


    ...naja...

    Dieser Küßchen links, Küßchen rechts Scheiß. Im Norden sagt man Moin, bei großer Sympathie folgt ein kurzes Nicken

  • wie problematisch ein k+n eintrag ist, kann man nicht sagen.
    das scheint auch vom sachvertsändigen abzuhängen.
    bei meiner 81er war es tatsache kein prob, aber es gibt auch andere berichte.


    ein k+n hat meiner meinung nach schon vorteile:
    -motor bekommt besser luft
    -ein k+n wird nicht erneuert sondern gereinigt
    -der filterkasten fällt weg, dadurch wird der vergaserein/ausbau leichter
    -klingt geil


    inwieweit der anzug besser wird, kann ich nicht konkret sagen...ich bilde es mir zumindest ein, und das reicht...

    WAS DAS BEIN NICHT WECKT, SOLL DIE HAND NICHT STEUERN!

    Einmal editiert, zuletzt von tesh ()

  • Zitat

    Original von horst.schlemmer
    Dem Vorbesitzer nach würde der ... Leistungskrümmer mehr Anzug bringen.


    Offenbar hatte der keine Ahnung.
    Wenn das der Rei liest ...
    Mehr Anzug kriegst Du mit einem (innen) dünneren Krümmer (und auch mit einem kleineren Vergaser).
    Dicker Krümmer (innen) bringt (genau wie großer Vergaser) unten weniger Anzug, dafür oben ´rum mehr Drehzahl und damit im Endeffekt mehr Leistung, - wenn auch die restlichen Komponenten dazu taugen!


    Offener K&N bringt (vor allem der "konische") vor allem mehr Klang/Lautstärke.
    Für einen Serienmotor ist allerdings der Lufikasten besser (nur eben unerträglich leise).

  • Also den BSM würd' ich ja gerne dranlassen. Der sieht meiner Meinung nach vom Design und auch vom Zustand her besser aus wie das Original und klingen tut der auch gut.


    Bringt der K&M Ersatzfilter für den Luftkasten auch mit dem BSM zusätzlich was an Leistung oder müsste der BSM auch dafür durchgeschlagen werden?
    Wie laut wird der durchgeschlagene BSM? Kriegt man deshalb ein Problem (außer erloschene ABE natürlich) bei einer Verkehrskontrolle oder bei der HU?
    Hat jemand mal ein MP3 oder ein Video mit z.B. offenem K&M oder durchgeschlagenem BSM gemacht?


    Ritzel ist das original 16er drauf. Bei den im Kauf enthaltenen Dreingaben ist aber auch ein 14er dabei. Kann ich den werkseitig zu lang übersetzten fünften Gang damit besser nutzen?


    Wie gesagt: Hab mit dem Kauf einen Haufen Teile mitbekommen weiß nur nicht so recht in welcher Kombination ich das am Besten nutzen soll. vmax 140kmh ist vollkommen o.k. für mich. Hätte nur gerne auch eine gleichmäßige Beschleunigung bis dahin.

  • Also:
    Um Einflüsse verstehen und ggf. nachvollziehen zu können , ist zu empfehlen zuerst den Orginalzustand herzustellen, was Du ja teilemäßig könntest.
    1. Im Serienzustand den Serienlufi ausbauen und ohne Lufi, aber mit Kasten erneut Deine Teststrecke fahren. Normalerweise sollte sie nun besser ziehen und auch schneller laufen. Vom Luftangebot ist das dem K&N-Tauschfilter im Neuzustand vergleichbar.
    2. In diesem Zustand den BSM anzubauen , wird nur einen kleinen Leistungsverlust erzeugen, aufgrund der größeren Lautstärke aber eher Dein Gefallen finden. Mehr Durchsatz im BSM erhöht schlagartig den Lärm, sodaß Du in den Fokus der grünen Männlein rückst, der Leistungsgewinn ist marginal aber spürbar.(Der Puff ist dann aber für TÜV verhunzt!!!)
    3. Der sog. Leistungskrümmer wird Dich enttäuschen, da in allen Bereichen spürbar weniger Leistung da ist. Die 140 werden nicht mehr da sein. Er eignet sich für vollkommen offene Ansaug und Auspuffwege. Ein Rennmega im Straßenverkehr.....eher nicht.
    4. Der offene Lufi verschlechtert die Strömung vor dem Vergaser wieder (ein offener Trichter wäre wg. dem Exponentialhorn besser, aber ist absolut nicht TÜV-konform.Diese Ausgabe lohnt sich m.E. nur , wenn Dir am Lärm gelegen ist. (Der Trichter ist billiger)
    5.Mit einer HiHa-Nocke etwas spät eingestellt läßt sich die Leistung obenrum pimpen.
    6. Da Du mit 100kg sicher auch kein Zwerg bist, empfehle ich , zumindest nicht auch noch Flatterklamotten. Sonst wird aus dem Tuning sowieso nur ein Lärmergebnis. Stummeln verbessern Deine Aerodynamik nochmals.
    7. Wenn die 140 nicht Richtung Dauerfahrerei auf der BAB ausarten, könnte bei Deiner Konstitution ein 15er Ritzel tatsächlich vorteilhaft sein.
    8. Bei alledem ist das Ölthermo eine Leitschnur. Bei 110-120km/h Dauergeschwindigkeit sollten 100°C Öl anliegen. Kurzzeitsprints Richtung 140-150 dürfen Richtung 120°C gehen. Dann bist Du mit der Bedüsung bzgl. Leistung optimal. Wenn Du damit dauerhaft auf der BAB fahren willst, empfielt sich ein Ölkühler, aber das ist eigentlich keine artgerechte Haltung für die SR.
    Regards
    Rei97

  • Zitat

    Original von horst.schlemmer
    Wie laut wird der durchgeschlagene BSM? Kriegt man deshalb ein Problem (außer erloschene ABE natürlich) bei einer Verkehrskontrolle oder bei der HU?


    ein 14er dabei. Kann ich den werkseitig zu lang übersetzten fünften Gang damit besser nutzen?


    Da Du N-Werte in den Papieren hast, wirst Du i.d.R. keine Probleme mit Polizei oder TÜV bekommen.
    Hast Du 20 oder 24 KW in den Papieren stehen? Bei 24 ist das eingetragene Standgeräusch höher. Mit 21 dB(A) mehr plus weiteren 5 dB(A) Toleranz kommst Du da auf über 100; und da lassen die es i.d.R. gleich bleiben, eine Messung zu machen.
    Kommt natürlich auch darauf an, wie groß der Durchgang ist, den Du in den BSM schlägst. Wenn der nur einen halben Zentimeter hat, erhöht das die Lautstärke nur unwesentlich. Bei zwei Zentimeter ist das bei hohen Drehzahlen schon erheblich lauter (sodaß da jemand mißtrauisch werden könnte und die Gültigkeit der ABE anzweifeln könnte ...) ... Ein Zentimeter ist schon angenehm.


    14er ist zu kurz. Damit hast Du zu hohe Drehzahlen am Ende.
    Nimm ein 15er; damit kannst Du den fünften Gang besser nutzen ohne den Motor in den unteren Gängen totzudrehen ...

  • Zitat

    Original von Hetzer


    Da Du N-Werte in den Papieren hast, wirst Du i.d.R. keine Probleme mit Polizei oder TÜV bekommen.
    Hast Du 20 oder 24 KW in den Papieren stehen? Bei 24 ist das eingetragene Standgeräusch höher. Mit 21 dB(A) mehr plus weiteren 5 dB(A) Toleranz kommst Du da auf über 100; und da lassen die es i.d.R. gleich bleiben, eine Messung zu machen.


    In Verbindung mit einem TM 36 Vergaser hat mir der Inschönör beim TÜV ohne Leistungsmessung 25 KW eingetragen!
    Das Standgeräusch hat er auf 79N (entspricht 105 dB(A)) und das Fahrgeräusch auf 83N (entspricht 109 dB(A)) eingetragen!

  • Oha, danke für die auführlichen Antworten. Werde es also mit dem BSM, K&N Ersatzfilter im Luftkasten und einem 15er Ritzel versuchen. Des Weiteren ein paar Kilo abnehmen. Das schadet nie =)
    Damit bin ich dann auch im legalen Bereich, obwoh mit Änderung des Ritzels die ABE ja auch erlischt. Vom Krach her reicht mir der BSM vollkommen. Da brauche ich nicht erst noch den offenen Luftfilter um noch mehr Krach zu machen.


    Derzeit eingetragen sind 20 kW mit 77N und 83N. Da wollte ich aber auf jeden Fall mit der nächsten HU die 24kW eintragen lassen.


    Anders als artgerecht hab ich auch nicht vor die Huddel zu halten. Auf der Bahn war es nämlich deutlich zu merken wie selbstregulierende das "Huddelsystem" ist. Die hat mich so durchgerüttelt, dass ich freiwillig vom Gas ging.


    Öltemperatur hatte ich bisher eigentlich nur max. 100°C Gestern einmal wegen langem Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt 110°C.


    Eine letzte Frage noch: Welche Drehzahlen sind für die Huddel artgerecht. Bisher fahre ich in der Stadt (wegen Kurzstrecke) max. 4000 auf Landstrasse wenn sie warmgefahren max. 6000 und auf der Bahn dann max. 7000 Umdrehungen.

  • Artgerecht??? Wenn die warm ist... gib Feuer!!! :ber:

  • jut wenn mans jeden Tag braucht...aber wenn das mopped als hobby sieht ists noch zu verkraften.

  • Zitat

    Original von wolfi
    In Verbindung mit einem TM 36 Vergaser hat mir der Inschönör beim TÜV ohne Leistungsmessung 25 KW eingetragen!
    Das Standgeräusch hat er auf 79N (entspricht 105 dB(A)) und das Fahrgeräusch auf 83N (entspricht 109 dB(A)) eingetragen!


    Bei mir war das genauso (allerdings mit offenem Lufi), nur daß ich mir auf die gleiche Weise 27 KW eintragen habe lassen, und das Fahrgeräusch ist 84N (mehr geht bei der Erstzulassung nicht).



    Zitat

    Original von horst.schlemmer
    Eine letzte Frage noch: Welche Drehzahlen sind für die Huddel artgerecht. Bisher fahre ich in der Stadt (wegen Kurzstrecke) max. 4000 auf Landstrasse wenn sie warmgefahren max. 6000 und auf der Bahn dann max. 7000 Umdrehungen.


    Das ist völlig in Ordnung. Kurzfristig kannst Du, wenn sie warm ist, auch höhere Drehzahlen fahren.
    So bei 5500 fühlt sich mein Motor richtig wohl (was ich ihm aber nur selten gönne, da ich mit überlanger Übersetzung meist nur zwischen 3000 und 4000 unterwegs bin ...).

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Düsen sind frei. Mit dem Venturi kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht ist ein Kanal hinter den Düsen verstopft, den ich nochmal besonders reinigen könnte.
  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!