Schraubensicherung Lichtmaschine

  • Guten Abend,


    habe eine Frage bzgl. des Umgangs mit Schraubensicherung.
    Zur Verfügung steht mir hier ein halbvolles Fläschchen Loctite 243 mittelfest. Damit möchte ich die drei Schrauben der SR Lichtmaschine in angemessenem Maße sichern. Es geht mir vor allem um die Menge die ich dafür verwenden muss. Also, mache ich da irgendwo auf dem Gewinde einen kleinen Klecks hin oder jauche ich die gesamten 16mm damit ein (und bekomme die Schraube dann evtl. nie wieder gelöst...)? Oder so etwas dazwischen, zirkulär etwa drei Gewindegänge vielleicht. Was meint ihr?


    Grüße, Jens.

  • Federring ist meiner Meinung nach völlig ausreichend. Wenn du mit Loctite arbeiten möchtest sollte ein Tropfen auf die ersten Gewindegänge reichen. So halte ich es immer was aber nicht heißen soll das es richtig ist :D
    Gruß Heiko

    they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.


    Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:

    Edited once, last by Heiko65 ().

  • Ein Tröpfchen reicht, das verteilt sich. Zwischen Innen- und Außengewinde ist ja nicht sooo viel Platz.
    Mit 243 behandelte Schrauben bekommt man immer wieder auf, wenn die Schraubenköpfe in Ordnung sind. Mit Inbus kein Problem! Wärme ist nicht nötig.

  • So ist es!


    Jensen, wieso schreibst Du unter "Stammeltisch Hamburg"?


    Grüßle,
    Nobby

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Quote

    Original von Heiko65
    Federring ist meiner Meinung nach völlig ausreichend.


    Wird aber an der Stelle mit Inbusschrauben (DIN 912) nicht passen, da schleift das Polrad. Abgesehen davon ...an die drei Schrauben gehört kein Federring hin, sondern die angedachte Schraubensicherung mittelfest. Damit wird alles gut.

  • Moin!


    M6 Torx mit flachem Kopf und Schraubensicherung mittelfest geht auch. So hast Du zumindest auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es keine Einwegschraube wird wie mit den Originalen.


    Munterhalten!
    aenz

    I went down on 31 street to pick up a jug of alcohol.
    I told the man to put in some water,
    but he wouldn't put any drop at all:
    100 % alcohol!
    :ber:


    Skype: der_aenz

  • Hallo
    Bei der Verwendung von flüssiger Schraubensicherung darauf achten dass die Gewinde fettfrei sind.


    Zur Info: Ein Federring zählt nicht als Schraubensicherung.


    Ein Grund dafür ist, dass eine sachgerecht ausgeführte Schraubenverbindung wesentlich höhere Vorspannkräfte aufweist, als z.B. ein Federring an Federkraft aufbauen kann. So liegt ein Federring nach DIN 127 schon bei 5 % der Nennvorspannkraft von Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 auf Block und wirkt nur noch wie eine Unterlegscheibe


    Karsten


  • Äh, aber der Federring soll doch die Vorspannkräfte erhalten wen diese z. B. durch Vibrationen schwanken. Also die Vorspannkraft der Schraube nimmt kurzzeitig ab und die Federkraft der Scheibe addiert sich zur verbliebenen Vorspannung und hält sie im grünen Bereich.
    OK ich mag die Dinger halt (und mit glühen ergeben die prime Fitschenringe)


    Fump

  • Hi Fump


    Du kannst die gerne benutzen. Jedoch ist es Fakt dass :


    das Deutsche Institut für Normung e. V. hat für bisher gängige Methoden der Schraubensicherung die entsprechenden Normen, wie z. B. DIN 127 für Federringe ersatzlos zurückgezogen. Der Grund: Fachleute warnen schon seit längerem vor dem Einsatz von Federringen, weil sie Schrauben höherer Festigkeit mit ihrer hohen Zugfestigkeit nicht bei hoher Vorspannung sichern können, da sie schon bei deutlich geringerer Kraft komplett platt gedrückt werden.


    https://www.konstruktionspraxi…cherung-waehlen-a-378848/


    https://www.wuerth-industrie.c…nsicherungenunwirksam.php


    Auch 8.8 Schrauben sind schon höhere Festigkeit. Die Butter-Käse-Legierungen aus dem Baumarkt sollte eh keiner an seinem Fahrzeug einsetzen.


    Karsten

  • Hallo zusammen,


    besten Dank die Beiträge, da weiß ich jetzt bescheid!


    Die Sache mit den Sprengringen hatte ich mir zuerst auch schon überlegt, die sich daraus ergebende neue Höhe des Schraubenkopfes würde dann aber, wie oldman schon sagte, wohl das Polrad schleifen oder auch klemmen lassen. Das wollen wir ja nicht.
    Die Idee mit den Torx Schrauben gefällt mir auch ganz gut, damit kann man auch nicht so schnell was vernudeln. Ob Inbus oder Torx überleg ich mir noch, je nachdem was leichter verfügbar ist hier im Umkreis.


    Interessant ist aber die Sache mit den Sprengringen, finde ich. Wusste ich noch nicht. So kommt man halt doch manchmal von scheinbar altbewährten Methoden wieder ab und der Ring wird quasi wieder neu erfunden.


    Nobby (und auch den Stammtisch Hamburg):
    Sorry, das war ein Versehen bzw. mein Unvermögen. Ich lese hier zwar oft mit, schreibe aber eher weniger bzw. eröffne selten ein Thema. Da fange ich jedesmal irgendwie wieder bei Null an... Aber jetzt weiß ich wie's geht. Glaub ich.


    Bis dann, Grüße,


    Jens

  • Aaaach Mist - Sprengringe!! Federringe meine ich natürlich!

  • Moin, meine Meinung: flüssige Schraubensicherung mittelfest ist für diese Stelle zu empfehlen, wenn es eh vorhanden ist. Ansonsten schwören wir auf Arbeit (Motoren für Schiffe) bei jeglichen Bauteilen die Vibrationen ausgesetzt sind, auf Schnorrscheiben.

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!

  • Quote

    Original von oldman


    Wird aber an der Stelle mit Inbusschrauben (DIN 912) nicht passen, da schleift das Polrad. Abgesehen davon ...an die drei Schrauben gehört kein Federring hin, sondern die angedachte Schraubensicherung mittelfest. Damit wird alles gut.


    Hi
    ich hab ja schon viele Lichtmaschinen getauscht. Meiner Meinung nach stimmt das so nicht.


    Bei der SR können normale Innensechskantschrauben verwendet werden. Zumindest bei meiner 2J4 ist das so, ich kann das für 3 Lichtmaschinen an drei Motoren sagen.
    Es mag bei 48T anders sein, das kann man sich ja anschauen bei der Montage.


    Bei der XT müssen hingegen Innensechskantschrauben mit flachem Kopf verwendet werden, weil sonst das Polrad streift oder sogar klemmt.
    Auch das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen :sm:


    Zum Thema Originalschrauben:



    Ich geh an die Originalschrauben nicht mehr ohne Schlagschrauber dran.
    Und verbaue die neuen normalhohen Innensechskantschrauben immer mit Loctite Schraubensicherung mittelfest. Dann gehen die wieder auf, auch ohne Erwärmen.


    Ich kenne zumindest einen Fall, wo sich die Schrauben (ohne Sicherung nur mit Drehmoment angezogen) gelockert haben. DANN streifen die am Polrad, in diesem glücklichen Fall sogar, bevor das Polrad an der gelockerten Statorplatte Schaden anrichtete - Frühwarnsystem.


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

    Edited 3 times, last by motorang ().

  • Quote

    Original von motorang


    Hi
    ich hab ja schon viele Lichtmaschinen getauscht. Meiner Meinung nach stimmt das so nicht.


    Servus Andreas,


    das kann ich jetzt nicht so stehen lassen. Meine Aussage bezog sich auf den Zusammenhang, das Inbusschrauben mit einem Federring zusätzlich unterlegt in der Höhe nicht passen und schleifen.


    Vielleicht habe ich es ein wenig unglücklich ausgedrückt, aber der Fragesteller hat es, so wie von mir gemeint verstanden...


    Quote

    Original von YensYardbird
    Die Sache mit den Sprengringen hatte ich mir zuerst auch schon überlegt, die sich daraus ergebende neue Höhe des Schraubenkopfes würde dann aber, wie oldman schon sagte, wohl das Polrad schleifen oder auch klemmen lassen


    Nochmal ganz klar ...DIN 912 Inbusschrauben passen bei allen SR 2J4 und 48T Lichtmaschinen.


    ...und alles andere was du geschrieben hast kann ich voll bestätigen ;)

  • Also jetzt mein Senf!
    Ich habe nur zwei 2J4 Motoren gemacht und nur das was in meiner Macht steht. Und an beiden Lichtmaschinen habe ich auch Inbusschrauben mit Loctite verbaut, da die Alten wie auf den oben zusehenden Bild aussahen. Sprengringe, Federringe, Fächerscheiben usw. nehme ich seit langer Zeit nicht mehr aus den vorgenannten Gründen. Mein Favorit sind die Nord-Lock Sicherungsscheiben.

Recent Activities

  • Logu69

    Reacted with Thanks to Fump’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    genau, du veränderst nicht die Stellung des Hebels, sonder bei wieviel Drehung er seinen Druckpunkt hat. Steht er auf die Warze zeigend ist der Winkel zum Zugseil am grössten = bester Hebelweg, in dieser Stellung hat der Zug am meißten Kraft. ich…
  • Logu69

    Reacted with Thanks to Mambu’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    ...stecke mal den Hebel in die Bohrung und drehe in mal in unterschiedlich hohen Positionen, ... dann macht es Klick und Du bist runter vom Schlauch... ;)
    Je höher der Hebel, umso früher trifft die Fläche auf die Druckstange...somit hat auch der Hebel…
  • robhopf1

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    da läuft ständig Öl nach, weil das Kugelventil fehlt. Deshalb nach links neigen. Den Einstellexzenter hattest du aber draußen? Der ist glaub ich auch im Weg
    Gruß
    Robert
  • Meister Z

    Replied to the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Post
    […]

    original "nein" aber du bist halt ein Sonderfall... deshalb verstehe ich die Ausgangsfrage nicht !!!
    […]

    :379:
  • Max M.

    Replied to the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Post
    Ja, theoretisch schon. Aber hab da zwei "probleme". Wenn ich die 16,5mm Hülse drauf habe schleift die Kette am Motorblock. Warum auch immer. Ist aber auch nicht so schlimm da es mit 10,8mm hülse passt und ich nicht das Originale Hinterrad drinnen hab.…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Habe heute versucht den neuen Ausrückhebel einzubauen. Er geht nicht ganz rein. Die Druckstange steht im Weg. was ja auch nachvollziehbar wäre. Gibt es einen Trick, oder muss ich die Kupplungsseite öffnen. Dort dann Kupplungsfeder raus, Abdeckung ab…
  • Delegro

    Reacted with Thanks to Fump’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    genau, du veränderst nicht die Stellung des Hebels, sonder bei wieviel Drehung er seinen Druckpunkt hat. Steht er auf die Warze zeigend ist der Winkel zum Zugseil am grössten = bester Hebelweg, in dieser Stellung hat der Zug am meißten Kraft. ich…
  • seppi

    Replied to the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Post
    Das nennt man wohl Ūberschneidung!
  • seppi

    Replied to the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Post
    Du brauchst die schmalere Hūlse mit 16,5 mm bei 530er Kettensatz!

    Grüße
    Olaf
  • oldman

    Replied to the thread Ritzel Sicherungsblech.
    Post
    Genau, bei 530 braucht es normalerweise eine 16,5mm Distanzbuchse!

    Nur ein Versuch ...einfach mal die Ritzelmutter draufzudrehen. Falls sich die Buchse dann setzen sollte, kommt die Getriebewelle noch ein kleines Stück weiter raus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!