Öl aus einer Vmax?

  • Nein leute,
    die überschrift war nur um euch anzulocken.
    Meine Frage geht aber doch ums Öl.
    Ich habe mir gedacht, warum soll der Ölwechselinterval
    an meiner freundins CB 500 vier mal so groß sein wie
    an der SR (CB: 12000, SR: 3000 Km)?
    Liegt es nur an dem Vortschritt im mechanischen Bereich (Weniger thermische Belastung des Öles wegen Wasserkühlung? Weniger Abrieb im Öl wegen besserer Metalle?), oder sind die moderne Öle auch
    vom Lebensdauer überlegend?
    In dem Fall heißt es, daß wir auch unsere Wechselintervale ein bischen dähnen dürfen?


    Wo ist Hauni?
    Was bedeutet "Fortschrit"?
    Was ist die Antwort für das Leben die Wahrheit und alles?


    Ciao
    OLa

    It's always darkest before dawn!

    Einmal editiert, zuletzt von OLa ()

  • Zitat

    Original von OLa


    Was ist die Antwort für das Leben die Wahrheit und alles?


    Ciao
    OLa


    42 ?

    Wir Bayern sind manchmal grob, aber wir meinen es auch so. (Emil Vierlinger)

  • Danke! :ber:

  • Ä...
    ob wir die Ölwechselintervalle auch über
    die angegebenen 3000 Km ausdähnen dürfen...
    Weil die modernen Öle und... obwohl unsere Motorräder nicht....
    heutzutage mehr können...
    Klar so?


    Ciao
    OLa

  • ....egal wie viele kilometer. ein mal im jahr kommt die suppe raus! bis auf 12.000 km komme ich nicht im jahr. und sollte es deutlich mehr als 3.000 werden auch zwei mal.

  • Nene, ola, das war schon klar soweit,
    Die Frage nach der Frage bezog sich auf peter's arthur-dent'sche Antwort auf die Frage.
    6x9 = ??


    Letztes xx war 10000 km drin und SEHR schwarz... Es gibt Leute die sich einen Spezialfilter ins Auto schrauben und dann nie wieder xx wechseln müssen...


    Ich glaube du hast hier eine echte Glaubensfrage aufgebracht, mit den Antworten wirst du wohl nicht glücklich werden...
    Es ist ja vor allem die Frage, WELCHES xx du so lange im Motor lassen willst. Womit wir wieder bei der Grundfrage wären :rolleyes: ...


    Trotzdem:
    liegen die langen intervalle bei modernen Maschinen am modernen Motor oder am modernen Öl?? Gute Frage das!!
    Harald?! HARALD!! :duell:


    Gruß
    Wolfgang

  • genau,


    HARALD. ich bin ernsthaft an deiner meinung zu diesem thema interessiert!

  • Zitat

    Original von Wolfgang
    Trotzdem:
    liegen die langen intervalle bei modernen Maschinen am modernen Motor oder am modernen Öl?? Gute Frage das!!
    Harald?! HARALD!! :duell:


    Gruß
    Wolfgang


    Jaaaa! Genau das!
    Und Hauni habe ich mit Harald verwechselt.
    Jetzt rufe ich auch...
    Ha :e: ara :e: ald!


    Ciao
    OLa

  • Hallo,


    Der Betriebsstoff Öl ist eigentlich ein Konstruktionselement.
    Wartungsanleitungen werden so ausgelegt das innerhalb eines Wartungsintervalls alles im " grünen Bereich " liegt.
    D.h. die Schmierfähigkeit des Öles muß in dieser Spanne garantiert werden.
    Was die mineralischen Motorenöle überhaupt nicht mögen ist das " Zerdrücken" ihrer Moleküle duch die Belastung im Getriebe.
    Das Öl wird hier regelrecht zerschnitten.
    Der Worstcase wäre ein Schmierfilmabriß z.B. an Kolbenlaufbahn oder Nockenwelle.


    Aus diesen Gründen wird von Yamaha 6000km Ölwechselintervall ( mit Mineralöl ) angegeben.


    Mit Synthetiköl läßt sich das natürlich verbessern.


    Gruß Harald.

    Einmal editiert, zuletzt von Harald ()

  • Meine 48T darf laut Originalyamahaunterlagen 6000Km mit einer Ölladung fahren, was ich auch seit 18 Jahren praktiziere, bzw., da ich keine Kurzstrecken fahre, dehne ich das gern auch mal auf ca. 7000 aus.
    Auf den erstem 240000Km habe ich nicht den Eindruck gewonnen, dass das irgendwie zu selten sein könnte (von wegen alle 3000Km).
    Ich nehme das Louisöl für 12Örö/4 Liter (welches lt. eines Verkäufers von BelRay stammen soll).


    Die Öle sind heute natürlich durch die Bank besser als zur Zeit des Entwurfs der SR..(als ich nach`m Führerschein die 250er kaufte, suchte ich verzweifelt nach Öl "Typ SE", welches in der Betriebsanleitung gefordert wurde - das gab´s da schon gar nicht mehr...)
    Nobby

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • wenn arthur dent schon wieder unterwegs ist, sollten wir anfangen Bier zu trinken und in die buchhandlung gehen uns den Guide holen.


    :bash: hab meinen vor jahren meinem neffen geschenkt.
    hoffe den gibts noch zu kaufen, weil was mach ich ohne wenns passiert. ?(

    Könich Jörg, der die Glocke nicht trifft..... :326:

  • Zitat

    @harald: Danke, damit wäre jetzt alles gesagt...


    Nö ...
    Wenn deas Synthzeug länger drin gelassen wird, dann ist es gegen Ende seines (eigentlich längeren) Wechselintervalles doch genauso kaputt wie mineralisches. Es spielt seine Vorteile dann aus wenn mans nur so lange drin lässt wie "normales", also zu früh wechselt


    Oder: mineralisches nach 3000 km gewechelt ist so gut wie Synth-Stoff nach 6000 ...?


    Hmmmm ... ?


    Cheers
    motorang :20:

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Also:
    :r:
    Mit einem placierten Beitrag wieder mittendrin in einer XX Diskussion...:rolleyes: Squirrel wir vermissen den wohlgesetzten Kommentar ;(
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Hallo,
    motorang


    Wie schon gesagt, diskutieren braucht man da nichts.
    Die bei der SR nicht vorhandene Dichtungsunverträglichkeit und andere unhaltbare Gegenargumente verhindern das schon in der Substanz.


    Aber wer sich mal mit dem Thema r i c h t i g auseinandersetzen will dem kann ich die Castrol Seiten wärmstens empfehlen.


    Gruß Harald, der seit Anfang an Synthöl fährt.

    Einmal editiert, zuletzt von Harald ()

  • Harald, Gott des Öls: was passiert denn, wenn ich in meine SR, Bj.80, seitdem nur mit billigstem Mineralöl gefüttert, plötzlich gutes Synthöl schütte? Manche sagen ja, da werden Sachen durch die Zusätze gelöst, die dann die Leitungen verstopfen, andere sagen, es passiert gar nix. Ich lass mich gerne bekehren und tu dann meiner Kleinen auch was gutes, aber nicht, dass mir die Kiste um die Ohren fliegt...
    Bin gespannt...

  • Also:
    Markus tu das nicht und wenn Du nun Geld in Hülle und Fülle hättest, der Motor wird sich bei der Selbstreinigung auflösen, und die Sünden der Vergangenheit werden sich um das Pleuel wickeln und falfefalafel.... :a::bash::lol::s::sh:
    Regards
    Rei97 :kn:

  • Hallo,


    Markus


    Ich würde das nicht machen. Synthöl löst u.U. Ablagerungen die den Ölkreislauf verstopfen können.
    Der Ölfilter würde zwar den größten Teil wegfiltern, mir persönlich wäre das aber zu unsicher.


    Auch habe ich schon von Problemen mit den Kolbenringen gehört. Das Öl scheint die Sitze auszuwaschen was zu erhöhtem Ölverbrauch mangels deren Spannkraft führen kann.


    Nicht mehr ganz astreine Kupplungsbeläge vielleicht in Verbindung mit ermüdeten Spannfedern können zu Kupplungsrutschen führen.


    Aber bei einem generalüberholtem oder gar neuwertigen Motor liegt alles im grünen Bereich.
    Meine 92er fährt seit 40 Tkm ausschließlich mit Synthöl und ich hatte niemals Probleme damit.


    Sonst würde ich hier nicht über Synthöl schreiben.....



    Gruß Harald

Letzte Aktivitäten

  • guzzimatz

    Hat eine Antwort im Thema Windschutz verfasst.
    Beitrag
    Das Ding macht was es soll, am Helm ist es auch nicht lauter geworden. :thumbup:
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!