Zündkerzengewinde breit!!!!

  • Moin Schraubergemeinede,
    ja gestern an nichts böses gedacht Kerze rausgeschraubt und nee menge Metallspänne in der hand gehabt :ko::ko: !
    Nu das gewinde im Kopf ist auf der ersten haälfte komplett fertig mit der Welt da kriegt man nicht mal mehr ein zündi reingedreht! Nu meine frage mit Heli Coil und anderen sachen die es so gibt watt für eine Größe hat das Kerzengewinde??????
    PS: falls jemand neen Kopf zu verschenken hat ist genommen!
    Grüße aus Berlin
    der verzweifellte
    Marcel


    Hat jemand schon mal mitbekommen das vierlleicht ein SR oder XT fahrer in die klappse gekommen ist weil er an seinem Bike verzweifelt ist?? :D:D

  • Also:
    mal mit Startpilot reingesprüht?, mal mehr als 25Nm angezogen, mal schief angesetzt und nicht mit den Fingern reingedreht.. ?(
    Sooo viele Möglichkeiten ein Kerzengewinde zu vermurksen ;(
    Reparieren mit einem Inlay geht.
    Hat der Egu bei einem meiner Huddels für 50€ gemacht... gut und schnell.. :D deshalb kann ich ihm nur gute und schnelle (1 Tag) Arbeit nachsagen.
    In der Hauptstadt wird sich sicher was ähnliches finden lassen
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Zitat

    Original von XT-Boldor
    Hat jemand schon mal mitbekommen das vierlleicht ein SR oder XT fahrer in die klappse gekommen ist weil er an seinem Bike verzweifelt ist?? :D:D


    Never!


    Aber wenn's bei Dir soweit ist, stell sie auf 'nen Großparkplatz, Vorschlaghammer daneben und Schild "1 Schlag, 1 EUR " :D


    Falls Du Dich nicht mit Helicoil, oder Time-sert Buchsen auskennst, ruf mal bei EISENSCHWEIN an. Die werden Dir bestimmt helfen....

  • Also:
    Startpilot ist Äther und wäscht perfekt den Schmierfilm im Gewinde ab. Erfolg :
    Gewinde frisst.
    Wenn Startpilot, dann Kerze schmieren.
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Hallo,


    Welchen Schmierfilm?


    Soll man Zündkerzengewinde tatsächlich einfetten und mit was?



    Gruß Harald

  • Also:
    hauchdünn geht sogar Motorenöl.
    Staubtrocken ist nie gut. ausser o2 Flaschengewinde.
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Logisch soll man.
    Mit Molykote, Keramik- oder Kupferpaste.
    Oder irgendeinem anderen geeigneten Schmierkram.
    Gruß
    Sven

  • Moin,
    Das reguläre Kerzengewinde beim SR Motor ist M14X1,25.
    Die wohl beste reparatur ist mit dem Time Sert System von Würth zu machen. :20:
    Dabei läuft der Gewindeschneider mit einem Führungsgewinde im Gewinderest, und garantiert so einen genaue Sitz auf der Kerzendichtfläche. :bus: Die danach montierte Gewindebuchse wird mit einem Verdränger sicher eingewalzt und löst sich normalerweise nie wieder :sm:
    Durch die anfallenden Späne empfiehlt sich sicherlich die Motordemontage, :a: aber mit einem eingefetteten gewindeschneider und einer gewissenhaften Reinigung mit Bremsenreiniger und Druckluft hab ich das auch schon bei montiertem Motor mehrfach erfolgreich reparieren können. :20:
    . Viel Erfolg! :ber:

    M.f.g. Dieselross / Torsten




    [URL=https://www.facebook.com/pages/category/Automotive-Repair-Shop/Motorenschmiede-2212516488961696/[/URL]


    IT´S NOT WHAT YOU BUY; IT´S WHAT YOU BUILD!

  • Kerzengewindereparatur macht jeder Motoreninstandsetzer, und das normalerweise für weniger Geld, als ein ganzer Reparatursatz kostet, mit dem ein ungeübter natürlich seinen Zylinderkopf auch vollends ruinieren kann (Man kann einen Gewindebohrer z.B. beinahe beliebig schief in eine Bohrung nödeln, so was wird nie wieder gut). Trotzdem will ich natürlich niemanden vom Selbermachen abhalten solange er genau weiss, was er tut. Ich habe schon mit vielen Gewindeeinsätzen gearbeitet (aber noch keine Zündkerzengewindereparatur), mit HeliCoil bzw den nahezu identischen ReCoil, mit dickwandigen Gewindebüchsen aus gehärtetem Stahl (Wie heissen diese verflixten Dinger noch mal?) und mit den TimeSert einsätzen von Wirth. Mit allen Systemen lassen sich gute Ergebnisse erzielen, wobei die TimeSert Büchsen wohl die eleganteste Lösung sind (Leider auch die teuerste, ich meine ca 150 Euro der Reparatursatz).
    Wenn selber probiert werden soll, dann bitte folgendes beachten:
    Der Zylinderkopf kann zu dieser Reparatur eingebaut bleiben, es müssen aber alle Späne, die hierbei in deie Bohrung fallen, wieder da raus. Das geht z.B, indem man einen kleinen fettigen Lappen durch das Kerzenloch in den Brennraum steckt (Kolben dabei im OT, damit der Lappen nicht in den Keller fällt), und Ihn mit Hilfe eines Drahtes auf dem Kolbenboden ausbreitet. Nach durchführung der Arbeit kann der Lappen dann mit einer entsprechend langen Pinzette wieder aus der Bohrung herausgezogen werden.
    Ganz wichtig ist auch, das der Gewindeschneider für den Einsatz exakt in den Resten der Kerzenbohrung geführt wird. Der Rest steht dann ausführlich in der Gebrauchsanweisung des Reparatursatzes.


    Gebrauchte Zündkerzen setze ich normalerweise mit einem Hauch Kupferpaste ein

  • Erst mal danke Leute,
    datt klingt ja schon mal allet ziemlich hoffnungsvoll watt ihr mir hier so sacht!!!
    Werde auf jeden fall erst mal sehen das ich mal einen kostenpunkt gebacken kriege bei einem Dealer in der nähe.
    Gruß
    Marcel

  • Hi Marcel,
    kommst ausm Pechgewitter nicht raus??


    Frag doch mal beim Schwein nach, kann mir
    jut vorstellen,dass es bei den Jungens nicht die
    Welt kosten wird.


    Gruss,
    Michael

  • Kannst aber LAUT sagen Labuse,
    beim mir ist echt allet nur zum :ko::ko:
    in letzter Zeit!
    Aber ich hoffe eigentlich noch ein wenig das es bald besser wird! Nur wenn mein Vertrag nicht verlängert wird am 1 dann gehe ich glaube ich ganz in die Knie.
    Gruß
    Marcel
    PS: Sach mal bescheid wenn du in deiner Garage bist habe noch deine Schwinge hier liegen!

  • Mensch Großer!
    Alles wird gut!
    Und in die Knie mußt Du sowieso-
    Im Stehen schraubt sich´s schlecht! :D
    Keep smiling!


    Melli

    In unseren Herzen wirst Du ewig schraddeln!
    Für Kai, der viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde...

  • Oh mein Gott, was hast Du getan?


    Da sind ja lauter Rillen drin, nicht daß sich da noch jemand verletzt :D


    das Helferlein

    Die besten Schweißnähte macht man mit der Flex!

  • Da freut er sich!
    Wir freu´n uns mit!!!
    Bis später großer Bastler- wie hast Du´s jetzt gemacht?

    In unseren Herzen wirst Du ewig schraddeln!
    Für Kai, der viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde...

Letzte Aktivitäten

  • Hesi

    Beitrag
    Wir sehen uns morgen, bei strahlendem Wetter :ber:
  • Hermann1U6

    Beitrag
    […]

    Ich hoffe, die Hamburgers haben nicht das ganze gute Wetter für 2024 verbraucht.
    Bis morgen.
    :ber:
    Hermann.
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ist ne SR400, ich schätze mal EFI und kein alter Japan Import. Da ist noch mit nicht so viel Schmadder zu rechnen.
  • Dr.Hasenbein

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Ich hatte das auch nach einem Reifenwechsel. Es schliff sogar der Sattel an der Scheibe!. Alles wieder gelöst, erst die Achsmutter und dann die Klemmung angezogen. Dann den Sattel festgezogen. Schon war es vorbei. Hatte ich gar nicht erwartet. Ich kenne…
  • KompressorMike

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Der Druck der beim Betätigen des Hebel aufgebaut wird, kann beim loslassen nicht abgebaut werden

    Sprich die Bremsflüssigkeit fließt im Behälter über die Löcher welche sich um den Kolben herum befinden nicht zurück

    Nicht nur Flüssigkeit wechseln sondern…
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    … und wann wurde die Bremsflüssigkeit zum letzten Mal gewechselt und die Anlage entlüftet? Von wegen die Beläge bewegen sich über Nacht aufeinander zu …
  • ralfi

    Hat eine Antwort im Thema Bremsbeläge Vorderrad Einstellen ? verfasst.
    Beitrag
    Moin, den Abstand kann man nicht „einstellen“. Bei intakter Bremse liegen beide Beläge meist leicht an. Ich denke, wie SCBuddy geschrieben hat, es liegt ein Montagefehler beim Einbau vor.
    Schau und lies:
  • GeoSR87

    Hat eine Antwort im Thema Ansaugstutzen VM 34 SS verfasst.
    Beitrag
    Danke für die Infos.
    Gruß
    Georg
  • Frau J.-B.

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    […]

    Bei gutem Wetter sind Philipp und ich sicher dabei.
  • SRich

    Hat eine Antwort im Thema Börde Klassik Motorrad vs. Krowdrace verfasst.
    Beitrag
    Hallo Kuntzinger,
    vielen Dank für den Rennbericht und die Erklärungen zur derzeitigen Situation in der Flattrack-Szene. Hoffentlich geht es weiter.
    Für dich eine schnelle Genesung, auf das du bald wieder fahren kannst.
    Viele Grüße
    Erich :flash

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!