Steuerkettenspannmethode

  • Hallo,


    Klickergeräusche kann man sehr wohl der Spannung der Steuerkette zuschreiben. Es muß nicht an den Ventilen liegen ! Das habe ich jetzt aus eigener Erfahrung gespürt.
    Vielen Dank nochmal an @Rei und vor allem an den sven die schon in einigen Threads auf diesen Umstand hingewiesen haben.


    Meine Spannmethode berücksichtigt weder das "bündige Anstehen" noch das "leicht bewegen" des Stößels . Sie richtet sich ausschließlich an der "fast auf Block" Stellung des Spannerstößels in OT bei betriebswarmem Motor. Unabhängig davon ob es sich um einen 2J4 oder um einen 48 T Kettenspanner handelt.


    Nach einigen Versuchen hat sich herausgestellt, daß wenn man das Gewindestück des Kettenspanners in OT bei kaltem Motor ( Kontermutter zuvor abnehmen) mit den Fingern soweit hineindreht, bis man auf größeren Wiederstand trifft - und anschließend das Gewindestück um 90 Grad (viertel Umdrehung) wieder zurückdreht - man genau diesen Punkt bei heißem Motor erreicht !


    D.h. der Kettenspanner ist bei heißem Motor kurz vor Block. damit erreicht man einen sehr geräuscharmen Motorlauf und die Klickergeräusche sind verschwunden.




    Gruß Harald

  • da hätte ich aber doch bedenken, das das zuviel des guten ist.
    Die Spannerschiene wird evtl. schneller verschleissen usw.
    Dann lieber etwas klickern.


    Aber versch. Meinungen kommen dazu sicher noch...

    1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres

  • Moin Harald.


    Warum eigentlich im OT? Wenn der Lagersitz der KuWe/NoWe nicht ausgeschlagen ist, sollte es doch keinen Unterschied machen, wo...?!?


    Mir wäre die Methode auch zu riskant. Mit dem Fühlen nach dem letzten Hauch Bewegung im Stößel weiß ich wenigstens, daß keine Überspannung besteht. Ich sehe dabei das Risiko nicht einmal in der Abnutzung der Schienen, als viel mehr in der Belastung der Wellen.


    das Helferlein

    Die besten Schweißnähte macht man mit der Flex!

    Einmal editiert, zuletzt von Helferlein ()

  • Hallo,


    Nö, das ist schon völlig in Ordnung. Hiermit verweise ich auf den Beitrag vom Sven ( kann in leider nicht finden) der den Steuerkettenspanner ausführlichst erklärt hat.


    Die von mir gefundene Einstellung ist KURZ vor Block bei heißem Motor. Bei KALTEM ist sie dann naturgenäß etwas lockerer. Eine Stößelbewegeung bei laufendem Motor ist in beiden Betriebzuständen zu sehen.


    Gruß Harald

    Einmal editiert, zuletzt von Harald ()

  • Zitat

    Original von Helferlein
    Moin Harald.


    Warum eigentlich im OT? Wenn der Lagersitz der KuWe/NoWe nicht ausgeschlagen ist, sollte es doch keinen Unterschied machen, wo...?!?


    wichtig wäre hier noch, den richtigen OT zu erwischen. Wenn die Nockenwelle gerade eine position "unter Last" hat (drückt beispielsweise gerade auf ein Ventil) ist man nicht unbedingt sicher, dass der "gerade Teil" der Steuerkette voll gespannt ist. Daher sollte man sich zum einstellen bei stehendem Motor meiner Meinung nach eine Position suchen, an der beide Ventile geschlossen sind und daher die Nockenwelle frei drehen kann. Dann stellt man die Steuerkette hinten nach der beschriebenen Methode ein, und ist sicher, dass die Kette als ganzes gespannt ist und nicht blos der "hintere Teil" zwischen Nocke und Kurbelwelle...


    Grüße,
    Oliver

  • Hi,


    nur solange Du drehst... :D :D :D
    Ich gehe auch mal davon aus, dass das sich öffnende Einlassventil mehr an der Nocke rumdrückt, als das sich gerade schließende Auslassventil. Sonst würde ja auch in sämtlichen Anleitungen stehen, den "geschlossenen" OT zu benutzen. Aber wie gesagt, wenn ein Ventil gerade schließt, sollte es die Nocke tendenziell so herum belasten, dass die ziehende Seite "entspannt". Von daher wollte ich eigentlich auch blos feststellen, dass es nicht egal ist auf welcher Position der Motor ist... Ich selbst benutze immer den geschlossenen OT, wenn ich an der Steuerkette beigehe. Meine klickert übrigens auch gewaltig, daher werde ich das mit auf Block und 90° zurück bei heissem Motor mal ausprobieren. Habe die bisher immer bei laufenden Motor eingestellt... Kann aber auch nicht sagen, ob das nicht vielleicht mit der im letzten Winter montierten Doppelschmierung zusammenhängen kann das klickern...


    Grüße,
    Oliver

  • Testen werd´ ich das bei Gelegenheit auch ´mal.
    Nur für die Suche des geschlossenen OTs werde ich wohl ein Ventildeckelchen abschrauben müssen (für irgendeinen OT reicht ja ein Schraubenzieher o.ä. ins offene Zündkerzenloch, sodaß man den Limadeckel nicht abschrauben muß), oder geht das auch anders? (Am heißen Motor herumzuschrauben ist immer nicht so gut für meine Fingerchen ...).

  • Hallo,


    Die von mir geschilderte Einstellerei geschieht natürlich bei KALTEM Motor. Ich habe da einige Male probiert so daß 1/4 Umdr. zurück( bei kaltem Motor) den Stößel
    bei HEIßEM Motor kurz vor Block gehen läßt.


    Mit OT meine ich selbstredend den OT welchen man auch zum Ventileinstellen nimmt. Also beide Ventile geschlossen.


    Gruß Harald

  • Feine Methode,


    werd´ich morgen mal probieren...


    Joe

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. Walter Röhrl

  • Ich versteh aber immer noch nicht, warum diese Methode besser sein soll als das Spiel bei laufendem Motor anhand der Stösselbewegung einzustellen? :du:
    Gruss, Fabi

  • ... weil die Stößel oder die Gewindestücke teilweise recht unterschiedlich lang sind.
    D.h. im Idealfall soll der Stößel bei völlig zusammengdrückter Feder(n) genau bündig mit dem 10er Sechskant abschließen. Macht er aber nicht immer.


    Es kommt also nur darauf an den Stößel bei völlig entspannter Kette (OT) KURZ vor Block zu haben. Und das natürlich gerade bei heißem Motor wo sich das Kettenspiel nochmal verringert.


    Gruß Harald

  • Man kann das doch prima neben dem Ventile-Überprüfen bei kalten Motor mit der Harald-Methode machen - und dann später bei warmem Motor überprüfen, ob sich das Ding schön bewegt.

  • ich würde das auch so wie der harald machen...


    ...aber nur nach einer motorrevision.





    @harald,


    man kann wirklich alles verkomplizieren ;(
    wieso stelle ich etwas umständlich ein (ot suchen, kontrolle ob ventile geschlossen) wenn ich es im laufenden betrieb doch einfacher habe :du: :du: :du:



    gruß ruffus ?(

  • ...weil man mit nem 10er Gabelschlüssel überhaupt kein Gefühl hat ob die Gummischeibe das einzige ist was noch pulsiert.


    Gruß Harald

  • Also ich habe heute meine Ventile nachgesehen/-gestellt und dabei auch das mit dem Steuerkettenspanner gemacht.


    Es stellte sich heraus, daß als ich streng nach Haralds Vorgabe vorging, d.h. bei freiem OT händisch ´reingeschraubt, bis Widerstand kam, dann eine Vierteldrehung wieder herausgeschraubt, genau das gleiche Ergebnis erzielt wurde wie bei dem Vorgehen nach Bucheli: die Sache schloß hinten bündig ab!


    Ob sich das Ding bei laufendem Motor noch bewegt, habe ich jetzt noch nicht nachgeschaut, und ich weiß auch nicht, ob ich morgen dazu komme, weil es jetzt schon wieder so schnell dunkel wird und ich das nur bei warmem Motor machen will (und wenn ich mit warmem Motor heimkomme, ist draußen schon wieder dunkel), aber ich gehe halt ´mal optimistisch davon aus, daß es bewegt (da es sich bei der Bucheli-Methode, die das selbe Ergebnis hatte, ja auch immer etwas bewegte, - wenn auch nicht immer nach innen und außen mit gleichem Abstand zum Bund).


    Wenn ich es nachgeschaut habe, werde ich das hier wieder vermelden.

  • Ich find die Harald-Methode O.K. wobei ich jetzt geschätzt hätte, dass 90° zurückdrehen ein bisserl viel ist, ich hab den warm/kalt -unterschied allerdings auch noch nie probiert. Bei der XT geht der Krümmer ganz knapp hinter der Kappe vorbei, da verbrenn ich mir immer die Griffel, und das Öl kann man auch nicht anständig auftunken...


    Gruss
    Hans

  • stößel bündig stößerl unbündig,
    wieso nicht bei laufendem Murl adjustieren sowie auch FPG das vorschlägt. Ich mach das seit jahren so und funtkioniert traumhaft, wobei ich die problematik mit hohem krümmer einsehe.
    Ist das mit laufendem Motor zu ungenau??


    l.g.

    And I believed in Joe when he said we had to fight
    And I believed in Jimmy when he told us to unite

Letzte Aktivitäten

  • rogger

    Hat eine Antwort im Thema Motoren strahlen in Schleswig Holstein verfasst.
    Beitrag
    Moin,
    Also wenn man die Einzelteile hinbringt, gefällt mir Olaf's Arbeit sehr gut (man sollte explizit nach ihm fragen, fährt selbst Motorrad):
    Motorinstandsetzung Wilhelmsburg (etwas versteckt hinterm Deich)
    Da sind schon diverse meiner Teile gewesen. Gut…
  • Antez

    Hat eine Antwort im Thema Stammtisch Köln verfasst.
    Beitrag
    servus,

    heute abend trifft sich der kölner stammtisch in der ubierschänke am ubierring in der südstadt...

    fühlt euch wilkommen!
  • awionik

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    ...dann schau ich noch mal bei meiner Gummikuh nach. Meine FJR hat kein Blech, alles Plastik.
    Vielleicht ist da ein C-Clip abgefallen.

    Besten Dank!

    Axel
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    ...das ist ne Klemmutter / Blechmutter. Gibt es an der SR meines Wissens nach nirgends serienmäßig.

    Die Dongervindet man an Verkleidungsteilen, dünnen Blechen usw. .

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • awionik

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    Unter dem Geschwür habe ich schon gelegen. Da schau ich nochmal. Vielleicht ist aber auch bloß bei mir ne Schraube locker. Dann hat es keine sicherheitstechnische Relevanz. :436:
  • Fahrendumusst

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    Für die Reste eines Druckknops scheit mir das Teil zu massiv. Das einzige was mir einfällt, wo sowas an der SR vorkommen könnte, wäre entweder ein Nietpunkt am Bremsgestänge oder die Halterung des Geschwürs am Auspuff unterhalb der Schwingachse…
  • Nobby

    Hat eine Antwort im Thema H-Stammtische 2024 verfasst.
    Beitrag
    ...das wäre dann nächste Woche Mittwoch.
  • AP_EA62

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    Moin,
    tendiere zum zerbröselten Unterteil eines nicht zur SR gehörenden Druckknopfes.

    Grüße
    Andreas
  • Hesi

    Hat mit Haha auf den Beitrag von tecuberlin im Thema Suchspiel: Wat is dat? reagiert.
    Reaktion (Beitrag)
    Erinnert mich an die Mutternsicherung einer alten Wapuza.


    Aber in dieser Größe und an der SR?
  • tecuberlin

    Hat eine Antwort im Thema Suchspiel: Wat is dat? verfasst.
    Beitrag
    Erinnert mich an die Mutternsicherung einer alten Wapuza.


    Aber in dieser Größe und an der SR?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!